Herzultraschall Wochenendseminare
Veranstalter Bayerische Landestierärztekammer
Modul 1
Termin: Samstag / Sonntag, 14. 15. Juli 2007
Ort: Medizinische Kleintierklinik, Königinstr. 16, 80539 München
Teilnehmerzahl: 8 16 Personen
Modul 2
Termin: Samstag / Sonntag, 27. 28. Oktober 2007
Ort: Medizinische Kleintierklinik, Königinstr. 16, 80539 München
Teilnehmerzahl: 8 16 Personen
Leitung: Dr. Gerhard Wess, Dipl. ECVIM-CA, Dipl ACVIM
Samstag, 14. Juli 2007, 9.00 18.45 Uhr
G. Wess (München)
Einführung in die Echokardiographie
- Technische Grundlagen
- Dopplertechniken (CW-, PW- und Farbdoppler)
- Lagerung
- Schnittebenen
- Normalbefunde
G. Wess (München)
Gerätetechnik
- Mindestanforderungen an Geräte
- Vor- und Nachteile verschiedener Systeme
G. Wess (München)
Gerätespezifische Einführung (Gerätebedienung)
M. Killich (München)
Problemorientierte Echokardiographie
Anleitung zur echokardiographischen Diagnostik mittels Flow Chart
Teil I: Volumenüberladung / Hypertrophie an welche Krankheiten muss man denken?
G. Wess, M. Killich und Mitarbeiter (München)
Praktische Übungen in Kleingruppen an 2 4 Stationen / Teil I
(Die Anzahl der Stationen ist abhängig von der Teilnehmerzahl)
- Übungen zur Echokardiographie am Tier
- Echolabor Erkennen diagnostischer Fehler (ab mind. 10 Teilnehmern)
Sonntag, 15. Juli 2007, 9.00 18.30 Uhr
M. Killich (München)
Problemorientierte Echokardiographie
Anleitung zur echokardiographischen Diagnostik mittels Flow Chart / Teil II: Rechtsherzveränderungen
G. Wess (München)
Wichtige Herzkrankheiten kurz gefasst
G. Wess, M. Killich und Mitarbeiter (München)
Praktische Übungen in Kleingruppen an 2 4 Stationen / Teil II (vgl. Samstag)
Alle Referenten
Abschlussbesprechung
-----------------------------------------------------------------------------------
Programm Modul 2 (Fortgeschrittene)
Samstag, 27. Oktober 2007, 9.00 18.45 Uhr
G. Wess (München)
Einführung in spezielle und neue Ultraschalltechniken Teil I und II
- Druckberechnungen mittels Herzultraschall
- quantitative Echokardiographie
- Klappeninsuffizienzen: Bestimmung des Regurgitationsvolumens
- echokardiographische Methoden zur Evaluation der systolischen Myokardfunktion
- kombinierte Beurteilung der systolischen und diastolischen Myokardfunktion: Tei-Index
- echokardiographische Methoden zur Evaluation der diastolischen Myokardfunktion
M. Killich (München)
Problemorientierte Echokardiographie Anleitung zur echokardiographischen Diagnostik
mittels Flow Chart
G. Wess, M. Killich und Mitarbeiter (München)
Praktische Übungen / Echolabor in Kleingruppen an 2 4 Stationen / Teil I
- Übungen zur Echokardiographie am Tier
- Echolabor Ultraschallbefunde bei Herzerkrankungen (ab 10 Teilnehmern)
Sonntag, 28. Oktober 2007, 9.00 18.30 Uhr
G. Wess (München)
Echokardiographie bei der Katze Feinheiten zur Beurteilung feliner Kardiomyopathien
G. Wess (München)
Technische Aspekte der Gewebedoppler-Echokardiographie
G. Wess, M. Killich und Mitarbeiter (München)
Praktische Übungen in Kleingruppen an 2 4 Stationen / Teil II
- Übungen zur Echokardiographie am Tier
- Echolabor Ultraschallbefunde bei Herzerkrankungen
Alle Referenten
Abschlussbesprechung
|