Kater: Herzinsuffizienz mit Bluthusten?
Posted: Wed Dec 10, 2014 11:35 am
Liebes Team,
nach einem wiederkehrendem, trockenem Husten unseres Katers (11 Jahre, Norwegische Waldkatze) und plötzlichem Aufhören zu springen (als täte ihm schlagartig etwas weh), haben wir den Tierarzt aufgesucht, der aufgrund einer Auskultation, eine "Herzinsuffizienz mit leichter Stauung" diagnostizierte. Der TA hat den Husten auf eine Herzinsuffizienz zurückgeführt und Fortekor verordnet, zusätzlich wegen der Springverweigerung eine Inj. Baytril und eine Inj. Tolfedine verabreicht.
Der Kater hat danach nicht nur wieder zu springen begonnen, sondern auch zu husten aufgehört. Das Fortekor haben wir bisher nicht verabreichen können, weil er ein outside-Kater ist und nicht regelmäßig zur Tabletteneinnahme bereit steht.
Jetzt, drei Wochen später, bekam er einen ca. 2-minütigen starken Hustenanfall mit erstmals kräftigem Blutauswurf. !
Der TA bestätigte nach neuerlicher Auskultation die alte Diagnose "Herzinsuffizienz" und verabreichte ihm erneut wieder 1 Inj. Baytril und eine Inj. Tolfedine.
Daraufhin derselbe Effekt: Kein Hustenanfall mehr. Er frisst gut, schläft nicht wenig und ist weiterhin außer Haus aktiv.
Nun unsere Fragen:
- Â Â Â Ist eine Herzinsuffizienz mit Husten bzw. mit Bluthusten (ohne Schleim oder Schaum) assoziiert?
- Â Â Â Können Antibiotika bzw. entzündungshemmende Mittel auf einen durch Herzinsuffizienz bedingten Husten einwirken? (Nachdem sich der Kater, bis heute ohne Fortekor-Therapie, aber so wundersam auf die beiden Injektionen ansprach ?) Der TA begründete den (bislang gottseidank einmaligen) Blutauswurf als Folge des destruktiven Hustens, verursacht durch "Stauungsschleim".
- Â Â Â Wie lassen sich Stauungen überhaupt diagnostizieren?
- Â Â Â Gibt es auch Land-Tierärzten zugängliche andere Diagnosemittel (neben der Auskultation) in Blutbild o. a., um HCM oder Stauungen zu diagnostizieren? Gibt es im Blutbild ein Parameter für eine Herzerkrankung?
Wir fragen dies, weil wir am Land und 150 km von der Wiener Vet-Uniklinik (die über den begehrten Dopplerschall etc. verfügt) entfernt wohnen. Natürlich wissen wir, dass keine Ferndiagnosen erstellt werden können, aber wir bitten Sie herzlich um eine Hilfestellung: es muss doch auch für uns hier irgendeine Diagnosemöglichkeit geben?
Herzlichen Dank!
nach einem wiederkehrendem, trockenem Husten unseres Katers (11 Jahre, Norwegische Waldkatze) und plötzlichem Aufhören zu springen (als täte ihm schlagartig etwas weh), haben wir den Tierarzt aufgesucht, der aufgrund einer Auskultation, eine "Herzinsuffizienz mit leichter Stauung" diagnostizierte. Der TA hat den Husten auf eine Herzinsuffizienz zurückgeführt und Fortekor verordnet, zusätzlich wegen der Springverweigerung eine Inj. Baytril und eine Inj. Tolfedine verabreicht.
Der Kater hat danach nicht nur wieder zu springen begonnen, sondern auch zu husten aufgehört. Das Fortekor haben wir bisher nicht verabreichen können, weil er ein outside-Kater ist und nicht regelmäßig zur Tabletteneinnahme bereit steht.
Jetzt, drei Wochen später, bekam er einen ca. 2-minütigen starken Hustenanfall mit erstmals kräftigem Blutauswurf. !
Der TA bestätigte nach neuerlicher Auskultation die alte Diagnose "Herzinsuffizienz" und verabreichte ihm erneut wieder 1 Inj. Baytril und eine Inj. Tolfedine.
Daraufhin derselbe Effekt: Kein Hustenanfall mehr. Er frisst gut, schläft nicht wenig und ist weiterhin außer Haus aktiv.
Nun unsere Fragen:
- Â Â Â Ist eine Herzinsuffizienz mit Husten bzw. mit Bluthusten (ohne Schleim oder Schaum) assoziiert?
- Â Â Â Können Antibiotika bzw. entzündungshemmende Mittel auf einen durch Herzinsuffizienz bedingten Husten einwirken? (Nachdem sich der Kater, bis heute ohne Fortekor-Therapie, aber so wundersam auf die beiden Injektionen ansprach ?) Der TA begründete den (bislang gottseidank einmaligen) Blutauswurf als Folge des destruktiven Hustens, verursacht durch "Stauungsschleim".
- Â Â Â Wie lassen sich Stauungen überhaupt diagnostizieren?
- Â Â Â Gibt es auch Land-Tierärzten zugängliche andere Diagnosemittel (neben der Auskultation) in Blutbild o. a., um HCM oder Stauungen zu diagnostizieren? Gibt es im Blutbild ein Parameter für eine Herzerkrankung?
Wir fragen dies, weil wir am Land und 150 km von der Wiener Vet-Uniklinik (die über den begehrten Dopplerschall etc. verfügt) entfernt wohnen. Natürlich wissen wir, dass keine Ferndiagnosen erstellt werden können, aber wir bitten Sie herzlich um eine Hilfestellung: es muss doch auch für uns hier irgendeine Diagnosemöglichkeit geben?
Herzlichen Dank!