Beta-Blocker sinnvoll?
Verfasst: Do Mai 08, 2014 7:41 am
Liebes Team der Kardiologie, ich bin selbst Tierärztin, arbeite aber seit längerem nicht mehr im Beruf und bin daher nicht auf der Höhe der letzten Forschungsergebnisse. Jetzt ist mein Kater (11 Jahre) an einer unklassifizierten CM erkrankt. Beide Vorhöfe sind massiv erweitert und arbeiten praktisch nicht mehr, beide Kammern sind in Ordnung und arbeiten eigentlich gut aber sehr stark tachycard arrhythmisch. Die Herfrequenz ist wegen der Unregelmäßigkeit nicht zählbar, nur abzuschätzen und dürfte bei ca. 180-200 Schlägen liegen. Ein Pleuraerguss wurde vor einer Woche punktiert, der Kater dann mit
Dimazon 2mg/kg 3 x tgl. (+Kaliumgluconat)
Fortecor 1 Tabl. 1 x tgl.
ASS 2 x pro Woche
behandelt. Der Erguss ist bereits wieder da, der behandelnde Kollege gibt schon auf. Damit will ich mich aber nicht zufriedengeben, weil der Kater abgesehen vom Herz kerngesund ist (großes geriatrisches Profil komplett in Ordnung, Nierenwerte auch nach 8 Tagen ACE-Hemmer in Ordnung).
Ich habe daraufhin die Dimazondosierung zunächst verdoppelt (4mg/kg 3 x tgl) und frage mich, ob ein Beta-Blocker oder ein Ca-Kanalblocker jetzt nicht sinnvoll wäre und mit welcher Dosierung man gegebenenfalls starten könnte.
Der Kollege war der Meinung, dass ein Beta-Blocker zwar die Herzaktionen koordinieren würde, dass aber die damit verbundene Verbesserung der Füllungszeit aufgehoben wird durch die verringerte Kontraktilität des Herzmuskels, und so die Bilanz eher negativ ausfiele.
Wie sinnvoll ist es außerdem, weiterhin den ACE-Hemmer zu geben?
Vielen Dank schon einmal im Vorraus für Ihre Hilfe.
Dimazon 2mg/kg 3 x tgl. (+Kaliumgluconat)
Fortecor 1 Tabl. 1 x tgl.
ASS 2 x pro Woche
behandelt. Der Erguss ist bereits wieder da, der behandelnde Kollege gibt schon auf. Damit will ich mich aber nicht zufriedengeben, weil der Kater abgesehen vom Herz kerngesund ist (großes geriatrisches Profil komplett in Ordnung, Nierenwerte auch nach 8 Tagen ACE-Hemmer in Ordnung).
Ich habe daraufhin die Dimazondosierung zunächst verdoppelt (4mg/kg 3 x tgl) und frage mich, ob ein Beta-Blocker oder ein Ca-Kanalblocker jetzt nicht sinnvoll wäre und mit welcher Dosierung man gegebenenfalls starten könnte.
Der Kollege war der Meinung, dass ein Beta-Blocker zwar die Herzaktionen koordinieren würde, dass aber die damit verbundene Verbesserung der Füllungszeit aufgehoben wird durch die verringerte Kontraktilität des Herzmuskels, und so die Bilanz eher negativ ausfiele.
Wie sinnvoll ist es außerdem, weiterhin den ACE-Hemmer zu geben?
Vielen Dank schon einmal im Vorraus für Ihre Hilfe.