DCM Medikamentenwirkung
Verfasst: Mo Sep 23, 2013 9:14 am
Hallo,
ich habe eine 11 Monate alte Labradorhündin. Vor 2 Monate wurde vom Kardiologen mittels Ultraschall und EKG eine juvenile DCM diagnostiziert.
Sie bekommt folgende Medikamente:
morgens: 1,5 Vetmedin (5mg), 1 Lanitop, 1 furosemid(?) zur Entwässerung, 1,5 Verapamil
abends: 1,0 Vetmedin (5mg) 3/4 Lanitop, 1 Furosemid, 1,5 Verapamil und 0,5 Fortekor
Die Wirkung setzte nach ca. 1 Woche sehr gut ein. Die Atemfrequenz sank im Ruhezustand auf 11-18 pro Minute. Die Nachkontrolle beim Kardiologen ergab, dass sich das Herz wieder verkleinert hatte.
Allerdings hat nach ca. 7 Wochen die Herzfrequenz wieder zugenommen. sie bleibt konstant viel zu schnell.
Ist es möglich, dass die Wirkung der Medikamente plötzlich nachlässt? kann die Ursache hierfür auch eine andere sein?
Der Kardiologe verschrieb Pexion in der Hoffnung, dass die plötzliche Erhöhung der HErzfrequenz mit Stress zu tun hat. Das Pexion zeigt überhaupt keine Wirkung. Der Hund ist auch eher von der entspannten Sorte .....
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Nicole
ich habe eine 11 Monate alte Labradorhündin. Vor 2 Monate wurde vom Kardiologen mittels Ultraschall und EKG eine juvenile DCM diagnostiziert.
Sie bekommt folgende Medikamente:
morgens: 1,5 Vetmedin (5mg), 1 Lanitop, 1 furosemid(?) zur Entwässerung, 1,5 Verapamil
abends: 1,0 Vetmedin (5mg) 3/4 Lanitop, 1 Furosemid, 1,5 Verapamil und 0,5 Fortekor
Die Wirkung setzte nach ca. 1 Woche sehr gut ein. Die Atemfrequenz sank im Ruhezustand auf 11-18 pro Minute. Die Nachkontrolle beim Kardiologen ergab, dass sich das Herz wieder verkleinert hatte.
Allerdings hat nach ca. 7 Wochen die Herzfrequenz wieder zugenommen. sie bleibt konstant viel zu schnell.
Ist es möglich, dass die Wirkung der Medikamente plötzlich nachlässt? kann die Ursache hierfür auch eine andere sein?
Der Kardiologe verschrieb Pexion in der Hoffnung, dass die plötzliche Erhöhung der HErzfrequenz mit Stress zu tun hat. Das Pexion zeigt überhaupt keine Wirkung. Der Hund ist auch eher von der entspannten Sorte .....
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Nicole