Guten Tag,
unser 5 jahre alter Kater (Maine Coon, 9kg Gewicht) hat HCM und hatte auch schon 2x ein Lungenödem.
Ein Herzmuskel ist recht groß und er bekommt aktuell 2x tägl. 1/2 Tablette Candisure, 2x tägl. 1/2 Tablette Dimazon 40mg,
1x tägl. 1 Tablett Rivaroxaban 10mg und 1x tägl. 1/4 Tablette Clopidogrel 75mg.
Ihm geht es damit jetzt recht gut und man erkennt auch nicht das er Herzprobleme hat, wenn man es nicht weiß.
Leider zeigt sich auf dem Herzecho weiterhin ein leichter Smoke. Kann man an der Medikation noch etwas anpassen, außer
Injektionen, oder ist das der Stand an dem man ein Restrisiko akzeptieren muss.
Kann man eventuell noch etwas anderes für ihn tun?
Vielen Dank und Grüße
Klaus
HCM und Smoke
Moderator: j.schöbel
-
- Beiträge: 244
- Registriert: Di Jan 08, 2019 7:18 am
Re: HCM und Smoke
Guten Tag,
wenn Smoke im Ultraschall zu sehen ist, wird die Kombination aus Rivaroxaban und Clopidogrel als Thromboseprophylaxe empfohlen.
Die Standard-Dosis von Rivaroxaban lautet 0,5 - 1,0 mg/kg 1x täglich un die Dosierung ist für Ihren Kater adäquat. Die Dosis von Clopidogrel (18,75 mg/Katze 1x täglich) bezieht sich eher auf Katzen mit 4-5 kg Körpergewicht und bei großen Katzen mit 9 kg müsste man die doppelte Dosis geben, um den gleichen Effekt zu erreichen. Spritzen, wie beispielsweise Enoxaparin, haben eine ähnliche Wirkung wie Rovaroxaban und es gibt keine Studien, die einen eindeutigen positiven Effekt dadurch nachweisen. Von Aspirin wird abgeraten, da Katzen das nur sehr schwer verstoffwechseln können.
wenn Smoke im Ultraschall zu sehen ist, wird die Kombination aus Rivaroxaban und Clopidogrel als Thromboseprophylaxe empfohlen.
Die Standard-Dosis von Rivaroxaban lautet 0,5 - 1,0 mg/kg 1x täglich un die Dosierung ist für Ihren Kater adäquat. Die Dosis von Clopidogrel (18,75 mg/Katze 1x täglich) bezieht sich eher auf Katzen mit 4-5 kg Körpergewicht und bei großen Katzen mit 9 kg müsste man die doppelte Dosis geben, um den gleichen Effekt zu erreichen. Spritzen, wie beispielsweise Enoxaparin, haben eine ähnliche Wirkung wie Rovaroxaban und es gibt keine Studien, die einen eindeutigen positiven Effekt dadurch nachweisen. Von Aspirin wird abgeraten, da Katzen das nur sehr schwer verstoffwechseln können.
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München