Guten Abend,
ich habe folgendes Problem:
Meine Katze ist seit einigen Jahren auf 1/6 Tablette Atenolol 25 eingestellt. Zusätzlich bekommt sie Carbimazol 5 mg. Dort ist sie im etwas erhöhten Bereich, dass ich es etwas angeglichen habe. Sie ist nun fast 17 Jahre. Blut ist, bis auf die erhöhten Leberenzyme, im Normbereich.
Leider hatte sie in der Praxis eine Frequenz von 300 Schläge/ Minute und einen Druck von syst. 240.
Der Vorschlag der Kollegin war 1/8 Tablette Norvasc 5 mg und Atenolol 25 2 x 1/8.
Ich bin bezüglich des Amlodipin in Kombi mit Atenolol sehr verunsichert.
Wäre ein ACE Hemmer besser?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Kombi Atenolol/ Amlodipin
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 44
- Joined: Tue Jul 01, 2014 10:58 am
Re: Kombi Atenolol/ Amlodipin
Hallo
Bitte haben Sie Verständnis dass wir keine individuellen Therapieempfehlungen geben können ohne ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Leider schreiben Sie nicht was Diagnose Ihrer Katze ist und weshalb Sie Atenolol bekommt.
Die Dosierung von Atenolol 25 mg mit 2 x täglich 1/8 Tablette ist noch relativ niedrig und eine Kombination mit Amlodipin kann in manchen Fällen indiziert sein.
Grundsätzlich ist ein ACE-Inhibitor nicht per se besser, da die blutdrucksenkende Wirkung nur schwach ist, bei signifikanten Bluthochdruck ist Amlodipin bei der Katze das Medikament der ersten Wahl.
Insgesamt ist es wichtig die Grunderkrankung zu behandeln, sollte Ihre Katze also zum Beispiel an Hyperthyreose leiden ist es wichtig sie mit dem Carbimazol gut einzustellen, das heisst regelmäßige Kontrollen des Schilddrüsenwertes T4 sind wichtig, um feststellen zu können ob die Dosis ausreichend ist. Dadurch könnte auch das Problem des Bluthochdrucks leichter in den Griff zu bekommen sein.
Bei einer Herzfrequenz von 300/min wäre es indiziert ein EKG zu schreiben um Herzrhythmusstörungen auschließen zu können, da 300/min für eine Katze eine deutlich zu hohe Herzfrequenz ist.
Was die beste Therapiekombination für Ihre Katze ist besprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Tierarzt oder Kardiologen, der alle Befunde kennt.
Viele Grüße und alles Gute
Bitte haben Sie Verständnis dass wir keine individuellen Therapieempfehlungen geben können ohne ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Leider schreiben Sie nicht was Diagnose Ihrer Katze ist und weshalb Sie Atenolol bekommt.
Die Dosierung von Atenolol 25 mg mit 2 x täglich 1/8 Tablette ist noch relativ niedrig und eine Kombination mit Amlodipin kann in manchen Fällen indiziert sein.
Grundsätzlich ist ein ACE-Inhibitor nicht per se besser, da die blutdrucksenkende Wirkung nur schwach ist, bei signifikanten Bluthochdruck ist Amlodipin bei der Katze das Medikament der ersten Wahl.
Insgesamt ist es wichtig die Grunderkrankung zu behandeln, sollte Ihre Katze also zum Beispiel an Hyperthyreose leiden ist es wichtig sie mit dem Carbimazol gut einzustellen, das heisst regelmäßige Kontrollen des Schilddrüsenwertes T4 sind wichtig, um feststellen zu können ob die Dosis ausreichend ist. Dadurch könnte auch das Problem des Bluthochdrucks leichter in den Griff zu bekommen sein.
Bei einer Herzfrequenz von 300/min wäre es indiziert ein EKG zu schreiben um Herzrhythmusstörungen auschließen zu können, da 300/min für eine Katze eine deutlich zu hohe Herzfrequenz ist.
Was die beste Therapiekombination für Ihre Katze ist besprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Tierarzt oder Kardiologen, der alle Befunde kennt.
Viele Grüße und alles Gute
Anna Fritscher
Tier
Tier
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Nov 09, 2009 8:27 pm
Re: Kombi Atenolol/ Amlodipin
Hallo,
Die Katze wurde audgrund einer HCM mit Atenolol behandelt. Beim Schall kam nun heraus, dass das linke Herz keine Myopathie aufweist. Trotzdem besteht eine Tachykardie, eine Kardiomegalie und eine angehobene Trachea.
Das T4 liegt bei 63, der Refernzwert beim Idexx Schnelltest ist bei 60 angegeben. Habe das Carbimazol um eine 1/4 Tablette erhöht.
Was ist mit der kardiodepessiven Wirkung in der Kombination Atenolol/ Amlodipin?
(Löscher, Pharmakotherapie)
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Die Katze wurde audgrund einer HCM mit Atenolol behandelt. Beim Schall kam nun heraus, dass das linke Herz keine Myopathie aufweist. Trotzdem besteht eine Tachykardie, eine Kardiomegalie und eine angehobene Trachea.
Das T4 liegt bei 63, der Refernzwert beim Idexx Schnelltest ist bei 60 angegeben. Habe das Carbimazol um eine 1/4 Tablette erhöht.
Was ist mit der kardiodepessiven Wirkung in der Kombination Atenolol/ Amlodipin?
(Löscher, Pharmakotherapie)
Vielen lieben Dank und viele Grüße
-
- Posts: 44
- Joined: Tue Jul 01, 2014 10:58 am
Re: Kombi Atenolol/ Amlodipin
Hallo,
Atenolol ist ein kardioselektiver ß1-Rezeptor-Blocker und weisst damit keine bedeutende Wirkung auf andere Beta-Rezeptoren, wie zum Beispiel in der Lunge oder an den Gefäßen, auf. Auch die alleinige blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol ist zu vernachlässigen.
Atenolol wird bei der Katze vorallem bei obstruktiver Hypertrophie des linken Ventrikels (durch eine dynamische Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts) oder bei tachykarden Rhythmusstörungen eingesetzt. Ob die Indikation für Atenolol bei Ihrer Katze gegeben ist können wir nicht beurteilen ohne sie selbst untersucht zu haben.
Amlodipin hat als Calcium Kanal Blocker einen anderen Wirkmechanismus als Atenolol und wird bei der Katze vorallem zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck von 240 mmHg wäre eine Indikation für Amlodipin. Wir empfehlen eine Anfangsdosis von Amlodipin mit 0,625 mg pro Katze pro Tag (oder 1,25 mg bei Katzen > 6kg). Im Zuge regelmäßiger Kontrollmessung des Blutdrucks (anfangs wöchtentlich, in ruhiger Umgebung) kann die Dosis von Amlodipin je nach Wirkung schrittweise erhöht werden, so lange bis der Blutdruck sich in einem stabilen Bereich unter 160/min befindet. Dabei ist es wichtig mögliche Grunderkrankungen wie Hyperthyreose oder chronische Nierenerkrankung gleichzeitig zu behandeln und die Dosierung den individuellen Befunden anzupassen.
Als Nebenwirkungen der Kombination Atenolol und Amlodipin tritt manchmal zu niedriger Blutdruck auf. Deshalb ist sehr wichtig wöchentlich den Blutdruck kontrollieren zu lassen bis der Blutdruck stabil eingestellt ist.
Beide Medikamente haben eine milde negativ inotrope Wirkung, das heisst sie schwächen etwas die Pumpkraft des Herzens, was sich aber im Falle einer HCM nur dann negativ auswirken könnte wenn bereits eine fortgeschrittene systolische Dysfunktion, das heisst eine dokumentiere Pumpschwäche, festgestellt werden konnte. Im Normalfall ist bei einer HCM, im Gegensatz zu anderen Herzerkrankungen, wie zum Beispiel einer Dilatativen Kardiomyopathie, die Pumpfunktion meistens gut und das Risiko einer kardiodepressiven Wirkung deshalb gering.
Da wir Ihre Katze nicht selbst untersucht haben ist die Frage ob bei Ihr die Kombination Atenolol/Amlodipin indiziert ist leider nicht abschließend zu beantworten, wir bitten Sie hier um Verständnis.
Viele Grüße und alles Gute.
Atenolol ist ein kardioselektiver ß1-Rezeptor-Blocker und weisst damit keine bedeutende Wirkung auf andere Beta-Rezeptoren, wie zum Beispiel in der Lunge oder an den Gefäßen, auf. Auch die alleinige blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol ist zu vernachlässigen.
Atenolol wird bei der Katze vorallem bei obstruktiver Hypertrophie des linken Ventrikels (durch eine dynamische Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts) oder bei tachykarden Rhythmusstörungen eingesetzt. Ob die Indikation für Atenolol bei Ihrer Katze gegeben ist können wir nicht beurteilen ohne sie selbst untersucht zu haben.
Amlodipin hat als Calcium Kanal Blocker einen anderen Wirkmechanismus als Atenolol und wird bei der Katze vorallem zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck von 240 mmHg wäre eine Indikation für Amlodipin. Wir empfehlen eine Anfangsdosis von Amlodipin mit 0,625 mg pro Katze pro Tag (oder 1,25 mg bei Katzen > 6kg). Im Zuge regelmäßiger Kontrollmessung des Blutdrucks (anfangs wöchtentlich, in ruhiger Umgebung) kann die Dosis von Amlodipin je nach Wirkung schrittweise erhöht werden, so lange bis der Blutdruck sich in einem stabilen Bereich unter 160/min befindet. Dabei ist es wichtig mögliche Grunderkrankungen wie Hyperthyreose oder chronische Nierenerkrankung gleichzeitig zu behandeln und die Dosierung den individuellen Befunden anzupassen.
Als Nebenwirkungen der Kombination Atenolol und Amlodipin tritt manchmal zu niedriger Blutdruck auf. Deshalb ist sehr wichtig wöchentlich den Blutdruck kontrollieren zu lassen bis der Blutdruck stabil eingestellt ist.
Beide Medikamente haben eine milde negativ inotrope Wirkung, das heisst sie schwächen etwas die Pumpkraft des Herzens, was sich aber im Falle einer HCM nur dann negativ auswirken könnte wenn bereits eine fortgeschrittene systolische Dysfunktion, das heisst eine dokumentiere Pumpschwäche, festgestellt werden konnte. Im Normalfall ist bei einer HCM, im Gegensatz zu anderen Herzerkrankungen, wie zum Beispiel einer Dilatativen Kardiomyopathie, die Pumpfunktion meistens gut und das Risiko einer kardiodepressiven Wirkung deshalb gering.
Da wir Ihre Katze nicht selbst untersucht haben ist die Frage ob bei Ihr die Kombination Atenolol/Amlodipin indiziert ist leider nicht abschließend zu beantworten, wir bitten Sie hier um Verständnis.
Viele Grüße und alles Gute.
Anna Fritscher
Tier
Tier
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Nov 09, 2009 8:27 pm
Re: Kombi Atenolol/ Amlodipin
Liebe Frau Kollegin,
ich danke für die Antwort und wünsche noch eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Stefanie Roschat
ich danke für die Antwort und wünsche noch eine schöne Woche!
Herzliche Grüße
Stefanie Roschat