Sehr hoher Kaliumwert im Blut

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Antworten
LenaH
Beiträge: 1
Registriert: Do Aug 07, 2025 5:57 am

Sehr hoher Kaliumwert im Blut

Beitrag von LenaH »

Kurz zusammengefasst mein Problem:
- Hund Kleinspitz 17 Jahre alt „Isidor“
- chronische fortgeschrittene Niereninsuffizienz
- Herzinsuffizienz, Atemzüge im Schlaf zwischen 15 und 27 pro Minute
- Blutbild letzten Donnerstag Kalium 7mmol
- Hund allgemein schlechte Werte aber Allgemeinzustand okay
- bekommt seit 2020 täglich 1/2 Cardalis 2,5/20
- Untersuchung beim Kardiologen vor knapp einem Jahr ergab: Niere um einiges schlechter als Herz

Da ich leider derzeit kein Vertrauensverhältnis zu unserem Haustierarzt habe und dringend kardiologisch fundierten Rat benötige, wende ich mich nun aufgrund wärmster Empfehlung einer Bekannten an Sie.

Trotz der schlechten Werte im Blut frisst er und ist für sein Alter aufgeweckt. Auch im Mai 2025 war der Kaliumwert bereits erhöht auf 6,5mmol.
Meine Frage ist, ob Sie empfehlen würden das Cardalis durch ein Medikament zu ersetzen, welches kein Kalium einspeichert(?), um von diesem hohen Wert runterzukommen. Wenn ja welches Medikament hat sich bewährt und funktioniert die Umstellung problemlos? Kann eventuell nach bestimmter Zeit (wenn nötig) auf Cardalis zurückgewechselt werden? Die Fütterung passe ich derzeit kaliumarm an, befürchte aber dass das nicht reicht.
Über eine Antwort bin ich sehr dankbar.
j.friederich
Beiträge: 244
Registriert: Di Jan 08, 2019 7:18 am

Re: Sehr hoher Kaliumwert im Blut

Beitrag von j.friederich »

Guten Tag,

wie Sie bereits schreiben, ist ein Cardalis ein Kalium-sparendes Diuretikum. Das heißt, es wird Wasser ausgeschieden, aber Kalium zurück gehalten. Zusammen mit einer Niereninsuffizienz kann das zu einem sehr hohen Kaliumwert führen. Ein Kaliumwert mit 7 mmol/l kann allerdings zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und zum Herzstillstand führen. Daher raten wir Ihnen, das Cardalis abzusetzen und den Hund in einer Klinik stationär zu betreuen, um den Kaliumwert zu normalisieren.
Außerdem sollte Ihr Hund einem Kardiologen/in vorgestellt werden, um das genaue Stadium der Herzerkrankung und die Notwendigkeit von Cardalis zu ermitteln. Sollte wirklich eine Diurese notwendig sein, kann alternativ Furosemid in niedriger Dosierung verwendet werden. Dieses scheidet vermehrt Kalium aus und kann den Wert wieder senken. Allerdings kann dies negative Auswirkungen auf die Nierenfunktion haben.

Wir wünschen Ihnen und Isidor alles Gute!
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Antworten