Blutbild: Kreatiniwert und rote Werte erhöht
Posted: Mon Mar 30, 2009 6:49 pm
Guten Abend,
ich habe im Januar diesen Jahre ein BB bei meinen 4,5 jährigen Katzen machen lassen (Gesundheitscheck) und dabei kam heraus, dass Kalyspo einen erhöhten Kreatininwert hat und auch die roten Blutwerte erhöht sind.
Hier ist das BB:
http://www.sabines-katzenoase.ch/kalypsobb.jpg
Das Blut floss bei der BE nur mühsam ins Röhrchen, und die TÄ meinte, dass das bei der Aufregung normal wäre. Telefonisch sagte sie mir dann, dass ich in einem halben Jahr noch einmal zur Kontrolle kommen solle.
Die Schwester von Artemis hat auch (ein wenig) erhöhte rote Blutwerte.
Nun ist es so, dass Kalypso von klein auf beim Spielen immer wieder kurz hechelt, wovon sie sich aber jeweils sehr schnell wieder erhohlt. Die TÄ, bei denen ich bisher war (ich bin mehrmals umgezogen) meinten nach der Auskultation, dass sie sich nur sehr verausgaben würde und das Herz in Ordnung wäre. Â
Kalypso nimmt Flüssigkeit eigentlich nur über die Nahrung (sie bekommt nur hochwertiges Nassfutter und hin und wieder ein paar Brocken Trockenfleisch als Leckerli) auf, die ich mithilfe einer Pflanzenspritze zusätzlich mit Wasser bestäube. Anders bekomme ich  kein zusätzliches Wasser in sie hinein, habe schon alles mögliche ausgetestet.
Nun ist meine Frage, ob ich nicht das Herz schallen lassen soll, ob die Werte auf eine  Herzerkrankung hinweisen können?
Das Problem ist, dass das nächste Tierspital in Zürich ist und die Fahrt eine Stunde dauert. Meine Katzen regen sich immer furchtar auf, hecheln, zittern und speicheln, es ist wirklich schrecklich (auch schon alles mögliche ausprobiert, Bachblüten, Feliway, andere Transportboxen).
Der TA hier dagegen, bei dem ich die BE machen lassen würde, ist nur 5 Minuten mit dem Auto entfernt.
Das BB im Januar würde übrigens im tierarzteigenem Labor ausgewertet. Daher auch noch die Frage, ob ich es das nächste Mal in einem externen Labor untersuchen lassen soll?
Mir wurde geraten, in sechs Monaten, also jetzt das nächste Mal im Juli, wieder zur Kontrolle zu kommen. Soll ich wirklich bei den Werten so lange warten?
Oder soll ich das Herz direkt schallen lassen?
ich habe im Januar diesen Jahre ein BB bei meinen 4,5 jährigen Katzen machen lassen (Gesundheitscheck) und dabei kam heraus, dass Kalyspo einen erhöhten Kreatininwert hat und auch die roten Blutwerte erhöht sind.
Hier ist das BB:
http://www.sabines-katzenoase.ch/kalypsobb.jpg
Das Blut floss bei der BE nur mühsam ins Röhrchen, und die TÄ meinte, dass das bei der Aufregung normal wäre. Telefonisch sagte sie mir dann, dass ich in einem halben Jahr noch einmal zur Kontrolle kommen solle.
Die Schwester von Artemis hat auch (ein wenig) erhöhte rote Blutwerte.
Nun ist es so, dass Kalypso von klein auf beim Spielen immer wieder kurz hechelt, wovon sie sich aber jeweils sehr schnell wieder erhohlt. Die TÄ, bei denen ich bisher war (ich bin mehrmals umgezogen) meinten nach der Auskultation, dass sie sich nur sehr verausgaben würde und das Herz in Ordnung wäre. Â
Kalypso nimmt Flüssigkeit eigentlich nur über die Nahrung (sie bekommt nur hochwertiges Nassfutter und hin und wieder ein paar Brocken Trockenfleisch als Leckerli) auf, die ich mithilfe einer Pflanzenspritze zusätzlich mit Wasser bestäube. Anders bekomme ich  kein zusätzliches Wasser in sie hinein, habe schon alles mögliche ausgetestet.
Nun ist meine Frage, ob ich nicht das Herz schallen lassen soll, ob die Werte auf eine  Herzerkrankung hinweisen können?
Das Problem ist, dass das nächste Tierspital in Zürich ist und die Fahrt eine Stunde dauert. Meine Katzen regen sich immer furchtar auf, hecheln, zittern und speicheln, es ist wirklich schrecklich (auch schon alles mögliche ausprobiert, Bachblüten, Feliway, andere Transportboxen).
Der TA hier dagegen, bei dem ich die BE machen lassen würde, ist nur 5 Minuten mit dem Auto entfernt.
Das BB im Januar würde übrigens im tierarzteigenem Labor ausgewertet. Daher auch noch die Frage, ob ich es das nächste Mal in einem externen Labor untersuchen lassen soll?
Mir wurde geraten, in sechs Monaten, also jetzt das nächste Mal im Juli, wieder zur Kontrolle zu kommen. Soll ich wirklich bei den Werten so lange warten?
Oder soll ich das Herz direkt schallen lassen?