Guten Tag,
unser Hund, mittelgroßer Mischling, Rüde, nicht kastriert, fast 10 Jahre, 28kg sportliche Figur, musste vergangene Woche operiert werden. Um das Narkoserisiko so gering wie möglich zu halten, wurde unter anderem das Herz abgehört und ein leichtes Herzgeräusch gefunden. Das geplante EKG war in wachem Zustand nicht möglich, so das wir uns schweren Herzens dazu entschlossen dieses in der Narkose nachzuholen.
Ergebnis:
Vorbericht: Herzgeräusch in Narkose
Eingesandt wurde ein Auszug eines PC EKG's mit Ableitungen I, II, III aVR, aVF, aVL, Papiervorschubgeschwindigkeit: 25mm/sec, Eichung10mm/mv
Ausmessungen:
- P 0,04 Sek, 0,2 mV
- R-Zacke 1,8mv, ORS 0,04 Sek
- PQ 0,08 Sek
- ST-Strecke 0,08 Sek
Beurteilung:
- regelmäßiger Sinusrhythmus mit einer Frequenz von 150bpm:
- 1 supraventrikuläre Extrasystole mit einer Geschwindigkeit von 320/Min
- negative T Wellen
Kann dies von der Entzündung herrühren welche zu diesem Zeitpunkt (fauler, frakturierter Zahn) im Körper war? Hund war bei Einleitung der Narkose natürlich in höchster Aufregung. Kann dies alles damit zusammenhängen?
Was sagen Sie zu dem Befund? Was können wir tun, um noch viele Jahre gemeinsam mit unserem Hund zu verbringen?
Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe.
Freundliche Grüsse
Maria
Was heißt das?
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 66
- Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am
Re: Was heißt das?
Hallo!
Zunächst einmal können wir ein EKG, das wir nicht selbst angefertigt haben und nicht vor uns liegen haben natürlich nur eingeschränkt beurteilen.
Die Ausmessungen des EKG liegen in der Norm – lediglich die Breite der P-Welle ist mit 0,04 Sekunden grenzwertig. Dies kann unter Umständen auf eine Vergrößerung des linken Vorhofs hindeuten. Ein regelmäßiger Sinusrhythmus ist ein völlig normaler Befund und die T-Welle kann beim Tier positiv oder negativ sein - dies ist also nicht ungewöhnlich.
Eine supraventrikuläre Extrasystole ist ein Extraschlag des Herzens, der zu schnell erfolgt und dessen Ursprung nicht – wie normalerweise – im Sinusknoten liegt, sondern der an einem anderen Ort im Vorhof entsteht.
Supraventrikuläre Extrasystolen müssen – wenn sie vereinzelt auftreten – nicht unbedingt einen Krankheitswert darstellen. Jedoch sollte unbedingt ein Herzultraschall angefertigt werden, da manchmal strukturelle Herzerkrankungen die Ursache solcher Rhythmusstörungen sein können. Im Falle Ihres Rüden raten wir sowieso dringend zur Durchführung eines Herzultraschalls durch einen Tierkardiologen, da nur so die Ursache für das Herzgeräusch geklärt werden kann und die Frage ob Ihr Hund bereits Medikamente benötigt. Gegebenenfalls kann auch – je nach Befund – ein 24-Stunden-EKG durchgeführt werden um zu klären, wie häufig die Extrasystolen über den Tag verteilt auftreten.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Zunächst einmal können wir ein EKG, das wir nicht selbst angefertigt haben und nicht vor uns liegen haben natürlich nur eingeschränkt beurteilen.
Die Ausmessungen des EKG liegen in der Norm – lediglich die Breite der P-Welle ist mit 0,04 Sekunden grenzwertig. Dies kann unter Umständen auf eine Vergrößerung des linken Vorhofs hindeuten. Ein regelmäßiger Sinusrhythmus ist ein völlig normaler Befund und die T-Welle kann beim Tier positiv oder negativ sein - dies ist also nicht ungewöhnlich.
Eine supraventrikuläre Extrasystole ist ein Extraschlag des Herzens, der zu schnell erfolgt und dessen Ursprung nicht – wie normalerweise – im Sinusknoten liegt, sondern der an einem anderen Ort im Vorhof entsteht.
Supraventrikuläre Extrasystolen müssen – wenn sie vereinzelt auftreten – nicht unbedingt einen Krankheitswert darstellen. Jedoch sollte unbedingt ein Herzultraschall angefertigt werden, da manchmal strukturelle Herzerkrankungen die Ursache solcher Rhythmusstörungen sein können. Im Falle Ihres Rüden raten wir sowieso dringend zur Durchführung eines Herzultraschalls durch einen Tierkardiologen, da nur so die Ursache für das Herzgeräusch geklärt werden kann und die Frage ob Ihr Hund bereits Medikamente benötigt. Gegebenenfalls kann auch – je nach Befund – ein 24-Stunden-EKG durchgeführt werden um zu klären, wie häufig die Extrasystolen über den Tag verteilt auftreten.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: Was heißt das?
Hallo!
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Grüße
Maria
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Grüße
Maria