Husten
Posted: Fri Mar 13, 2015 8:03 pm
Hallo,
es würde mich interessieren, ob es bestimmte Charakteristika gibt, die den Husten, der durch den Druck des vergrößerten Vorhofs auf den Bronchus entsteht, kennzeichnen?
Betroffen ist unsere ca. 14-jährige Hündin. Mitral- und (in geringerem Maße) Trikuspidalklappeninsuffizienz wird seit gut zwei Jahren behandelt, zunächst mit Fortekor, seit ca. 14 Tagen mit Cardalis. Der letzte Ultraschall vor zwei Wochen zeigte einen leicht vergrößerten Vorhof, ansonsten war das Ergebnis nicht wesentlich schlechter, als im vergangenen Jahr.
Der Husten hält nun schon mehrere Wochen an, wurde zunächst mit Verdacht auf Infekt ohne Erfolg nacheinander mit Hustenlöser und Antibiotika behandelt. Auch die Umstellung auf Cardalis brachte keine Änderung. Die Atemfrequenz wird seit zwei Jahren beobachtet und liegt relativ unverändert bei 13-15 im Schlaf.
Bei Spaziergängen tritt der Husten in der Regel nicht auf (auch Sprints führen nur selten zu kurzfristigem Husten), Leistungsschwäche ist nicht zu beobachten, der Appetit ist hervorragend.
Der Husten beginnt manchmal im Schlaf, aber genauso häufig auch in wachen Phasen. Zunächst kommt es meist zu würgendem Husten, der ein langanhaltendes "Hüsteln" nach sich zieht (teilweise wird sich dann wieder in den Schlaf gehüstelt oder es komm erneut zu würgendem Husten).
Viele Grüße
Familie Rösler
es würde mich interessieren, ob es bestimmte Charakteristika gibt, die den Husten, der durch den Druck des vergrößerten Vorhofs auf den Bronchus entsteht, kennzeichnen?
Betroffen ist unsere ca. 14-jährige Hündin. Mitral- und (in geringerem Maße) Trikuspidalklappeninsuffizienz wird seit gut zwei Jahren behandelt, zunächst mit Fortekor, seit ca. 14 Tagen mit Cardalis. Der letzte Ultraschall vor zwei Wochen zeigte einen leicht vergrößerten Vorhof, ansonsten war das Ergebnis nicht wesentlich schlechter, als im vergangenen Jahr.
Der Husten hält nun schon mehrere Wochen an, wurde zunächst mit Verdacht auf Infekt ohne Erfolg nacheinander mit Hustenlöser und Antibiotika behandelt. Auch die Umstellung auf Cardalis brachte keine Änderung. Die Atemfrequenz wird seit zwei Jahren beobachtet und liegt relativ unverändert bei 13-15 im Schlaf.
Bei Spaziergängen tritt der Husten in der Regel nicht auf (auch Sprints führen nur selten zu kurzfristigem Husten), Leistungsschwäche ist nicht zu beobachten, der Appetit ist hervorragend.
Der Husten beginnt manchmal im Schlaf, aber genauso häufig auch in wachen Phasen. Zunächst kommt es meist zu würgendem Husten, der ein langanhaltendes "Hüsteln" nach sich zieht (teilweise wird sich dann wieder in den Schlaf gehüstelt oder es komm erneut zu würgendem Husten).
Viele Grüße
Familie Rösler