Hallo,
bei meinem Kaninchen Ginni (8 Jahre) wurde am 2.10. ein Lungenödem aufgrund einer Herzinsuffizienz festgestellt. Daher bekam sie 2x täglich 0,3 ml Dimazon 50mg/ml und 0,1 ml Prilium 75mg beides oral. Nach 3 Tagen ging es ihr besser. Ginni hörte auf durch das Mäulchen zu atmen und fing wieder an zu fressen. Daraufhin wurde die Dosis Dimazon auf 2x tägl. 0,1ml reduziert. Das Lungenödem hat sich lt Tierarzt zurückgebildet. Trotzdem fängt Ginni in Stresssituationen wieder an, duch das Mäulchen zu atmen und kann dann natürlich auch nicht mehr fressen. Die Dosis Dimazon soll ich lt Tierarzt aber nur im Notfall erhöhen, da das Kaninchen sonst zu sehr austrocknet. Was kann ich in solchen Fällen machen, dass es Ginni schnell wieder besser geht ? Oder würden Sie zu anderen Medikamenten raten ? Dazu muß ich sagen, dass mein Tierarzt leider wenig Erfahrung mit Kaninchen hat.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Simone
P.S. Ginni wiegt zwischen 1,5 und 1,7 kg
Herzinsuffizienz Kaninchen
Moderator: j.schöbel
Re: Herzinsuffizienz Kaninchen
Hallo,
bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Aussagen über möglicherweise vorliegende Erkrankungen und optimale Therapie für Ihr Kaninchen treffen können, ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Um über eine ideale Zusammenstellung von kardialer Medikation zu sprechen ist wichtig zu wissen, welche Erkrankung der Herzinsuffizienz zu Grunde liegt und wie diese diagnostiziert wurde.
Sollte ein Herzversagen auf Grund einer dilatativen Kardiomyopathie vorliegen, ist die Kombination aus Dimazon und einem ACE-Inhibitor (z.B. Prilium) Therapie der Wahl.
Die Dosierung von Furosemid (Dimazon) beträgt für das Kaninchen je 1-4 mg/kg 1-2 x täglich, verabreicht oral in Tablettenform oder durch subkutanes Spritzen der Injektionslösung).
Die Dosierung von Imidaprilhydrochlorid (Prilium) beträgt 0,125 - 0,25 mg/kg einmal täglich oral.
Wenn es Ihrem Kaninchen nach Reduktion der Dosierung wieder schlechter geht und es auf Grund der Atemnot nicht fressen kann, sollten Sie umgehend den betreuenden Tierarzt aufsuchen und weiteres Vorgehen besprechen (insbesondere eine Dosiserhöhung der diuretischen Therapie, insofern die Atemnot durch Herzversagen hervorgerufen ist).
Auf Grund der besonderen Ausprägung des Verdauungstraktes sind Kaninchen auf konstante Nahrungszufuhr angewiesen. Bleibt die Nahrungsaufnahme längere Zeit aus, können Entgleisungen der bakteriellen Flora zu schweren Verdauungsstörungen führen, die auch letal enden können.
Daher suchen Sie bitte umgehend einen Tierarzt auf, wenn weiterhin Atemnot und Maulatmung bei Ihrem Kaninchen besteht.
Alles Gute für Sie und Ihr Tier!
bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Aussagen über möglicherweise vorliegende Erkrankungen und optimale Therapie für Ihr Kaninchen treffen können, ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben.
Um über eine ideale Zusammenstellung von kardialer Medikation zu sprechen ist wichtig zu wissen, welche Erkrankung der Herzinsuffizienz zu Grunde liegt und wie diese diagnostiziert wurde.
Sollte ein Herzversagen auf Grund einer dilatativen Kardiomyopathie vorliegen, ist die Kombination aus Dimazon und einem ACE-Inhibitor (z.B. Prilium) Therapie der Wahl.
Die Dosierung von Furosemid (Dimazon) beträgt für das Kaninchen je 1-4 mg/kg 1-2 x täglich, verabreicht oral in Tablettenform oder durch subkutanes Spritzen der Injektionslösung).
Die Dosierung von Imidaprilhydrochlorid (Prilium) beträgt 0,125 - 0,25 mg/kg einmal täglich oral.
Wenn es Ihrem Kaninchen nach Reduktion der Dosierung wieder schlechter geht und es auf Grund der Atemnot nicht fressen kann, sollten Sie umgehend den betreuenden Tierarzt aufsuchen und weiteres Vorgehen besprechen (insbesondere eine Dosiserhöhung der diuretischen Therapie, insofern die Atemnot durch Herzversagen hervorgerufen ist).
Auf Grund der besonderen Ausprägung des Verdauungstraktes sind Kaninchen auf konstante Nahrungszufuhr angewiesen. Bleibt die Nahrungsaufnahme längere Zeit aus, können Entgleisungen der bakteriellen Flora zu schweren Verdauungsstörungen führen, die auch letal enden können.
Daher suchen Sie bitte umgehend einen Tierarzt auf, wenn weiterhin Atemnot und Maulatmung bei Ihrem Kaninchen besteht.
Alles Gute für Sie und Ihr Tier!
Laura Mang
Tier
Tier
Re: Herzinsuffizienz Kaninchen
Hallo,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Welche Erkrankung der Herzinsuffizienz zu Grunde liegt, weiß ich leider nicht. Die Diagnose wurde aufgrund eines Röntgenbildes erstellt.
Dass Kaninchen immer fressen müssen, weiß ich natürlich und ich füttere Ginni dann mit Critical Care, bis sie wieder selbst fressen kann.
Falls Ginni wieder Atemnot hat, werde ich einen Tierarzt aufsuchen, der sich besser mit Kaninchen auskennt und evtl eine Ultraschalluntersuchung machen kann, um eine genauere Diagnose zu erhalten.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Liebe Grüße Simone
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Welche Erkrankung der Herzinsuffizienz zu Grunde liegt, weiß ich leider nicht. Die Diagnose wurde aufgrund eines Röntgenbildes erstellt.
Dass Kaninchen immer fressen müssen, weiß ich natürlich und ich füttere Ginni dann mit Critical Care, bis sie wieder selbst fressen kann.
Falls Ginni wieder Atemnot hat, werde ich einen Tierarzt aufsuchen, der sich besser mit Kaninchen auskennt und evtl eine Ultraschalluntersuchung machen kann, um eine genauere Diagnose zu erhalten.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Liebe Grüße Simone