Mitralklappeninsuffizienz und Bradykardie (Podenco
Posted: Mon Mar 15, 2010 11:17 pm
Hallo!
Ich habe leider im umgekehrten Sinne nen Sechser im Lotto gezogen, was die Gesundheit meines nun gerademal 5jährigen Podencorüden aus Spanien angeht.
Er war von Anfang an sehr ruhig und hatte permanente Durchfallprobleme und auch immer wieder eine Pankreatitis.
Dann kam die Diagnose IBD durch eine Endoskopie ( die liegt jetzt 2 Jahre zurück).
Mit Diätfuttern verschiedener Sorten haben wir es leidlich im Griff.
Jetzt wurde er immer schlapper; er schläft fast nur, ihm fallen im Stehen teilweise die Augen zu, auf Spaziergängen tippelt er nur neben mir her. Richtig munter und wach wird er eigentlich nur wenn jemand am Haus vorbei geht ( dann reißt er ab); wenns um Futter geht ( ich habe noch nie einen derart verfressenen Hund gesehen)... Er hat früher immer ausgelassen mit meiner Hündin gespielt; das kommt jetzt auch immer seltener vor.
Wir haben jetzt auch seit ca. 8 Wochen ständig steigende Lipasewerte und meine TÄ hörte beim Abhören ein Herzgeräusch. Wir wurden zum Internisten geschickt.
Raus kam eine leicht dekompensierte Mitralklappeninsuffizienz und eine Bradykardie ( unter der Sedation für den Herzschall sogar ganz massiv).
Er hat einen Ruhepuls von um die 60/Min; manchmal etwas höher; aber auch schonmal noch niedriger. Wenn er beim TA Stress hat, dann kommt er auf 92; an guten Tagen auch mal 112.
Jetzt bekommt er seit drei Wochen 2,5mg Vasotop bei 15 kg KGW. Der Internist meinte, darauf müßte er deutlich lebhafter werden; tut er aber nicht.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was kann man da medikamentös evtl. noch tun, damit er etwas fitter wird?
Der Internist meinte auch ( eigentlich steht eine Zahnsteinsanierung unter Narkose an), dass er nur mit Atropin narkosetauglich wäre.
Kann man da sonst noch etwas machen?
Nochmal Internist ist finanziell im Moment einfach nicht drinnen. Ich habe noch eine kranke Hündin und Anton bekommt alle 2 Wochen seine großen Blutabnahmen mit spezifischer Pankreaslipase und wir bewegen uns mittlerweile im oberen Bereich eines 4stelligen Betrages im Laufe des letzten Jahres für beide Hunde.
Meine TÄ würde mit dem Internisten bestimmt nochmal telefonieren, wenn Sie mir vielleicht einen Vorschlag machen könnten.
LG und Danke! Susanne!
Ich habe leider im umgekehrten Sinne nen Sechser im Lotto gezogen, was die Gesundheit meines nun gerademal 5jährigen Podencorüden aus Spanien angeht.
Er war von Anfang an sehr ruhig und hatte permanente Durchfallprobleme und auch immer wieder eine Pankreatitis.
Dann kam die Diagnose IBD durch eine Endoskopie ( die liegt jetzt 2 Jahre zurück).
Mit Diätfuttern verschiedener Sorten haben wir es leidlich im Griff.
Jetzt wurde er immer schlapper; er schläft fast nur, ihm fallen im Stehen teilweise die Augen zu, auf Spaziergängen tippelt er nur neben mir her. Richtig munter und wach wird er eigentlich nur wenn jemand am Haus vorbei geht ( dann reißt er ab); wenns um Futter geht ( ich habe noch nie einen derart verfressenen Hund gesehen)... Er hat früher immer ausgelassen mit meiner Hündin gespielt; das kommt jetzt auch immer seltener vor.
Wir haben jetzt auch seit ca. 8 Wochen ständig steigende Lipasewerte und meine TÄ hörte beim Abhören ein Herzgeräusch. Wir wurden zum Internisten geschickt.
Raus kam eine leicht dekompensierte Mitralklappeninsuffizienz und eine Bradykardie ( unter der Sedation für den Herzschall sogar ganz massiv).
Er hat einen Ruhepuls von um die 60/Min; manchmal etwas höher; aber auch schonmal noch niedriger. Wenn er beim TA Stress hat, dann kommt er auf 92; an guten Tagen auch mal 112.
Jetzt bekommt er seit drei Wochen 2,5mg Vasotop bei 15 kg KGW. Der Internist meinte, darauf müßte er deutlich lebhafter werden; tut er aber nicht.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was kann man da medikamentös evtl. noch tun, damit er etwas fitter wird?
Der Internist meinte auch ( eigentlich steht eine Zahnsteinsanierung unter Narkose an), dass er nur mit Atropin narkosetauglich wäre.
Kann man da sonst noch etwas machen?
Nochmal Internist ist finanziell im Moment einfach nicht drinnen. Ich habe noch eine kranke Hündin und Anton bekommt alle 2 Wochen seine großen Blutabnahmen mit spezifischer Pankreaslipase und wir bewegen uns mittlerweile im oberen Bereich eines 4stelligen Betrages im Laufe des letzten Jahres für beide Hunde.
Meine TÄ würde mit dem Internisten bestimmt nochmal telefonieren, wenn Sie mir vielleicht einen Vorschlag machen könnten.
LG und Danke! Susanne!