LogoMenu

Renin-Angiotensin-Aldosteron System

Prof. Dr. Gerhard Wess

Dipl. ECVIM-CA (Innere Medizin), Dipl. ECVIM-CA (Kardiologie), Dipl ACVIM (Kardiologie)

Leiter der Abteilung für Tierkardiologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München

Was ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron System?

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System (RAAS) ist ein wichtiger Regulationsmechanismus bei Herzerkrankungen.

Bei den meisten kardialen Erkrankungen (z.B. DCM, Mitralendokardiose) ist das Auswurfvolumen des Herzens erniedrigt, was zu einem Abfall des Blutdruck führt. Da die erste Priorität des Körpers die Stabilisierung des Blutdruckes ist, kommt es zu einer Aktivierung des Sympathikus. Die erhöhte Sympathikusaktivität bedingt eine Vasokonstriktion was den Blutdruck erhöht. Zunächst ist dieser Mechanismaus auch nützlich und funktioniert.

Wenn dieser kompensatorische Mechanismus aber im weiteren Verlauf nicht mehr ausreicht, wird das Renin-Angiotensin-Aldosteron System aktiviert.

Renin ist eine Protease, welche das aus der Leber stammende Angiotensinogen in Angiotensin I (AI) umwandelt. AI ist ein Decapeptid welches unter dem Einfluss des Angiotensin Converting Enzyms (ACE) zu dem Octapeptid Angiotensin II umgeformt wird. AII hat komplexe und weitreichende Auswirkungen u.a. auf den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, sowie auf den Herzmuskel oder die Glomerula der Niere.

Auswirkungen von Angiotensin II:

AII spielt eine zentrale Rolle im Wasserhaushalt des Körpers. Ein Wirkmechanismus besteht darin, die Nebennierenrinde zur vermehrten Produktion von Aldosteron, einem Mineralokortikoid anzuregen. Aldosteron hält Natriumchlorid im Bereich der distalen Tubuli zurück und begünstigt die Ausscheidung von Kalium. Das zurückgehaltene NaCl zieht dann Wasser osmotisch mit sich. Weiterhin födert Aldosteron die Einlagerung von Bindegewebe in den Herzmuskel. Aldosteron wirkt also wasserresorbierend und profibrotisch.

Ein anderes Hormon, dessen Aktivität durch AII gesteigert wird, ist das Antidiuretische Hormon (ADH). Es sorgt für die Rückgewinnung von Wasser an den Sammelrohren der Niere.

Aufgrund seiner zahlreichen schweren Nebenwirkungen auf das Herz, die Koronargefäße, die Glomerula und das Blutgerinnungssystem bezeichnet man AII im englischsprachigen Raum auch gerne als "molecular murderer". AII wirkt über die Aktivierung von Wachturmsfaktoren trophisch auf das Herz, sowie die Glomerula und führt über eine Steigerung der Sympathikusaktivität zur Vasokonstriktion. Eine gesteigerte Gerinnungsneigung wird u.a. über eine erhöhte Fibrinogenkonzentration erreicht.

Die am Herz stattfindenden Umbauprozesse bezeichnet man als "Remodeling".

Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) und ACE-Hemmer

ACE wird vornehmlich in den Lungenkapillaren und den Koronargefäßen gebildet. Es ist eine Protease, die nicht nur AI zu AII konvertiert, sondern auch den Abbau der vasodilatatorisch wirkenden Substanz Bradikinin fördert. Die Menge an Bradikinin nimmt also AII bedingt ab. Eine Hemmung des ACE unterbricht somit nicht nur die o.g. Mechanismen, sondern führt zusätzlich zu einer Bradikinin-bedingten Vasodilatation.

 

Bradikinin ist ebenfalls die Ursache für eine beim Menschen häufige Nebenwirkung der ACE- Inhibition, dem Husten. Beim Tier ist diese Nebenwirkung allerdings nur selten beschrieben. ACE-Hemmer sind in der Tier- wie in der Humanmedizin häufig bei chronischen Herzerkrankungen eingesetzte Medikamente. Studien belegen, dass ihre Gabe bei Patienten mit kongestivem Herzversagen sich positiv auf die Überlebensdauer auswirkt. Allerdings konnte auch gezeigt werden, dass ihr Einsatz bei Patienten mit noch asymptomatischen Herzerkrankungen keine Vorteile gegenüber der Gabe von Placebo mit sich brachte.
Zur Zeit ist eine Reihe von verschiedenen Präparaten am Markt (z.B. Vasotop (Ramipril), Enacard (Enalapril), Prilium (Imidapril) oder Fortekor (Benazepril). Die Namen der Wirkstoffe enden immer auf die Endsilbe "-pril". Die verschiedenen Wirkstoffe unterscheiden sich hauptsächlich anhand ihrer Pharmakokinetik. Enalapril wird zum großteil über die Nieren, Benazepril oder Ramipril werden hingegen mehr über die Leber ausgeschieden. ACE-Hemmer werden außerdem häufig bei der Therapie chronischer Niereninsuffizienzen eingesetzt.

Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB)

Wie Studien gezeigt haben, entsteht AII nicht nur durch die ACE-abhängige Umwandlung, sondern auch über nicht-ACE-abhängige oder auch "Chymase-ähnliche" Wege aus AI. Somit kann trotz einer ACE-Hemmung eine gewisse Menge AII gebildet werden. Aus diesem Grund werden in der Humanmedizin in letzter Zeit die sog. Angiotensin-Rezeptor-Blocker eingesetzt, welche eine Anlagerung von AII an seinen Rezeptor blockieren. Ein Vorteil dieser Medikamente ist, dass Patienten, die mit ARB´s therapiert wurden, kein Husten als Nebenwirkung zeigen. Ob sie sich letztendlich den ACE-Hemmern überlegen zeigen, bleibt abzuwarten.