Vetmedin ausschleichen

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
domifreitag
Posts: 3
Joined: Mon May 06, 2013 7:14 am

Vetmedin ausschleichen

Post by domifreitag »

Guten Morgen,

bei meinem Yorki wurde vor Weihnachten eine Herzinuffizienz diagnostiziert und mit Enalapril und Dimazon behandelt. Im März wurde dann auf Vetmedin 1,25 2x 3/4 umgestellt. Seit 5 Wochen krampft sie. Es wurde erst lange mit Entwässerung probiert. Letzte Woche Freitag hatte sie innerhalb von 2 Stunden 4 große Anfälle. Somit sind wir in die klinik mit ihr. Die Herzspezialistin hat dann festgestellt, daß das Herz in Ordnung ist, sie lediglich kleine Klappeninsuffizienzen hat. Aber sie hat einen Trachealkollaps und die Anfälle bleiben. Wir sollen jetzt die Vetmedin absetzen. Wie schleiche ich diese aus? Kann es sein, daß nach Absetzen der Herzmedikamente die Anfälle aufhören? Sollte ich etwas bei der Ernährung beachten? Die Nieren- und Leberwerte sind nicht ganz in Ordnung.
Vielen Dank für Ihre Antwort
alexandraseuss
Posts: 66
Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am

Re: Vetmedin ausschleichen

Post by alexandraseuss »

Guten Abend,

in der Regel sind bei kleinen Klappenundichtigkeiten ohne große Veränderungen der Herzkammern noch keine Medikamente nötig – bzw. es gibt im Moment noch keine Studie, die eindeutig beweisen kann, dass Medikamente in diesem Stadium das Krankheitsgeschehen vorteilhaft beeinflussen können. Entwässerungsmedikamente werden erst dann eingesetzt, wenn das Herz sich soweit verändert hat, dass es zu einem Rückstau des Blutes auf die Lunge gekommen ist und ein Lungenödem (Wasser auf der Lunge) entstanden ist. So ein Lungenödem kann man in der Regel im Röntgenbild diagnostizieren und es äußert sich meist in massiver und anhaltender Atemnot. Wir raten unseren Patientenbesitzern immer, die Ruheatemfrequenz ihres Tieres zu zählen (d.h. die Atemfrequenz während das Tier tief und fest schläft). Liegt diese Ruheatemfrequenz unter 45 Atemzügen pro Minute, dann ist das Vorliegen eines Lungenödems unwahrscheinlich. Die Entwässerungstherapie ist - wenn einmal ein Lungenödem vorgelegen hat - eine lebenslange Therapie und kann nicht mehr abgesetzt werden ohne ein neues Lungenödem zu provozieren. Auch rät man ab diesem Stadium zur Gabe von Vetmedin und einem ACE-Hemmer.

Die von Ihnen geschilderten Anfälle können ganz unterschiedliche Ursachen haben.
Prinzipiell in Frage kommen beispielsweise neurologische Ursachen (z. B. ein epileptischer Anfall),  Ursachen im Bereich hormoneller oder metabolischer (stoffwechselbedingter) Störungen, vasovagale (reflexmediierte) Synkopen ("Umfallen"), strukturelle Veränderungen der oberen oder unteren Atemwege (z.B. Tracheal- oder Bronchialkollaps) oder schwere Arrhythmien des Herzens.

Um die Ursache dieser Anfälle herauszufinden, raten wir dringend zu weiterer Abklärung, beispielsweise mittels einer neurologischen Untersuchung und/oder der Anfertigung eines EKGs (im Idealfall eines 24-h-EKGs) um eventuelle Herzrhythmusstörungen erfassen zu können. Für die weitere Vorgehensweise und mögliche Therapien lassen Sie sich am besten von den behandelnden Tierärzten beraten. Eventuell kann es hilfreich sein, einen solchen Anfall mit dem Handy oder einer anderen Kamera zu filmen, um das Video dem Tierarzt dann zu zeigen. Natürlich ist mir bewusst, dass das oft nur sehr schwer umsetzbar ist…

Aus kardiologischer Hinsicht müssen Sie bei einem Hund, bei dem lediglich kleine Klappenundichtigkeiten bestehen, keine besonderen Ernährungsregeln beachten. Bezüglich der Ernährung im Hinblick auf die veränderten Nieren- und Leberwerte und auch hinsichtlich deren weiterer Abklärung sollten Sie am besten die behandelnden Tierärzte befragen, da ihnen alle Befunde zu Ihrem Yorki vorliegen.

Das Vetmedin muss nicht ausgeschlichen werden, sondern kann einfach abgesetzt werden. Jedoch ist uns kein Zusammenhang bekannt zwischen einem von Ihnen berichteten Anfallsgeschehen und Vetmedin. Wir raten daher dringend dazu, die Anfälle weiter abklären zu lassen.

Alles Gute für Ihren Yorki,
mit freundlichen Grüßen,

Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply