[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • DCM Medikamentenwirkung
Seite 1 von 1

DCM Medikamentenwirkung

Verfasst: Mo Sep 23, 2013 9:14 am
von Greta
Hallo,
ich habe eine 11 Monate alte Labradorhündin. Vor 2 Monate wurde vom Kardiologen mittels Ultraschall und EKG eine juvenile DCM diagnostiziert.
Sie bekommt folgende Medikamente:
morgens: 1,5 Vetmedin (5mg), 1 Lanitop, 1 furosemid(?) zur Entwässerung, 1,5 Verapamil
abends: 1,0 Vetmedin (5mg) 3/4 Lanitop, 1 Furosemid, 1,5 Verapamil und 0,5 Fortekor

Die Wirkung setzte nach ca. 1 Woche sehr gut ein. Die Atemfrequenz sank im Ruhezustand auf 11-18 pro Minute. Die Nachkontrolle beim Kardiologen ergab, dass sich das Herz wieder verkleinert hatte.

Allerdings hat nach ca. 7 Wochen die Herzfrequenz wieder zugenommen. sie bleibt konstant viel zu schnell.
Ist es möglich, dass die Wirkung der Medikamente plötzlich nachlässt? kann die Ursache hierfür auch eine andere sein?
Der Kardiologe verschrieb Pexion in der Hoffnung, dass die plötzliche Erhöhung der HErzfrequenz mit Stress zu tun hat. Das Pexion zeigt überhaupt keine Wirkung. Der Hund ist auch eher von der entspannten Sorte .....

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Schon mal vielen Dank im Voraus!
Nicole

Re: DCM Medikamentenwirkung

Verfasst: Mo Sep 23, 2013 1:54 pm
von p.holler
Hallo,

die von Ihnen beschriebene morphologische Veränderung des Herzens kann verschiedene Ursachen haben - zum Einen eine primäre Herzerkrankung (DCM), es können aber auch schnelle Herzrhythmusstörungen, eine Mangelernährung (Taurin) oder auch eine Herzmuskelentzündung ursächlich sein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/dcm.html.

Es gibt Studien, die beim jungen Labrador - v.a. bei jenen mit brauner Fellfarbe, eine besondere Art der Herzrhyhtmusstörung beschreiben (Reentry-Tachykardie), die zu einer DCM-artigen Veränderung des Herzens führt (Tachykardie-induzierte DCM). Gerade bei konstant hoher Herzfrequenz kann dies eine mögliche Differentialdiagnose darstellen.
Zur weiteren Diagnose bietet sich ein 24-h-EKG an um die Medikation entsprechend sicher wählen und den Therapieerfolg im Auge behalten zu können.

Bei Pexion (Wirkstoff Imepitoin) handelt es sich um ein Medikament, welches zur Reduktion von generalisierten epileptischen Anfällen beim Hund zugelassen ist - der Effekt auf die Herzfrequenz ist eher gering.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler

Re: DCM Medikamentenwirkung

Verfasst: Di Sep 24, 2013 5:35 am
von Greta
Sehr geehrter HErr Dr. Holler,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Meine Hündin ist tatsächlich eine braune Labradorhündin. Ich werde mich mit meinem Kardiologen in Verbindung setzen, um das 24-h-EKG in die Wege zu leiten.

Herzliche Grüße
Nicole