Hier: PDF Download unseres Flyers zum neuen Verfahren
Online Version des Flyers inkl Echo Schnittebenen Anleitung:
TRANSCATHETER-EDGE-TO-EDGE REPAIR (TEER)
Ein neues minimalinvasives Verfahren zur Reparatur der Mitralklappe bei Hunden
FOR ENGLISH VERSION CLICK HERE
Was ist die Mitralklappen-Endokardiose?
Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung der Mitralklappe (und man- chmal auch der Trikuspidalklappe), die durch fortschreitende Veränderungen des Klappengewebes gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen führen zu einer Verdickung, Verkürzung und einem Verlust der Elastizität der Klappe,
wodurch die Klappe nicht mehr vollständig schließt.
Folgen einer Endokardiose:
Rückfluss des Blutes (Mitralklappeninsuffizienz): Aufgrund des unvollständi- gen Klappenschlusses fließt Blut während der Systole (Kontraktion des Her- zens) vom linken Ventrikel in den linken Vorhof zurück.
Volumenbelastung: Dies führt zu einer Volumenüberlastung des linken Vor- hofs und Ventrikels, was im Laufe der Zeit eine Vergrößerung dieser Struk- turen (Dilatation) verursacht.
Linksherzinsuffizienz: Bei fortschreitender Erkrankung kann dies zu einem Rückstau in die Lunge (Lungenödem) und einer Herzinsuffizienz führen.
Was ist das TEER Verfahren?
Die transkatheter Edge-to-Edge-Repair (TEER-Verfahren) ist ein minimalinva siver Eingriff am schlagenden Herzen zur Behandlung einer Mitralinsuffizienz aufgrund degenerativer Mitralklappenerkrankung.
Das V-Clamp Verfahren ist die veterinär- medizinische Version des Mitra-Clip, das in der Humanmedizin verwendet wird.
V-clamp Operation
Der Eingriff wird unter Vollnarkose durch- geführt. Dabei wird ein kleiner Schnitt in der Brust gemacht und das V-clamp Device mithilfe modernster bildgebend- er Verfahren (3D-transösophagealer Echokardiographie) ins schlagende Herz geführt. Dieses Verfahren hilft die Un- dichtigkeit der Klappe zu verringern und die Herzfunktion zu verbessern, ohne die Risiken eines vollständigen chirurgischen Eingriffs einzugehen.
Vorteile des TEER Verfahrens
Minimalinvasiv: Der Eingriff wird durch einen kleinen Schnitt durchgeführt, ohne dass eine Herz-Lungen-Maschine er- forderlich ist.
Minimalinvasiv: Katheterverfahren
Schnelle Genesung: Heimgabe nach einigen Tage
Kurze Eingriffszeit: 40 - 60 Minuten
Maßgeschneiderte Behandlung
Frequently asked questions:
Ist mein Hund für den Eingriff geeignet?
Ob Ihr Hund für die V-Clamp-Operation ge- eignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und erfordert eine gründliche Untersu- chung.
Warum eine gründliche Untersuchung so wichtig ist:
Individuelle Beurteilung: Jeder Hund ist einzigartig. Nur eine detaillierte Untersuchung kann Aufschluss über den spezifischen Zu- stand Ihres Hundes geben.
Risikoabschätzung: Eine Operation birgt Risik- en. Eine sorgfältige Abwägung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Vorteile für Ihren Hund überwiegen.
Alternative Behandlungsmöglichkeiten: Je nach Zustand Ihres Hundes können auch an- dere Therapieansätze in Betracht gezogen werden.
Eignungskriterien:
Folgende Kriterien gelten:
ACVIM Stadium: late B2 oder frühes C-Stadium
Gewicht: Zwischen 4 und 15 kg
Anatomie: Geeignete Klappenstruktur für die Reparatur (z. B. A2-Segmentprolaps).
Allgemeiner Gesundheitszustand: Keine nennenswerten gesundheitlichen Probleme außerhalb des Herzens.
Erste Einschätzung der Eignung
Eine erste Einschätzung der Eignung erfolgt durch das TEER-Team der LMU Tierkardiologie nach einer echokardiografischen Untersuchung des Patienten. Wenn Ihr örtlicher Kardiologe eine Echokardiografie inklusive spezieller Ansichten durchgeführt hat, können wir die DICOM-Bilder, d.h. Videoloops, vor Ihrer Anreise nach München überprüfen.
Hier ist ein PDF für Ihren lokalen Tierkardiologen mit Instriúktionen welche Aufnahmen wichtig sind.
Die endgültige Entscheidung über die Eignung wird unter Anästhesie mittels transösophagealer Echokardiografie unmittelbar vor dem Eingriff getroffen.
Übermittlung der DICOM-Bilder bzw. eines Download links an: kleintier.kardiologie@lmu.de
Ist das Verfahren mit einem erheblichen Risiko verbunden?
Leider können bei allen Herzoperationen Komplikationen auftre- ten, einschließlich Todesfällen. Eine große, kürzlich veröffentlichte Studie beschreibt jedoch ein erfolgreiches Ergebnis bei 48 von 50 Patienten ohne Todesfälle (Potter et al., 2024). In zukünftigen Studien mit einer größeren Anzahl von Patienten könnten jedoch Todesfälle vorkommen. Da das V-Clamp-Verfahren jedoch ohne offene Herzoperation und ohne Herz-Lungen-Maschine durchge- führt wird, ist das Risiko geringer als bei anderen Methoden zur Mitralklappenreparatur.
Vorteile des TEER Verfahrens
In der Regel verringert sich die Anzahl und/oder Dosis der benötigten Medika- mente. Mit der Zeit können Hunde jed- och erneut Anzeichen einer Herzinsuffi- zienz zeigen, was die Wiederaufnahme von Medikamenten oder eine Dosiser- höhung erfordern könnte.
Dauert die Genesung lange?
Die Patienten können in der Regel inner- halb von 2 bis 4 Tagen nach dem Eingriff nach Hause gehen und zeigen nur mini- male Anzeichen von Unwohlsein. Einige Patienten benötigen in den ersten Tagen zu Hause leichte Schmerzmittel.
Kosten
Der Eingriff kostet ca. 12.000 €. In Fällen, in denen während der initialen Operation ein zweites V-Clamp benötigt wird, fallen momentan keine zusätzlichen Kosten an.
Das LMU TEER Team
Das TEER Team der LMU Klein- tierklinik wird geleitet von Prof. Dr. Gerhard Wess, dem Leiter der LMU Tierkardiologie.
Das TEER-Team besteht momentan aus 2 Chirurgen, 2 Kardiologen und einem TEE-Ultraschall-Spezialisten. Ergänzt wird das TEER-Team durch spezialisierte Anästhesisten, sowie unsere Emergency und Critcal care Spezialisten.
Bei möglichen Komplikationen können wir natürlich auf das gesamte Klinikwissen und Personal zurückgreifen.
Nachsorge
Nach dem Eingriff sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen für mindestens ein Jahr unerlässlich, um die Genesung und Herzgesundheit Ihres Hundes zu überwachen. Diese Untersuchungen können entweder in unserer Klinik oder bei Ihrem regulären Kardiologen durchgeführt werden. Möglicherweise ist weiterhin eine kardiologische Betreuung erforderlich.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung - oder nutzen Sie diese Emailadresse zur Übermittlung der DICOM-Bilder bzw. eines Download links: kleintier.kardiologie@lmu.de