mein Kater (BKH, 1,5 Jahre jung) hat am 06.02. die Diagnose HCM erhalten. Hier erstmal die Werte...
Klinischer Befund
systol Herzgeräusch 3/6
Echokardiographie
Herzfrequenz 230-200
M-Mode-Messungen
LA/AO 1,48
IVSd 5,7
LVDd 11,8
HWd 5,3
IVSs 6,6
LVDs 6,1
HWs 7,2
FS 48 %
2D-Messungen
AO quer 7,1
LA quer 11,3
LA/AO quer 1,6
LAs 13,4
RAs 12,9
Doppler
Mitralis obd
Trikuspidalis obd
Aorta Parasternal li
Vmax m/s (A)1,7
Pulmonalis obd
Sonstiges
subarotaler Septumwulst
EKG Sono
Sinustachycardie
Befunde/Verdachtsdiagnose
deutliche Papillarmuskel- und Septumverdickung mit subaortalem Muskelwulst und Einengung im LVOT, keine deutliche Flussbeschleunigung sichtbar; LA grenzwertig bis leicht vergrößert, Sinustachycardie
Therapievorschlag
ß-Blocker (z.B. Atenolol 25) beginnend mit 1/8 Tabl/d, alle 4 Tage steigern bis 1/2 Tabl/d. CAVE: Kater soll nicht müde werden, sonst auf 1/4 Tabl/d reduzieren
Wdh-Untersuchung
empfohlen
Wdh-Datum
in 6-12 Mon
Die Kardiologin hat aufgrund der Sinustachycardie Betablocker verordnet. Seine Herzfrequenz lag beim Ultraschall bei 240.
Nun habe ich des öfteren gelesen, dass es sich bei einer Sinustachycardie empfiehlt, ein Langzeit-EKG anfertigen zu lassen, um die Tachycardie genau beurteilen zu können und medikamentell einstellen zu können. Jetzt bin ich doch etwas verunsichert, da die Kardiologin nichts darüber gesagt hat und sich ziemlich sicher war das eine Tachycardie vorliegt. Heißt das nun, dass es sein kann, dass mein Kater gar kein Atenolol brauch?
Er hatte daheim in der Ruhephase eine Herzfrequenz von 170 , ab und an 150 und auch mal 120 ( ohne Atenolol). Mit Atenolol liegt die Herzfrequenz derzeit zwischen 120-140.
Würden Sie ein Langzeit-EKG empfehlen?
Mein Tierarzt ist der Meinung, dass dies kein Sinn machen würde, da Django keine Herzrythmusstörungen hat und die hohe Herzfrequenz eher beim spielen und in Stresssituationen auftritt und nicht in der Ruhephase.Er hat nach dem spielen oft gehechelt, seit er Tabletten bekommt, konnte ich dass nicht mehr beobachten, dass heißt ja, dass die Betablocker etwas bewirken oder?
Eine sekundäre Hcm wurde auch noch nicht ausgeschlossen bzw.darüber wurde gar nichts gesagt und eine Blutuntersuchung usw. wurde auch noch nicht gemacht. Sollte man nicht erstmal eine sekundäre HCM ausschließen? Er ist ja erst 1,5 jahre und somit ist wohl eine Schilddrüsenüberfunktion unwahrscheinlich, laut TA.
Bin sehr verunsichert und habe angst was falsch zu machen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.