Beurteilung der Therapie: Prilium 75 mg

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
schlotti
Posts: 2
Joined: Sat Aug 10, 2013 2:39 pm

Beurteilung der Therapie: Prilium 75 mg

Post by schlotti »

Sehr geehrtes Klinikteam,

Wir bitten um Ihre fachliche Meinung zur Therapie mit Prilium
bei folgendem Befund: (Katze, weiblich, 12 a)

Status präsens: Kapilläre Füllungszeit prompt, Schleimhäute rosa; Puls kräftig und symmetrisch, keine Jugularispulsation; Lymphknoten unauffällig; Husten durch Druck auf die Trachea nicht auslösbar; Palpation Abdomen unauffällig

Auskultation: Sinusrhythmus; Systolisches Herzgeräusch Grad IV/VI links und Grad III/VI rechts parasternal;

Lunge unauffällig;

Blutdruck: 136 mmHG, linke Hinterextremität, Tier verärgert;

EKG (sitzend): Sinusrhythmus bei einer Herzfrequenz von 192 Schlägen/Min. mit normalen Zeiten;

Linksanteriorer Hemiblock; kleine positive Kammerkomplexe in Abl. I und aVR sowie negative Kammerkomplexe mit tiefen S-Zacken in Abl. II, III und aVF; In ABl. II P-Wellen von 0,2 mV. R-Zacken von 0,1 mV und S-Zacken von 0,5 mV;

Frontalvektor nach links und kranial orientiert = -72°
Echokardiographie: Das interventrikuläre Septum ist geringgradig hypertrophiert ohne Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstraktes bzw. SAM.

Etwas deutlicher ist Myokardhypertrophie der linksventrikulären Außenwand (LVHd = 0,62 cm).

Der Diameter des hyperkinetischen linken Ventrikels liegt im Normbereich. DIe Kontraktionskraft beträgt durchschnittlich 53%. Doppelsonographisch kann ein zentraler Reflux über der makroskopisch geringradig hyperechoischen Mitralklappe in den nicht dilatierten Vorhof dargestellt werden.

Die rechte Herzhälfte ist normal dimensioniert ohne Wandbewegungsstörungen. Eine rechtsventrikuläre Hypertrophie bzw. ein Hinweis auf eine diastolische Funktionsstörung sind nicht erkennbar. Die Trikuspedalklappe sowie beide Seminlunarklappen sind morphologisch, im cw- und pw-Doppler sowie farbdopplersonographisch ohne besonderen Befund.

Das Perikard ist unauffällig.

Diagnose:
Hypertrophe Kardiomyopathie;
Mitralklappeninsuffiziens; Linksanteriorer Hemiblock;
Niereninsuffiziens (IRIS-Stadium 2) Fremdlabor vom 27.02.13; Krea 196,8 (-168), Urea 10,94 (5-11,4)

Therapie: Prilium 75 mg für 5 kg KGW

Herzlichen Dank für Ihre Bearbeitung unserer Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen

Stephanie
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Beurteilung der Therapie: Prilium 75 mg

Post by p.holler »

Hallo Stephanie,

ausgehend von dem überaus vollständigen kardiologischen Befund, ist keine zwingende kardiale Therapie mittels Prilium (Wirkstoff Imidapril, ein ACE-Hemmer) nötig.
Hier gibt es keine kontrollierte Studie, die eine Verlangsamung der Krankheitsprogression im symptomlosen Stadium einer HCM zeigen konnte.
Weiterführende Informationen zur HCM finden Sie unter folgendem Link: http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... athie.html

Da Ihre Katze jedoch eine chronische Niereninsuffizienz zu zeigen scheint, ist es wahrscheinlich, dass der Hauptnutzen eines ACE-Inhibitors eben dort liegt. Hier wäre es noch interessant zu evaluieren, ob Ihre Katze auch Eiweiß über den Urin verliert (Erhebung der UP/C) - Ihr behandelnder Tierarzt kann Sie sicher gerne in bei dem weiteren Management beraten.

Generell sollte Ihre Katze regelmäßig in Absprache mit Ihrem Kardiologen kontrolliert werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
schlotti
Posts: 2
Joined: Sat Aug 10, 2013 2:39 pm

Re: Beurteilung der Therapie: Prilium 75 mg

Post by schlotti »

Sehr geehrter Herr Dr. Holler,

ich danke Ihnen für Ihre fachliche Bewertung und den Hinweis zur Priliumtherapie aufgrund der CNI sowie für die Empfehlung bzgl. der Diagnostik einer Proteinurie.

Mit freundlichen Grüßen

Stephanie
Post Reply