Husten

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Manuela
Posts: 2
Joined: Wed Sep 17, 2008 9:33 pm

Husten

Post by Manuela »

Hallo,

ich habe einen 14 Jahre alten und ca. 5 kg schweren Havaneser-Rüden. Laut Tierarzt leidet er an einer Mitralklappeninsuffizienz sowie an einer Niereninsuffizienz. Das letzte Röntgen vor ca. 9 Tagen zeigte kein Wasser in der Lunge. Er bekommt derzeit folgende Medikamente:

Früh
Furosemid - 20 mg
Spironolacton - 12,5 mg
Vetmedin - 1,25 mg
Benazepril 1,25 mg

Mittag
Furosemid - 20 mg

Abend
Furosemid - 20 mg
Vetmedin 1,25 mg

Vor 14 Tagen begann er verstärkt anfallsweise zu husten sowohl in Ruhe als auch in Bewegung (in der Wohnung). Er zeigt sonst aber keine Auffälligkeiten (Ermüdungserscheinungen, schnelle Atmung oder Hecheln). Er ist munter, spielt und frisst auch. Gehen wir spazieren, teilweise bis zu 1,5 Stunden, ist der Husten verschwunden. Unterwegs hustet er weder in Bewegung noch wenn wir uns mal mit jemandem unterhalten, im Sitzen oder Liegen. Er geht seine Runde, auch jetzt bei der Schwüle am späten Abend ohne Hecheln. Der dauernde Husten strengt ihn aber zunehmend an. Die letzte Aussage vom Tierarzt war "das passt alles nicht so recht zueinander".

Er hat aber auch weder Fieber noch geschwollene Mandeln. Haben Sie evtl. eine Idee oder einen Tipp, was man noch tun kann?

Vielen Dank
Manuela
Anna_Fritscher
Posts: 44
Joined: Tue Jul 01, 2014 10:58 am

Re: Husten

Post by Anna_Fritscher »

Hallo!

Bitte haben Sie Verständnis dass wir keine indivuellen Therapieempfehlungen geben können ohne ihr Tier selbst untersucht zu haben.

Hunde mit Mitralklappendokardiose im dekompensierten, das heißt fortgeschrittenen Stadium, können aus verschiedenen Gründen husten. Zum einen wenn Wasser auf der Lunge vorliegt (Lungenödem) oder wenn das Herz insgesamt so groß wird dass es auf die großen Bronchien drückt (sogenannte Stammbronchuskompression). Letzteres zeigt sich häufig durch Husten in Ruhe oder wenn das Tier seine Position im Liegen verändert.
Eine andere Möglichkeit, wenn man infektiöse Ursachen ausschließen kann, ist ein sogenannter Trachealkollaps. Wie der Name schon sagt kollabiert dabei die Trachea (Luftröhre), was häufig bei kleineren Hunden im Alter auftreten kann, weil es dann bei diesen Hunden zu Veränderungen der Festigkeit des Bindegewebes in der Luftröhre kommen kann und diese dann beim Einatmen kollabieren kann. Ein Trachealkollaps tritt häufig auf wenn der Hund sich sehr freut oder aufregt.

Was genau bei ihrem Hund vorliegt kann aus der Ferne nicht beurteilt werden.

Wir würden empfehlen mit einem aktuellen Röntgenbild ein mögliches Lungenödem auszuschließen, denn dies ist immernoch eine mögliche Ursache, da sich die Befunde bei Hunden mit Mitralklappendonkardiose akut verschlechtern können, auch wenn es bei ihrem Hund im Moment nicht so klingt, da er sonst wohl munter ist. Wenn ein Lungenödem radiologisch ausgeschlossen ist, könnte man eventuell eine Versuchstherapie mit einem Husten unterdrückenden Medikament probieren, zum Beispiel mit Paracodin.

Wichtig ist auch dass sie bei ihrem Hund täglich die Ruheatemfrequenz im Schlaf zählen. Diese sollte immer deutlich unter 45 Atemzügen pro Minute liegen. Eine dauerhaft erhöhte Atemfrequenz ist immer ein Warnsignal für ein erneut auftretendes mögliches Lungenödem, welches dann mit einem Röntgenbild ausgeschlossen werden sollte. Vorallem unter Therapie mit einem hustenunterdrückenden Medikament ist das Zählen der Ruheatemfrequenz sehr wichtig um eine mögliche Verschlechterung feststellen zu können.

Gegebenenfalls muss auch die Entwässerungstherapie mit der Zeit angepasst werden, da die Mitralklappenendokardiose leider eine fortschreitende Erkrankung ist.

Am besten sie besprechen ihre Sorgen wegen dem Husten nochmal mit ihrem behandelnden Tierarzt der alle Befunde kennt.

Viele Grüße und alles Gute!
Anna Fritscher
Tier
Post Reply