Hallo!
Es tut uns sehr Leid, dass Ihr Hund an einer Herzerkrankung leidet.
Bei Dobermännern ist eine Form der Dilatativen Kardiomyopathie (DCM) die häufigste Herzerkrankung. Im deutschsprachigen Raum erkranken 58% der Dobermänner an dieser Erkrankung, meist im Alter von 4 bis 8 Jahren. Die DCM des Dobermanns ist einerseits durch eine progressive Pumpschwäche (systolische Dysfunktion) des Herzmuskels und andererseits durch ventrikuläre (d.h. aus den Hauptkammern stammende) Rhythmusstörungen gekennzeichnet.
Die DCM verläuft in drei Stadien: Zuerst zeigen sich Veränderungen nur auf zellulärer Ebene. Im Anschluss folgt die okkulte Phase, in der die Veränderungen im Herzultraschall und/oder im Langzeit-EKG erfasst werden können. Schließlich folgt das symptomatisches Stadium und die Tiere zeigen Symptome wie Leistungsschwäche, Atemnot oder Synkopen (kurze Ohnmachtsanfälle).
Leider ist die Erkrankung nicht heilbar. Jedoch kann man durch eine individuell abgestimmte Therapie die Zeit bis zum Auftreten von Symptomen sowie die Lebenszeit und-qualität verlängern. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass Dobermänner regelmäßig mittels Herzultraschall und Langzeit-EKG untersucht werden um möglichst früh eingreifen zu können, wenn Veränderungen auftauchen.
Leider können wir im Rahmen dieses Forums die von Kollegen erhobenen Befunde nicht interpretieren. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Hund durch einen spezialisierten Kardiologen untersuchen zu lassen.
An der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München haben wir uns schon seit vielen Jahren auf diese Sonderform der Dilatativen Kardiomyopathie spezialisiert und bieten wöchentlich Untersuchungstermine für Dobermänner an.
Falls Sie Interesse an unserem Dobermann-Projekt haben, können Sie sich gerne unter folgendem Link
http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... athie.html weiter informieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München