Welpe mit Pulmonalstenose

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Ella1
Posts: 3
Joined: Tue Jul 28, 2015 2:20 pm

Welpe mit Pulmonalstenose

Post by Ella1 »

Hallo,

ich haben einen 16 Wochen alten Collie Rüden aus eigener Zucht, bei dem durch einen Herz US vor 6 Wochen eine Pulmonalstenose festgestellt wurde. Die PS wurde von meiner Tierklinik hier als mittelgradig eingestuft mit einer Flussgeschwindigkeit von 4,5/s. Hatte dann mit 2 Kliniken Kontakt wegen einer evtl. OP, bei der einen riet man zum jetztigen Zeitpunkt ab, bei der anderen (hier in München) riet man zu einer OP. Mein behandelnder TA war zum jetzigen Zeitpunkt auch dagegen. Beim Kontroll US vor 1 Woche hatte sich der Wert auf 4,8/s verschlechtert. Hinzu kam, dass der Welpe einmal bei einem Spaziergang eine Synkope hatte. Seit einer Woche wird er mit Atenolol 25mg behandelt (2 x 1/8 Tabl. tgl.) Heute lag der Wert bei 4,0 und der Kleine zeigt sich seit einigen Tagen deutlich munterer. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Besteht die Möglichkeit, diese Erkrankung auch nur mit Medikamenten in den Griff zu bekommen oder steht am Ende irgendwann immer die OP?
mtorti
Posts: 95
Joined: Mon Mar 30, 2015 4:53 pm

Re: Welpe mit Pulmonalstenose

Post by mtorti »

Guten Morgen!

bei einer mittel- bis hochgradigen Pulmonalstenose, welche bereits mit klinischen Symptomen wie einem Ohnmachtsanfall einhergehen, ergeht der Rat zur interventionellen Balloonierung. Denn nur so kann langfristig die Stenose effektiv behandelt werden und die Folgen für den Patienten reduziert werden. Die medikamentelle Therapie mit Atenolol kann zwar eine gewisse Besserung der Symptomatik hervorrufen aber das eigentliche Problem nämlich die Engstelle in der Pulmonalklappe nicht beheben. Daher werden die Veränderungen am Herzen als Folge der Stenose voranschreiten und vorallem bei hochgradigen Pulmonalstenosen eine verkürzte Überlebenszeit zur Folge haben.

Weitere Informationen über die Pulmonalstenose finden Sie auf unserer Homepage: http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... enose.html.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Ella1
Posts: 3
Joined: Tue Jul 28, 2015 2:20 pm

Re: Welpe mit Pulmonalstenose

Post by Ella1 »

Danke erstmal für die Antwort.
Welche Veränderungen am Herzen sind zu erwarten und ab wann spricht man von einer hochgradigen Stenose?
mtorti
Posts: 95
Joined: Mon Mar 30, 2015 4:53 pm

Re: Welpe mit Pulmonalstenose

Post by mtorti »

Hallo!

bei Pulmonalstenosen kommt es zu einer Verdickung der rechten Hauptkammer und Vergrößerung des rechten Vorhofs. In der Folge kann es zu einem Rechtsherzversagen kommen, das sich meistens mit Aszites (Wasser im Bauch) äußert.
Den Schweregrad der Pulmonalstenose bestimmt man im Ultraschall aufgrund des Druckgradienten im Bereich der Stenose. Ab einem Druckgradienten von über 80mmHg spricht man von einer hochgradigen Pulmonalstenose.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Ella1
Posts: 3
Joined: Tue Jul 28, 2015 2:20 pm

Re: Welpe mit Pulmonalstenose

Post by Ella1 »

Ok, vielen Dank nochmal für die Auskunft. Ich werde das alles nochmal mit meinem Tierarzt besprechen.

viele Grüße
S.Klenz
Post Reply