Hallo! Erst ein Mal Danke für so ein Forum! Nun zu meinen Problem. Wir haben einen Westhighland Terrier der nun 4 Jahre ist. Bei einer Routineuntersuchung vor einen halben Jahr wurde eine Herzerkrankung / Insuff diagnostiziert. Er hatte vorher schon Husten, dies konnten wir jedoch nicht einordnen. Der Tierarzt begann darauf Vasotop 1,25mg 1/2 Tbl dies wurde nach zwei Wochen auf 1-0-0 gesteigert. Die Anfälle liesen für ein viertel Jahr nach, kamen jedoch wieder. Vor vier Tagen bekam er plötzlich wieder einen Hustenanfall, dieser gab aber nicht wie bisher nach 1-2 Minuten nach, sondern hielt steig an. Wir fuhren notfallmäßig zum Tierarzt (mittlerweile 45 Min. vergangen) welcher ein Lungenödem diagnostizierte und Furosemid spritzte. Auch bekamen wir diese als Tabletten mir und sollten für 3 Tage sie 40mg 1-1-1 dosieren, dannach auf 1-0-0 kürzen. Mittlerweile ist der Husten wieder weg, nun jedoch meine Fragen:
1. Sollte der Hund nicht mal in eine Klinik und richtig untersucht werden? EKG, Röntgen, Labor? Dies wurde alles noch nicht gemacht. Er wurde immer nur abgehört.
2. Wie sieht es mit der Lebenserwartung aus bzw. die weitere Prognose.
3. Muß der Hund geschont werden? Wir sind z.b. mit Ihn öfters Bergwandern gefahren.
4. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
5. Ist die bisherige Medikation soweit in Ordnung?
Ich bedanke mich im vorraus für die Antwort und warte darauf nun gespannt.
Herzinsuff Westhighland Terrier
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 9
- Joined: Mon Apr 14, 2008 9:22 am
Re: Herzinsuff Westhighland Terrier
Husten kann vom Herzen, aber auch von der Lunge kommen. Weitere Diagnostik sollte eingeleitet werden, um die Ursache zu eruieren.
Zur weiteren Abklärung eines Lungenödems (Wasser auf der Lunge) ist ein Röntgen des Brustkorbes wichtig, hier kann auch die Lunge beurteilt werden. Da auch eine Erkrankung der Luftröhre oder der Lunge zu Husten führen kann.
Zur Abklärung einer Herzerkrankung wäre als nächster schritt dann eine Herzabklärung wichig (Herzultraschall).
Wichtig ist für uns prinzipiell immer die Lebensqualität des Hundes. Er sollte soviel machen dürfen, wie er will.
Die Prognose ist immer abhängig von der Erkrankung.
Mit freundlichen Grüßen
Nicola Wiedemann
Zur weiteren Abklärung eines Lungenödems (Wasser auf der Lunge) ist ein Röntgen des Brustkorbes wichtig, hier kann auch die Lunge beurteilt werden. Da auch eine Erkrankung der Luftröhre oder der Lunge zu Husten führen kann.
Zur Abklärung einer Herzerkrankung wäre als nächster schritt dann eine Herzabklärung wichig (Herzultraschall).
Wichtig ist für uns prinzipiell immer die Lebensqualität des Hundes. Er sollte soviel machen dürfen, wie er will.
Die Prognose ist immer abhängig von der Erkrankung.
Mit freundlichen Grüßen
Nicola Wiedemann
Nicola Wiedemann&&Team Tierkardiologie LUM