Hilfe Herzrythmusstörungen

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Antworten
cane_corso
Beiträge: 2
Registriert: Fr Aug 16, 2013 6:30 pm

Hilfe Herzrythmusstörungen

Beitrag von cane_corso »

Hallo ich bin neu hier und langsam rat und hilflos. mein 16 Monat alter Cane Corso rüde leidet seit 2 Wochen an starkem hecheln und leistungsschwäche. deswegen waren wie bei unserem Haustierarzt. nach einem herzröngen bild und EKG haben wir Canisure bekommen. Da aber anscheinend das Röngenbild unauffällig war und nur im EGK diese Unregelmäßigkeiten feststellbar war wurden wir mit diesen medis nach Hause geschickt. Mache mir Starke Sorgen, denn er ist mein ein und alles und doch noch sooo jung. können diese Unregelmäßigkeiten auch durch schmerzen ausgelöst werden?
Da er an der Schwanzwurzel sehr empfindlich ist? Habe neben mir immer noch einen Stark hechelnden Hund der auch Nervöser ist als sonst aber dennoch viel schläft und beim Schlafen auch ruhig Atmet auch Nachts ist nichts. Nicht nur das diese tortour uns in den Finanziellen ruin treibt nein sind immer noch beängstigt und unserem schatz geht's auch noch nicht besser.
p.holler
Beiträge: 390
Registriert: Mo Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Hilfe Herzrythmusstörungen

Beitrag von p.holler »

Hallo,

Schmerz kann zu Leistungsschwäche und Hecheln führen - leider ist es aus der Ferne nicht möglich eine konkrete Diagnose zu stellen ohne die genauen Befunde zu kennen.

Generell ist es so, dass hochgradige schmerzhafte Zustände auch zu Herzrhythmusstörungen führen können. Zur genaueren Klassifikation bietet sich zum einen ein Kurzzeit-EKG, als auch ein 24-h-Holter-EKG an.
Auch zeigen Hunde eine gewisse Unregelmäßigkeit in Abhängigkeit zur Atmung (also beim Einatmen schneller und beim Ausatmen langsamer) - dies stellt einen normalen Befund dar und nennt sich respiratorische Sinusarrhythmie.

Cardisure (Wirkstoff Pimobendan) ist ein Medikament, welches die Pumpkraft des Herzens steigert und die Herzarbeit etwas erleichtert, aber keinen direkten Effekt auf Herzryhthmusstörungen hat.

Zur weiteren Abklärung kann (in Abhängigkeit von einer genauen klinischen Untersuchung) eine orthopädische Untersuchung zur Abklärung der Schmerzhaftigkeit an der Schwanzwurzel und ein Herzultraschall erwogen werden (dieser ist sensitiver als ein Röntgen und es kann eine etwaige Pumpschwäche des Herzens diagnostiziert werden).

Ihr behandelnder Tierarzt kann Sie sicher gerne beraten hinsichtlich der noch bestehenden diagnostischen Möglichkeiten und der etwaigen Differentialdiagnosen, dass es Ihrem Schatz bald wieder gut geht!

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
cane_corso
Beiträge: 2
Registriert: Fr Aug 16, 2013 6:30 pm

Re: Hilfe Herzrythmusstörungen

Beitrag von cane_corso »

vielen dank für ihre antwort, das medikament für die herzleistung haben wir wieder abgesetzt da es ihm noch schlechter auf diese ging. nach einem großen blutbild kam der verdacht auf borreliose auf, da ein gewisser wert den ich leider nicht kenne, da das dokument mir nicht mitgegeben wurde :-[

liebe grüße
von julia und paul
p.holler
Beiträge: 390
Registriert: Mo Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Hilfe Herzrythmusstörungen

Beitrag von p.holler »

Hallo Julia,
hoffentlich kann das Rätsel um Pauls schlechtes Befinden bald gelöst werden - wir drücken die Daumen  :)
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Antworten