Hallo liebes Team,
ich war heute mit meiner Chihuahuahündin, 9 Jahre, keine Symptome, zur Kontrolluntersuchung. Blutbild und Abhören. Blut ist ohne Befund und beim Abhören wurde ein Geräusch nach dem zweiten Herzton festgestellt. Nun wurde der Hündin ein Blutdrucksenker verordnet. Ich kenne es bisher so, dass man keine Medikamente gibt, wenn keine Symptome da sind. Der behandelnde Arzt sagte mir, dass man sich da nicht ganz sicher sei. Ich wüsste nun gerne Ihre Meinung dazu. Medikamente gehen ja auch immer auf die Nieren.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Bianca Habelmann
Herzgeräusch aber keine Symptome
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 53
- Joined: Tue Jul 31, 2012 9:14 am
Re: Herzgeräusch aber keine Symptome
Hallo,
bei einem älteren Hund einer kleinen Rasse mit einem Herzgeräusch sind Insuffizienzen an den Herzklappen (meist auf der linken Seite des Herzens) am wahrscheinlichsten. Je nachdem, wo genau das Herzgeräusch auskultiert wurde, kann auch weiter eingeordnet, welche Klappe vermutlich betroffen ist.
Bei kleinen und älteren Hunden kommt wie gesagt, die sog. Mitralendokardiose als häufigste Herzerkrankung in Frage.
Genaue Informationen zu der Erkrankung finden Sie auf unserer Homepage unter:
http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... diose.html
In einem asymptomatischen Stadium empfehlen wir bei der Mitralendokardiose derzeit keine Therapie, da Studien fehlen, welche einen Nutzen von einem Therapiestart vor Dekompensation (also der Zeitpunkt, ab dem sich ein Lungenödem bildet) eindeutig belegen.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Erkrankung mit der Zeit fortschreitet, wie schnell dies passiert und ob es bei Ihrem Hund überhaupt zu Problemen kommen wird, ist individuell sehr unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden. Jedoch kann mittels Medikamenten oder anderen Maßnahmen das Fortschreiten leider nicht aufgehalten werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund alles Gute,
mit freundlichen Grüßen
M. Seckerdieck
bei einem älteren Hund einer kleinen Rasse mit einem Herzgeräusch sind Insuffizienzen an den Herzklappen (meist auf der linken Seite des Herzens) am wahrscheinlichsten. Je nachdem, wo genau das Herzgeräusch auskultiert wurde, kann auch weiter eingeordnet, welche Klappe vermutlich betroffen ist.
Bei kleinen und älteren Hunden kommt wie gesagt, die sog. Mitralendokardiose als häufigste Herzerkrankung in Frage.
Genaue Informationen zu der Erkrankung finden Sie auf unserer Homepage unter:
http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... diose.html
In einem asymptomatischen Stadium empfehlen wir bei der Mitralendokardiose derzeit keine Therapie, da Studien fehlen, welche einen Nutzen von einem Therapiestart vor Dekompensation (also der Zeitpunkt, ab dem sich ein Lungenödem bildet) eindeutig belegen.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Erkrankung mit der Zeit fortschreitet, wie schnell dies passiert und ob es bei Ihrem Hund überhaupt zu Problemen kommen wird, ist individuell sehr unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden. Jedoch kann mittels Medikamenten oder anderen Maßnahmen das Fortschreiten leider nicht aufgehalten werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund alles Gute,
mit freundlichen Grüßen
M. Seckerdieck
Maria Seckerdieck
Tier
Tier
Re: Herzgeräusch aber keine Symptome
Hallo,
seit drei Wochen leidet diese Hündin nun unter Kurzatmigkeit (60 Atemzüge in der Minute). Es wurde Herzultraschall gemacht mit Farbdoppler, geröntgt, Blutbild. Es liegt eine Mitralinsuffizienz vor. Keine Stauung, Vergrößerung oder sonstige Anzeichen. Die Hündin ist topfit, bis auf dass die Leukozyten auf 22000 angestiegen sind. Der TA hat jetzt erst mal Antibiotikum verordnet, danach sollen die Leukozyten kontrolliert werden. Die Atmung ist nun etwas besser geworden, aber immer noch zu schnell. Kann das von der Herzerkrankung kommen, ohne, dass andere Symptome da sind?
VG
Bianca
seit drei Wochen leidet diese Hündin nun unter Kurzatmigkeit (60 Atemzüge in der Minute). Es wurde Herzultraschall gemacht mit Farbdoppler, geröntgt, Blutbild. Es liegt eine Mitralinsuffizienz vor. Keine Stauung, Vergrößerung oder sonstige Anzeichen. Die Hündin ist topfit, bis auf dass die Leukozyten auf 22000 angestiegen sind. Der TA hat jetzt erst mal Antibiotikum verordnet, danach sollen die Leukozyten kontrolliert werden. Die Atmung ist nun etwas besser geworden, aber immer noch zu schnell. Kann das von der Herzerkrankung kommen, ohne, dass andere Symptome da sind?
VG
Bianca
-
- Posts: 53
- Joined: Tue Jul 31, 2012 9:14 am
Re: Herzgeräusch aber keine Symptome
Hallo,
wenn eine Herzerkrankung so weit fortgeschritten ist, dass sich Flüssigkeit in die Lunge zurückstaut (ein Lungenödem entsteht), dann kommt es zu einer erhöhten Atemfrequenz. Manche Tiere husten auch oder zeigen ein verändertes Atemmuster, z.B. eine verstärkte Atmung aus dem Bauch heraus.
Die beste Möglichkeit ein Lungenödem zu diagnostizieren ist mittels eines Röntgenbildes des Brustkorbes.
Dies wurde bei Ihrem Hund ja bereits durchgeführt und somit das Vorliegen eines Lungenödems ausgeschlossen.
Manche Tiere zeigen, wenn das Herz schon stark vergrößert ist Hustensymptomatik, obwohl noch kein Lungenödem vorliegt, man geht davon aus, dass u.a. die luftführenden Wege durch das große Herz komprimiert werden.
Bei diesen Tieren ist die Atemfrequenz aber dann normal.
Eine erhöhte Atemfrequenz alleine durch eine Herzerkrankung und ohne D ekompensation (sprich Lungenödem) kommt nicht vor, sodass in solchen Situationen immer andere primäre Lungenerkrankungen abgeklärt werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
M. Seckerdieck
wenn eine Herzerkrankung so weit fortgeschritten ist, dass sich Flüssigkeit in die Lunge zurückstaut (ein Lungenödem entsteht), dann kommt es zu einer erhöhten Atemfrequenz. Manche Tiere husten auch oder zeigen ein verändertes Atemmuster, z.B. eine verstärkte Atmung aus dem Bauch heraus.
Die beste Möglichkeit ein Lungenödem zu diagnostizieren ist mittels eines Röntgenbildes des Brustkorbes.
Dies wurde bei Ihrem Hund ja bereits durchgeführt und somit das Vorliegen eines Lungenödems ausgeschlossen.
Manche Tiere zeigen, wenn das Herz schon stark vergrößert ist Hustensymptomatik, obwohl noch kein Lungenödem vorliegt, man geht davon aus, dass u.a. die luftführenden Wege durch das große Herz komprimiert werden.
Bei diesen Tieren ist die Atemfrequenz aber dann normal.
Eine erhöhte Atemfrequenz alleine durch eine Herzerkrankung und ohne D ekompensation (sprich Lungenödem) kommt nicht vor, sodass in solchen Situationen immer andere primäre Lungenerkrankungen abgeklärt werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
M. Seckerdieck
Maria Seckerdieck
Tier
Tier