Home > Tierärzte > EKG > EKG Seminar: die normale Erregungsleitung/bildung
Die normale Erregungsbildung und das dazugehörige EKG :

Die normale Erregungsbildung des Herzens entsteht im Sinusknoten (1). Er liegt zwischen der Einmündung der V. cava und dem rechten Vorhof. Die Erregungsimpulse gelangen von hier strahlenförmig über den rechten Vorhof und über die Vorhofmuskulatur zum AV-Knoten (2). Gleichzeitig wird die Erregung auf den linken Vorhof geleitet. Vom AV-Knoten geht es zum HISschen Bündel (3) über die beiden TAWARA-Schenkel (4) (Left and right bundle branch) zu den PURKINJEschen Fasern (5) und somit auf das Kammermyocard.

Primärer Schrittmacher: Sinusknoten (Frequenz 70-160/Min Hunde, Katzen und Welpen: 140-250/Min)
-Wenn der Sinusknoten "stumm bleibt", übernimmt ein distal gelegener Schrittmacher die Aktivierung des Herzens:

Sekundärer Schrittmacher: AV-Knoten (Frequenz 40-60/Min)

Tertiärer Schrittmacher: Tawara Schenkel und Purkinje Fasern (Frequenz 20-40/Min)
kommen z.B. bei komplettem AV-Block zum Einsatz.

Nomotope Erregungsbildung: Erregungsbildung im Sinusknoten

Heterotope (oder ektope) Erregungsbildung: Erregungsbildung außerhalb des Sinusknotens (im Vorhofmyocard, AV-Knoten, Tawara Schenkel und Purkinje Fasern)

Erregungsbildung und Auswirkung auf das EKG :


Weiter zum nächsten Punkt (Bestimmung der Herzfrequenz)

 Weitere Informationen zum EKG:

EKG-Herzachse:
Die Bestimmung der elektrischen Herzachse ist gar nicht so kompliziert. Lesen Sie hier, wozu man dies überhaupt macht und lernen Sie eine einfache und schnelle Methode kennen...
 
Man sollte sich nicht auf die Herzfrequenz Angaben des EKG Gerätes verlassen, da die Geräte oft T-Wellen oder P-Wellen zählen. Lernen Sie hier einige schnelle Methoden zur Herzzfrequenzbestimmung kennen.
 
Ein wichtiger Schritt bei der EKG Analyse ist herauszufinden, welche Art von Rhythmus vorliegt, also ob es sich um einen Sinusrhythmus oder einen anderen Rhythmus handelt.
 
Auch aus der Morphologie der einzelnen EKG Zacken lassen sich wertvolle Rückschlüsse ziehen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Extrasystolen gehören zu den häufigen EKG Abnormalitäten. Lernen Sie hier, wie man ventrikuläre von supraventrikulären Extrasystolen unterscheidet und welche Krankheiten diese häufig auslösen.
EKG-Bradyarrythmien
Lesen Sie hier über AV-Blöcke, welche Arten es beim Tier gibt, sowie über andere Bradyarrythmien, wie das Sick-Sinus-Syndrom oder den Vorhofstillstand.

Diese Webseite wurde seit 1.3.2004:

mal besucht.

.