Page 1 of 1
Pulmonalstenose
Posted: Wed May 28, 2014 7:48 am
by Bonny2011
Bei unserer 2 1/2 jährigen Neufihündin wurde eine schwere Pulomalstenose ( V max 6,5m/s) diagnostiziert. Unser Tierarzt hat leider erst bei der letzten Impung ein Herzgeräusch festgestellt. Nun haben wir in den nächsten Tagen einen Termin an der LMU und fragen uns, wie lange man dann noch auf eine OP Termin warten muß. Geht das auch ganz kurzfristig? Es gibt Tage, an denen unsere Bonny sehr in den Seilen hängt. Was können wir bis dahin tun um ihr das Leben zu erleichtern? wir haben auch eine 300 km Anreise nach München- das macht es alles nicht einfacher.
Re: Pulmonalstenose
Posted: Wed May 28, 2014 8:49 am
by Mariposa3103
Hallo,
sofern eine OP bei Ihrem Hund in Frage kommt/möglich ist, kann u.U. auch kurzfristig ein Termin hierfür gefunden werden, dies lässt sich aber nicht pauschal sagen, sondern hängt auch immer von der jeweiligen Terminsituation ab.
Hierzu nehmen Sie am besten telefinonischen Kontakt mit den Kollegen vor Ort auf, um dies im Vorfeld abzuklären.
Bei hochgradigen Pulmonalstenosen wird eine medikamentelle Therapie (meist mit beta-Blockern) empfohlen. Dadurch wird u.a. der Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels und die Herzfrequenz gesenkt, durch letzteres kann der hohe Druckgradient durch die Stenose reduziert werden. Außerdem kann dies unterstützend wirken, wenn zusätzlich Rhythmusstörungen auftreten, auch diese können eine Ursache dafür sein, dass es Ihrer Bonny manchmal nicht gut geht.
Je nachdem, wann Sie den Termin in der Kardiologie haben, können Sie sich vorzeitig mit dem Kardiologen in Verbindung setzten, welcher die Erkrankung diagnotiziert hat, um das weitere medikamentelle Vorgehen zu besprechen, da dieser Ihren Hund und alle Befunde kennt.
Andernfalls werden die Kollegen aus der LMU Sie dann mit allem vertraut machen und alles Weitere mit Ihnen besprechen!
Ich wünsche Ihnen und Bonny alles Gute, mit herzlichen Grüßen
M. Seckerdieck
Re: Pulmonalstenose
Posted: Wed Jun 11, 2014 7:39 pm
by Bonny2011
Hallo, nach München!
Hier bitte eine Anfrage an Dr. Holler oder Dr. Smets!
Wir waren vor einer Woche bei ihnen in München und haben unsere Bonny bei ihnen vorgestellt.
Unser Op-Termin für Bonny ist am 15.07..
Seit heute morgen geben wir Bonny nach ihrer Anweisung 2x 75 mg Atenolol. Bis gestern erhielt sie 2x 35,5 mg.
Heute bemerkten wir neben eine starken Schläfrigkeit auch ein Taumeln und eine Gangunsicherheit. Ist es vielleicht sinnvoll nochmal auf 2x50 mg zu reduzieren?
Mit der vorigen Dosierung haben wir eine Besserung ihres Zustandes beobachtet. Sie hat auch die Hitze bis jetzt gut verkraftet.
Liebe Grüße
Beate Poetsch
Re: Pulmonalstenose
Posted: Thu Jun 12, 2014 7:21 am
by Mariposa3103
Hallo Frau Poetsch,
wir werden Ihre Anfrage an die betreuenden Kollegen weiterleiten, diese werden sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Für spezifische Fragen einen Fall betreffend melden Sie sich am besten immer telefonisch in der Medizinischen Kleintierklink, da die mit dem Fall vertrauten Kollegen unter Umständen nicht regelmäßig das Forum bearbeiten.
Gerade wenn es Ihrem Hund nicht gut geht, können diese Anfragen schneller telefonisch geklärt werden.
Mit herzlichen Grüßen
M. Seckerdieck
Re: Pulmonalstenose
Posted: Tue Jun 24, 2014 5:13 am
by Bonny2011
Hallo, Liebes Tierkardiologieteam!
Beim stöbern im Netz bin ich auf einen Artikel von "DOGS- Magazin" gestoßen in dem Dr. Wess zur Ernährung von herzkranken Hunden zitiert wird. Er weist auf den erhöhten Taurinbedarf von diesen Hunden hin. Bonny bekommt BARF. Ist es sinnvoll, Taurin in Pulver- oder Tablettenform zuzusetzen? Bonny ist ein Neufundländerund wiegt 45 kg.
2. Frage
Wir haben am 14.07. bei Ihnen einen Termin zur Ballondilatation. Sollte Bonny vorher noch eine Wurmkur erhalten? Letzte Kur war im März.
Liebe Grüße
Re: Pulmonalstenose
Posted: Wed Jun 25, 2014 9:26 pm
by andrealeithner
Liebe Frau Poetsch,
wenn Sie Ihren Hund barfen ist es auch unabhängig von der Herzerkrankung wichtig, dass man eine individuelle Rationsberechnung erstellen lässt. Da es bei der Barf-Fütterung unerlässlich ist bestimmte Vitamine, Mineralstoffe, sowie Spurenelemente zu supplementieren. Hierzu gehört auch das erwähnte Taurin, was dem Hund ebenfalls in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt werden sollte. Um den genauen Bedarf von Bonny festzustellen ist hierfür die oben angesprochene Rationsberechnung nötig. Diese können Sie beispielsweise bei einem Tierarzt oder auch bei der Ernährungsberatung der Kleintierklinik München durchführen lassen.
Bezüglich der Entwurmung ist es so, dass die Entwurmungstablette immer nur gegen den aktuellen Parasitenbefall wirksam ist. Das heißt sie schützt nicht präventiv vor einem Neubefall. Es ist daher empfehlenswert den Hund regelmäßig alle 3 Monate zu entwurmen. Bei Bonny war die letzte Entwurmung im März, das heißt, Sie können Sie im Juni erneut entwurmen.
Viele Grüße
A. Leithner
Re: Pulmonalstenose
Posted: Fri Jul 18, 2014 6:09 am
by Bonny2011
Guten Morgen, liebes Tierkardiologieteam!
Zuerst einmal vielen, vielen Dank!! Sie haben am Dienstag bei Bonny eine Ballonierung der Pulmnalstenose durchgeführt und wir sind glücklich sagen zu können: es geht ihr gut!!!! Sie ist wieder zu Hause angekommen und fühlt sich offensichtlich sehr wohl. Heute morgen hat sie den ersten Sprint über die Wiese gemacht und machte nach 30 min Spaziergeng keinen erschöpften Eindruck ;D

, das ist schon ein riesiger Erfolg!!
Eine Frage habe ich aber noch: sie bekommt zur Zeit 160 mg Furosemid tägl und ich habe vergessen zu fragen, wie lange die Dosierung so hoch bleiben soll. Wir kommen im Oktober zur Nachuntersuchung.
Liebe Grüße an das gesamte Team