AV Block 2.Grades
Posted: Fri Apr 12, 2013 11:55 am
Hallo liebes Tierkardiologie-Team,
bei meiner fast 12-jährigen Bichon Frise Hündi wird seit einigen Jahren regelmäßig das Herz geschallt. Probleme hatte sie bisher noch keine, sie läuft nicht gerne sehr viel, hat aber auch HD und SD, und die Laufproblematik hat sie schon sehr sehr lange, das führte der behandelnde Arzt nie auf das Herz zurück. Bei ihr wurde folgende Diagnose festgestellt:
mgr. Trikuspidalinsuffizienz,ggr (physiologische)Pulmonalinsuffizienz, ggr. Mitralinsuffizienz, Herz ansonsten ObB.
Gestern kam nun folgender Befund dazu: AV-Block 2. Grades (immer nur in der maximalen Exspiration).
Der Kardiologe hat mir das auch alles versucht zu erklären und ich habe hier zu Hause versucht mir anzlesen, was das bedeutet. Laut des Kardioloen unternimmt man da jetzt noch gar nichts,da sie keine Symptome wie Ohnmachtsanfälle oder Krämpfe zeigt. Er sagte mir, er könne noch einen Test machen, ob das Ganze degenerativ sei, dieser Test sei jedoch nicht so sondernlich aussagekräftig. Wir sollen, wenn keine Symptome auftreten, in 6 Monaten zur Kontrolle kommen. Dazu muss ich sagen, dass wir einmal im Jahr kontrolliert haben und letztes Jahr wohl noch gar kein AV Block zu sehn war. Jetzt mache ich mir Sorgen. Meine Fragen sind nun: Wenn der Hund innerhalb eines Jahres, einen 2. Grad erreicht, erreicht das dann nicht ganz schnell auch den 3. Grad?
Ist es möglich, dass ein Hund sein Leben lang bei Grad 2 bleibt und symptomlos bleibt oder ist das unwahrscheinlich? Wenn es zu Symptomen kommt, ist dann der einige Weg ein Herzschrittmacher, oder muss das nicht sofort sein (Der Kardiologe meinte, in dem Alter würde er das nicht mehr emfehlen), Ist eine solche Diagnose dann das Todesurteil für meinen Hund? Daran darf ich gar nicht denken. Wie verhält man sich denn, wenn der Hund tatsächlich krampft oder umfällt? Meine Hündin hat schon von Geburt an einen langsamen Puls (zu Hause i der Ruhephase zwischen 40-60, bei Aufregung geht er mal knapp über 100. Ich wäre für eine Antwort sehr sehr dankbar. Wir sind auch am überlegen, den Hund in München vorzustellen, allerdings ist das eine ziemlich lange Anfahrt für uns, daher erst Mal über diesen WEg.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Sarah
bei meiner fast 12-jährigen Bichon Frise Hündi wird seit einigen Jahren regelmäßig das Herz geschallt. Probleme hatte sie bisher noch keine, sie läuft nicht gerne sehr viel, hat aber auch HD und SD, und die Laufproblematik hat sie schon sehr sehr lange, das führte der behandelnde Arzt nie auf das Herz zurück. Bei ihr wurde folgende Diagnose festgestellt:
mgr. Trikuspidalinsuffizienz,ggr (physiologische)Pulmonalinsuffizienz, ggr. Mitralinsuffizienz, Herz ansonsten ObB.
Gestern kam nun folgender Befund dazu: AV-Block 2. Grades (immer nur in der maximalen Exspiration).
Der Kardiologe hat mir das auch alles versucht zu erklären und ich habe hier zu Hause versucht mir anzlesen, was das bedeutet. Laut des Kardioloen unternimmt man da jetzt noch gar nichts,da sie keine Symptome wie Ohnmachtsanfälle oder Krämpfe zeigt. Er sagte mir, er könne noch einen Test machen, ob das Ganze degenerativ sei, dieser Test sei jedoch nicht so sondernlich aussagekräftig. Wir sollen, wenn keine Symptome auftreten, in 6 Monaten zur Kontrolle kommen. Dazu muss ich sagen, dass wir einmal im Jahr kontrolliert haben und letztes Jahr wohl noch gar kein AV Block zu sehn war. Jetzt mache ich mir Sorgen. Meine Fragen sind nun: Wenn der Hund innerhalb eines Jahres, einen 2. Grad erreicht, erreicht das dann nicht ganz schnell auch den 3. Grad?
Ist es möglich, dass ein Hund sein Leben lang bei Grad 2 bleibt und symptomlos bleibt oder ist das unwahrscheinlich? Wenn es zu Symptomen kommt, ist dann der einige Weg ein Herzschrittmacher, oder muss das nicht sofort sein (Der Kardiologe meinte, in dem Alter würde er das nicht mehr emfehlen), Ist eine solche Diagnose dann das Todesurteil für meinen Hund? Daran darf ich gar nicht denken. Wie verhält man sich denn, wenn der Hund tatsächlich krampft oder umfällt? Meine Hündin hat schon von Geburt an einen langsamen Puls (zu Hause i der Ruhephase zwischen 40-60, bei Aufregung geht er mal knapp über 100. Ich wäre für eine Antwort sehr sehr dankbar. Wir sind auch am überlegen, den Hund in München vorzustellen, allerdings ist das eine ziemlich lange Anfahrt für uns, daher erst Mal über diesen WEg.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Sarah