DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Moderator: j.schöbel
DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Bei meiner jetzt 6-jährigen Flat-Coated Retriever Hündin wurde vor 1 Jahr DCM diagnostiziert. Seitdem bekommt sie 2x täglich 7,5mg Vetmedin und abends 10mg Benefortin. Bei der letzten Kontrolluntersuchung im Mai 2013 waren ihre Werte gut, das Herz hatte sich im Vergleich zum Ultraschall im Februar wieder deutlich verkleinert.
Vor ihrer Erkrankung waren wir sehr aktiv, seit ich davon weiß, bin ich immer wieder verunsichert, inwieweit ich sie belasten kann/sollte. Unsere Kardiologin sagte, sie würde mir die Grenzen zeigen...das tut sie jedoch nicht. Sie ist aktiv wie immer, rennt, springt, schwimmt, völlig außer Rand und Band ist sie, wenn sie einen Ball sieht. Woran kann ich erkennen, wann ich sie zurücknehmen sollte? Oder darf sie wirklich alles machen?
Bei meiner jetzt 6-jährigen Flat-Coated Retriever Hündin wurde vor 1 Jahr DCM diagnostiziert. Seitdem bekommt sie 2x täglich 7,5mg Vetmedin und abends 10mg Benefortin. Bei der letzten Kontrolluntersuchung im Mai 2013 waren ihre Werte gut, das Herz hatte sich im Vergleich zum Ultraschall im Februar wieder deutlich verkleinert.
Vor ihrer Erkrankung waren wir sehr aktiv, seit ich davon weiß, bin ich immer wieder verunsichert, inwieweit ich sie belasten kann/sollte. Unsere Kardiologin sagte, sie würde mir die Grenzen zeigen...das tut sie jedoch nicht. Sie ist aktiv wie immer, rennt, springt, schwimmt, völlig außer Rand und Band ist sie, wenn sie einen Ball sieht. Woran kann ich erkennen, wann ich sie zurücknehmen sollte? Oder darf sie wirklich alles machen?
-
- Posts: 66
- Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Leider ist es ganz schwer auf diese Frage eine „richtige“ Antwort zu geben, da es in der Hinsicht keine Studien gibt, auf die man sich berufen kann. Prinzipiell raten auch wir unseren Besitzern immer darauf zu vertrauen, dass der Hund seine Grenzen kennt und ihn nicht jenseits dieser Grenzen zu belasten. Leider gibt es eine Reihe von Hunden – auch gesunde Hunde – die sich um ihre Grenzen offenbar nicht scheren und sich buchstäblich bis zum Umfallen auspowern würden, wenn man sie lässt… Andererseits sollte man natürlich auch immer darauf bedacht sein, auch einem herzkranken Hund seine Lebensqualität zu bewahren – denn hat ein Hund wirklich Spaß in seinem Leben, der all die schönen Sachen nicht machen darf, die einen Hund ausmachen? In diesem Sinne sollten Sie einen Zwischenweg finden. Allzu strapaziöse Tätigkeiten wie z.B. Agility oder kilometerweites Joggen sollten Sie aber vielleicht besser einschränken.
Außerdem raten wir natürlich weiter zu regelmäßigen Kontrollbesuchen bei Ihrer Kardiologin.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Leider ist es ganz schwer auf diese Frage eine „richtige“ Antwort zu geben, da es in der Hinsicht keine Studien gibt, auf die man sich berufen kann. Prinzipiell raten auch wir unseren Besitzern immer darauf zu vertrauen, dass der Hund seine Grenzen kennt und ihn nicht jenseits dieser Grenzen zu belasten. Leider gibt es eine Reihe von Hunden – auch gesunde Hunde – die sich um ihre Grenzen offenbar nicht scheren und sich buchstäblich bis zum Umfallen auspowern würden, wenn man sie lässt… Andererseits sollte man natürlich auch immer darauf bedacht sein, auch einem herzkranken Hund seine Lebensqualität zu bewahren – denn hat ein Hund wirklich Spaß in seinem Leben, der all die schönen Sachen nicht machen darf, die einen Hund ausmachen? In diesem Sinne sollten Sie einen Zwischenweg finden. Allzu strapaziöse Tätigkeiten wie z.B. Agility oder kilometerweites Joggen sollten Sie aber vielleicht besser einschränken.
Außerdem raten wir natürlich weiter zu regelmäßigen Kontrollbesuchen bei Ihrer Kardiologin.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Guten Morgen!
Vielen Dank für ihre Antwort! Sie drückt eigentlich genau meinen Konflikt aus...
Die Suche nach dem "gesunden" Mittelweg wird weiterhin meine Aufgabe sein. Es ist schwierig, ihre Grenzen auszumachen und es gibt leider kaum eine Beschäftigung, die sie langsam ausführen würde.
Habe ich richtig verstanden, dass man nicht weiß, ob eine "sportliche" Belastung des Herzens gesundheitlich problematisch ist?
Und mich beschäftigt noch eine weitere Frage. Meine Hündin ist intakt, meine Kardiologin riet mir, sie nicht vorsorglich zu kastrieren. Wie stehen sie dazu? Was passiert, wenn sie später noch aufgrund irgendwelcher Probleme kastriert werden muss? Wie ist es mit der Narkose?
Natürlich gehen wir weiterhin regelmäßig zur Kontrolluntersuchung, die nächste ist im November.
Viele Grüße
Tanja K.
Vielen Dank für ihre Antwort! Sie drückt eigentlich genau meinen Konflikt aus...
Die Suche nach dem "gesunden" Mittelweg wird weiterhin meine Aufgabe sein. Es ist schwierig, ihre Grenzen auszumachen und es gibt leider kaum eine Beschäftigung, die sie langsam ausführen würde.

Habe ich richtig verstanden, dass man nicht weiß, ob eine "sportliche" Belastung des Herzens gesundheitlich problematisch ist?
Und mich beschäftigt noch eine weitere Frage. Meine Hündin ist intakt, meine Kardiologin riet mir, sie nicht vorsorglich zu kastrieren. Wie stehen sie dazu? Was passiert, wenn sie später noch aufgrund irgendwelcher Probleme kastriert werden muss? Wie ist es mit der Narkose?
Natürlich gehen wir weiterhin regelmäßig zur Kontrolluntersuchung, die nächste ist im November.
Viele Grüße
Tanja K.
-
- Posts: 66
- Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Es ist aus veterinärmedizinischer Sicht leider tatsächlich nicht möglich, auf die Frage nach der sportlichen Belastung eine pauschale Antwort zu geben. „Hochleistungssport“ sollten Sie nach Möglichkeit besser einschränken, Spaß am Leben sollte Ihre Hundedame aber natürlich auch haben dürfen.
Natürlich ist jede Narkose bei einem Herzpatienten mit einem erhöhten Narkoserisiko verbunden. Wie hoch dieses Risiko wirklich ist, kann nur der Kardiologe einschätzen, der Ihre Hündin aktuell untersucht hat. Wir raten bei Herzpatienten mit einem erhöhten Narkoserisiko immer zur Anwendung eines kardioprotektiven Narkoseprotokolls mit Intubation, engmaschiger Kontrolle der Vitalparameter und – je nach Stadium der Herzerkrankung und der Größe der Herzkammern – auch möglichst restriktiver Infusionsgabe.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Es ist aus veterinärmedizinischer Sicht leider tatsächlich nicht möglich, auf die Frage nach der sportlichen Belastung eine pauschale Antwort zu geben. „Hochleistungssport“ sollten Sie nach Möglichkeit besser einschränken, Spaß am Leben sollte Ihre Hundedame aber natürlich auch haben dürfen.
Natürlich ist jede Narkose bei einem Herzpatienten mit einem erhöhten Narkoserisiko verbunden. Wie hoch dieses Risiko wirklich ist, kann nur der Kardiologe einschätzen, der Ihre Hündin aktuell untersucht hat. Wir raten bei Herzpatienten mit einem erhöhten Narkoserisiko immer zur Anwendung eines kardioprotektiven Narkoseprotokolls mit Intubation, engmaschiger Kontrolle der Vitalparameter und – je nach Stadium der Herzerkrankung und der Größe der Herzkammern – auch möglichst restriktiver Infusionsgabe.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Noch einmal vielen Dank!
Leider macht meine Hündin aus jeglicher Beschäftigung einen Hochleistungssport, da sie so viel Freude an Bewegung und Aufgaben hat. Leider...oder auch Gott sei Dank
Es ist wohl Fluch und Segen gleichzeitig und ich werde mich auch weiterhin darum bemühen, eine für sie gute Grenze zu ziehen.
Vielleicht können mir hier auch andere "Betroffene" berichten, wie sie damit umgehen?
Mit freundlichen Grüßen
Tanja K.
Noch einmal vielen Dank!
Leider macht meine Hündin aus jeglicher Beschäftigung einen Hochleistungssport, da sie so viel Freude an Bewegung und Aufgaben hat. Leider...oder auch Gott sei Dank

Es ist wohl Fluch und Segen gleichzeitig und ich werde mich auch weiterhin darum bemühen, eine für sie gute Grenze zu ziehen.
Vielleicht können mir hier auch andere "Betroffene" berichten, wie sie damit umgehen?
Mit freundlichen Grüßen
Tanja K.
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Wir waren in der letzten Woche zur Kontrolluntersuchung. Diesmal bei einem anderen, örtlich näheren Kardiologen....
Dieser verwirrte uns nun komplett. Seine Diagnose: Aortenklappen-Insuffizienz
Angeblich sei diese schon "älter" und erkläre auch den ungewöhnlichen Verlauf der Erkrankung.
Aber wo war diese denn bei den anderen Ultraschalluntersuchungen?
Sind diese Erkrankungen so verwechselbar?
Dies ist nun die dritte Diagnose innerhalb von 15 Monaten, wir sind frustriert.
Wir waren in der letzten Woche zur Kontrolluntersuchung. Diesmal bei einem anderen, örtlich näheren Kardiologen....
Dieser verwirrte uns nun komplett. Seine Diagnose: Aortenklappen-Insuffizienz
Angeblich sei diese schon "älter" und erkläre auch den ungewöhnlichen Verlauf der Erkrankung.
Aber wo war diese denn bei den anderen Ultraschalluntersuchungen?
Sind diese Erkrankungen so verwechselbar?
Dies ist nun die dritte Diagnose innerhalb von 15 Monaten, wir sind frustriert.

-
- Posts: 66
- Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Eine Aorteninsuffizienz, die so groß ist, dass sie klinisch Probleme verursacht, bzw. zu Veränderungen am Herzen führt, ist eine eher seltene Erkrankung. Leider können wir aber aus der Ferne keine Einschätzung über die Erkrankung Ihres Hundes geben, ohne Ihren Hund selbst untersucht zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Eine Aorteninsuffizienz, die so groß ist, dass sie klinisch Probleme verursacht, bzw. zu Veränderungen am Herzen führt, ist eine eher seltene Erkrankung. Leider können wir aber aus der Ferne keine Einschätzung über die Erkrankung Ihres Hundes geben, ohne Ihren Hund selbst untersucht zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Vielen Dank für ihre Antwort. Mittlerweile habe ich die Diagnose schriftlich bekommen und konnte/musste lesen, dass meine Hündin sowohl eine DCM, wie auch eine Aortenklappeninsuffizienz hat.
Leider wurde diese scheinbar bisher "übersehen", oder sie hat sich tatsächlich erst in den letzten Monaten entwickelt.
Nach wie vor zeigt mein Hund keinerlei Symptome.
Natürlich können sie ohne Untersuchung keinerlei Aussage treffen.
Ich war und bin nur sehr irritiert über die vielen unterschiedlichen Einschätzungen verschiedener Kardiologen. Angeblich sind bessere oder schlechtere Geräte zur Untersuchung "Schuld" an den verschiedenen Diagnosen.
Kann so etwas sein?
Mit freundlichen Grüßen
Tanja K.
Vielen Dank für ihre Antwort. Mittlerweile habe ich die Diagnose schriftlich bekommen und konnte/musste lesen, dass meine Hündin sowohl eine DCM, wie auch eine Aortenklappeninsuffizienz hat.
Leider wurde diese scheinbar bisher "übersehen", oder sie hat sich tatsächlich erst in den letzten Monaten entwickelt.
Nach wie vor zeigt mein Hund keinerlei Symptome.
Natürlich können sie ohne Untersuchung keinerlei Aussage treffen.
Ich war und bin nur sehr irritiert über die vielen unterschiedlichen Einschätzungen verschiedener Kardiologen. Angeblich sind bessere oder schlechtere Geräte zur Untersuchung "Schuld" an den verschiedenen Diagnosen.
Kann so etwas sein?
Mit freundlichen Grüßen
Tanja K.
-
- Posts: 66
- Joined: Tue Apr 16, 2013 9:31 am
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Es stimmt, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Ultraschallgeräten gibt. Es gibt übrigens auch Unterschiede dahingehend, ob ein Gerät z. B. besser für einen Ultraschall des Bauchraums oder des Herzens geeignet ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Es stimmt, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Ultraschallgeräten gibt. Es gibt übrigens auch Unterschiede dahingehend, ob ein Gerät z. B. besser für einen Ultraschall des Bauchraums oder des Herzens geeignet ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexandra Seuß
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: DCM - Wie weit ist sie belastbar?
Hallo!
Das ist für mich als Patienten mehr als verwirrend.
Ich habe mich vor den Untersuchungen extra über die Kardiologen informiert und bin dafür mehrere hundert KM gefahren.
Jetzt zu erfahren, dass es dann immer noch Qualitätsunterschiede gibt, macht mich unsicher. Woher weiß ich, wo ich gut und richtig aufgehoben bin?
Das ist für mich als Patienten mehr als verwirrend.
Ich habe mich vor den Untersuchungen extra über die Kardiologen informiert und bin dafür mehrere hundert KM gefahren.
Jetzt zu erfahren, dass es dann immer noch Qualitätsunterschiede gibt, macht mich unsicher. Woher weiß ich, wo ich gut und richtig aufgehoben bin?