Seite 3 von 3
Re: Herzwurmprophylaxe
Verfasst: So Nov 12, 2023 6:57 am
von Smilla_2020
Vielen Dank Frau Schöbel, jetzt habe ich es verstanden


Herzliche Grüße und alles Gute
Natalie & Smilla
Re: Herzwurmprophylaxe
Verfasst: Mi Aug 27, 2025 10:21 am
von Hella-M
Guten Tag,
ich habe eine Frage zur Vorsicht bzgl. Nebenwirkungen von Milbomax zur Herzwurmprohylaxe:
Bei unserem Hund, Labrador 7 Jahre, gibt es einen unklaren Befund bzgl Pankreasinsuffizienz: Kotbefund und Blutbefund kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen: im Kot zu wenige Enzyme ( Elastase), wobei das Blutbild unauffällig ist und gegen eine Pankreasinsuffizienz spricht. Hinzukommt eine Vergiftung im März diesen Jahres durch Aufnahme eines Giftköders mit anschließender Antibiose und Cortisongabe. Im Juli zeigte der Darmbefund noch einen hohen Gehalt an Alpha-hämolysierenden Streptokokken und geringen Grhalt an Escherichia coli und aerobes Sporenbildung. Ich habe jetzt Bedenken bzgl der Belastung des Hundes durch die Prophylaxe mit Milbomax. Der Tierarzt hat sich fur das Scalibor Halsbsnd vor und während der Reise nach Südrankreich( Cevennen) ausgesprochen und Milbomax 6 Wochen danach. Wie ich im Forum lese ist allerdings eine Milbomaxgsbe vor und nach dem Urlaub sicherer.
Wie ist Ihr Rat!
Re: Herzwurmprophylaxe
Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:56 am
von j.friederich
Guten Tag,
zur richtigen Herzwurmprophylaxe gehört ein Schutz gegen Stechmücken, die die Würmer übertragen, und eine Entwurmung, falls die Würmer übertragen wurden. Das Scalibor Halsband schützt gegen Stechmücken, enthält aber keine Entwurmung und es ist eine Entwurmung trotzdem wichtig. Die beste Prophylaxe wird erreicht, wenn die Entwurmung vor Abreise und dann im Abstand von 4 Wochen gegeben wird, bis 4 Wochen nach Rückreise. Wenn Ihr Hund eine geschädigte Darmbarriere hat, kann Milbemax die Symptome verschlimmern. Alternativ kann ein Spot-on zur Entwurmung verwendet werden, das auf die Haut aufgetragen wird und somit nicht über den Darm aufgenommen wird. Hierfür empfehlen wir Advocate (Moxidectin als Wirkstoff).