Geschwollene Pfoten

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
lmulzer
Posts: 1
Joined: Thu Sep 04, 2014 10:35 am

Geschwollene Pfoten

Post by lmulzer »

Hallo zusammen,

folgendes ist die Diagnose meines TA:
Ein AV-Block 2. Grades, Verhältnis 1:1 mit komplettem Ausfall des QRS-Komplexes bei konstant jedem 2. Schlag. Seine aktuelle Medikation lautet:
Clodiprogrel 75mg (1x 0,25 Tabl.)
Dimazon 10mg (2x 0,5 Tabl.)
Vetmedin 2,25mg (2x 0,5 Tabl.)
ASS 50mg (alle 3 Tage 0,25 Tabl.)
Solosin Tropfen 104mg/ml (2x 4 Tropfen, langsam erhöhend, erster Tag der Gabe am 31.08)

Es wurden auch ein Herz- und ein Bauchschall durchgeführt. Er hatte Wasser im Herzbeutel und im Bauchraum. Bei der Nachuntersuchung wurde fest gestellt, dass die Flüssigkeit weitestgehend weg ist.

Seit ein paar Tagen ist mir bei meinem Kater jedoch aufgefallen, dass 3 von 4 Pfoten deutlich geschwollen sind. Auch hat er unter den "Achseln" viel Haut, die ein bisschen "gefüllt" ist und sich bewegen lässt. Wenn ich sanft in diese Stellen rein drücke, gehen sie nur langsam wieder in den ursprünglichen Zustand zurück, weswegen ich von Wasser-Einlagerungen ausgehe.

Außerdem nimmt er langsam an Gewicht zu, und pfeift in Teilen leise beim Atmen.

Ich habe jetzt die Dimazon-Dosis zunächst auf 1/2 Tablette 3x täglich erhöht, was der Anfangsdosis entspricht. Nachdem aber nach 3 Tagen keine Besserung eintrat, habe ich nun auf 2x 1 Tablette erhöht.

Er lässt sich trotz allem gerne anfassen, schnurrt und frisst, zieht sich jedoch auch immer wieder mal zurück. Vorgestern ist er sogar putzmunter 2 Stockwerke nach unten gehopst. Er ist jetzt 14 Jahre alt, Wohnungskater.

Kann mir jemand sagen, ob ich soweit alles richtig mache? Mein TA ist derzeit leider nicht da, damit ich ihn fragen könnte.

Danke und viele Grüße
andrealeithner
Posts: 39
Joined: Thu Jun 05, 2014 2:10 pm

Re: Geschwollene Pfoten

Post by andrealeithner »

Hallo!

So wie Sie die Veränderungen an den Pfoten und unter den Achseln beschreiben, klingt es als ob Ihr Kater Wassereinlagerungen, sog. Ödeme gebildet hat. Solche Ödeme können kardialen Ursprungs sein, können aber auch aufgrund einer Reihe von anderen Problemen entstehen, wie beispielsweise zu niedrigem Eiweiß oder einer Entzündung der Gefäßwände. Daher raten wir Ihnen dies auch in Zusammenhang mit den von Ihnen berichteten Atemgeräuschen bei einem Tierarzt weiter abklären zu lassen. Dort kann festgestellt werden, ob die Veränderungen kardial sind oder aber eine andere Ursache zugrunde liegt.
Wir können leider aus der Ferne ohne das Tier selbst untersucht zu haben keine Therapieempfehlungen geben oder Diagnosen erstellen.
Wir raten Ihnen die entwässernde Therapie nur in Rücksprache mit Ihrem Tierarzt anzupassen. Denn eine zu hohe Dosis der entwässernden Medikamente kann Nebenwirkungen haben, insbesondere wenn das Herz nicht die Ursache der genannten Probleme ist und es kann unter hoher Entwässerung zu Elektrolytverschiebungen kommen (siehe unten).
Generell sollten Sie bei Ihrer Katze täglich die Ruheatemfrequenz zählen, indem Sie ein Mal Heben und Senken des Brustkorbes als einen Atemzug zählen. Diese sollte in Ruhe unter 40 Atemzügen pro Minute liegen, im Schlaf sollte diese unter 30 Atemzügen pro Minute liegen. Außerdem sollte Ihre Katze keine verstärkte Bauchamtung zeigen. Sollte die Ruheatemfrequenz bei Ihrer Katze dauerhaft erhöht sein, sie eine verstärkte Bauchatmung zeigen oder in seinem Fall einen vermehrten Bauchumfang zeigen, dann raten wir Ihnen Ihre Katze umgehend einem Tierarzt vorzustellen, da dies ein Hinweis auf ein erneutes Herzversagen sein kann und weiter abgeklärt werden sollte. Dann kann ggf. eine Therapieanpassung der entwässernden Medikamente vorgenommen werden.
Außerdem empfehlen wir bei einer entwässernden Therapie regelmäßige Kontrollen der der Nieren - und Elektrolytwerte , da es unter anderem unter dem Einfluss von entwässernden Medikamenten zu einem zu niedrigen Kaliumspiegel im Blut kommen kann. Dies kann zu Müdigkeit und Fressunlust führen und sollte falls vorhanden durch ein orales Pulver (Kaliumgluconat) ergänzt werden.
Wir wünschen alles Gute für Ihre Katze!
Viele Grüße
A. Leithner
Andrea Leithner
Tier
Post Reply