Page 1 of 1

HCM Stadium bei Katze

Posted: Fri Apr 25, 2025 8:51 pm
by sarahh94
Sehr geehrte Damen und Herren,

bei meinem Kater wurde mit etwas über einem Jahr HCM diagnostiziert bzw. ein verdickter Hermuskel. Er wurde bis jetzt regelmäßig geschallt (alle 6 Monate). Seit etwas über einem Jahr bekommt er Fortekor 2,5mg (1x tägl.), Plavix 75mg (1/4 tägl.) und Atenolol 50mg (1/4 tägl.). Das bekommt er, seit bei der Ausmessung beim Herzultraschall ein gewisser Schwellenwert erreicht wurde (Plavix kam erst etwas später dazu, als sich der Herzmuskel wieder etwas verdickte). Atenolol bekommt er durch seine schnelle Herzfrequenz/Atmung, die er hatte.

Ansonsten hatte er bisher keine Symptome. Auch kein Wasser in der Lunge oder sonstiges.

Gestern wurde dann beim Ultraschall ein etwas vergrößerter linker Vorhof diagnostiziert und darunter ein schwarzer Bereich = Blut = Thrombose? Es wurde auch ein großes Blutbild gemacht, hier ist alles top. Er soll nun engmaschiger kontrolliert werden (in einem Monat bereits wieder), da es sich innerhalb der letzten 6 Monate nun relativ schnell verschlechtert hat. Bisher war die Verschlechterung eher sehr langsam weshalb eigentlich vor 6 Monaten vereinbart wurde, dass wir erst in 9 Monaten wieder kommen sollten.

Meines Empfindens nach ist seine Herzfrequenz/Atmung schneller geworden in den letzten 2-3 Wochen, deshalb habe ich vorzeitig einen Termin zum Schall vereinbart (ich bin übervorsichtig).

Meine Frage: Welches Stadium ist das und gibt es eine Möglichkeit, dass sich dieses Stadium nochmal verbessert oder ist das bereits der Anfang von Herzversagen? (Wegen des etwas vergrößerten linken Vorhof und Thrombose?)

Laut Tierarzt ist die restliche Lebensdauet aufgrund dieser Diagnose bei ein paar Monaten bis maximal ein Jahr. Plötzlicher Herztod könnte such eintreten. Ist diese Diagnose realistisch?

Wäre es zu diesem Zeitpunkt sinnvoll auch andere Medikamente dazuzunehmen? Er hat aufgrund dieser Diagnose nun keine Änderung der Medikamente oder zusätzliche Medikamente erhalten.

Wäre es sinnvoll aufgrund der (meiner Meinung nach) etwas erhöhten Herzfrequenz/Atmung akut noch ein Röntgen vom Brustkorb/Lunge zu machen oder „reicht“ das beim nächsten Termin in einem Monat, da lt. Tierarzt ab nun Stress vermieden werden soll.

Vielen Dank im Voraus!

Re: HCM Stadium bei Katze

Posted: Mon May 12, 2025 8:44 pm
by j.schöbel
Guten Tag,

es tut uns sehr Leid, von der Diagnose und progressiven Erkrankung Ihrer Katze zu hören!
Eine genaue Klassifizierung und Stadieneinteilung ist uns ohne Vorliegen genauer Befunde nicht möglich. Entsprechend der aktuellen Studienlage liegt im Zuge einer Vergrößerung der Herzdimensionen, insbesondere bei einer Dilatation der Vorhofs, das Stadium B2 vor und es ist eine antikoagulative Therapie zur Thromboseprophylaxe anzuraten.
Entsprechend der aktuellen Evidenz, kann der Einsatz von Betablockern bei Vorliegen einer hochgradigen Obstruktion des linksventrikulkären Ausflusstrakts (i.d.R. in Zusammenhang mit systolic anterior motion des septalen Segels der Mitralklappe) erwägt werden.

Infolge der atrialen Dilatation (Vorhofvergrößerung) kann es zu einem kongestiven Herzversagen mit der folgenden Ausbildung eines kardiogenen Lungenödems oder bei Katzen auch Pleuralergusses kommen. Dies ist an einer erhöhten Ruheatemfrequenz detektierbar. Die Atemfrequenz sollte im Schlaf unter 30 Atemzügen pro Minute liegen. Hierbei entspricht 1x Heben und Senken des Brustkorbs einem Atemzug.
Da sich ein Lungenödem rasch ausbilden kann, ist anzuraten, bei er Erhöhung der entsprechenden Atemfrequenz im Schlaf umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, um im Falle einer Kongestion (Rückstau) diuretisch (entwässernd) therapieren zu können.

Sollte Ihnen bei Ihrer Katze demnach eine erhöhte Atemfrequenz im Ruhezustand bzw. Schlaf auffallen, so ist es ratsam, eine Röntgenaufnahme der Lunge anzufertigen.

Mit einer strukturellen Verbesserung ist in der Regel nur zu rechnen, wenn die vorliegende konzentrische Hypertrophie (Verdickung) des Myokards durch einen entzündlichen Prozess wie eine Myokarditis oder Transient Myocardial Thickening ausgelöst wurde oder es sich um eine sekundäre Hypertrophie folgend einer systematischen Hypertension (Bluthochdruck) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) handelt. Letztere zwei sind bei jungen Katzen sehr unwahrscheinlich.
Eine Verbesserung könnte zudem eintreten, wenn die Hypertrophie sekundär zu einer Mitralklappendysplasie mit signifikanter Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts vorliegt und die Obstruktion mittels Betablockern signifikant verbessert würde.
Eine primäre Hypertrophe Kardiomyopathie ist in der Regel progressiv verlaufend.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Katze alles Gute!