Atenolol und Prilium gleichzeitig?
Posted: Sun May 03, 2009 5:50 pm
Hallo liebes Kardio-Team,
eine Katzenbesitzerin schrieb mir und bat um Hilfe für ihre ca. 15-18 Jahre alte Katze. Sie hat eine leichte CNI, wobei die Nierenwerte meist mittig oder an der oberen Referenz liegen bzw. nur moderat erhöht sind. Auch hat sie eine Spondeliose im Schulterbereich. Im Oktober wurde festgestellt, daß die Katze einen verdickten Herzmuskel hat und  eine Herzkammer daher fast zu, die andere vergrössert.
Nun zu meiner Frage; die Katze bekommt morgens Atenolol und abends Prilium. Ist das eine übliche Vorgehensweise? Ein Diuretika wird nicht gegeben, obwohl wohl nachgewiesen ist, daß sie Wasser in der Lunge hat, jedoch ist sie symptomfrei, d. h. sie hustet nicht und atmet auch nicht schwerer, auch keine Schnappatmung etc. Sie soll nichts zum Entwässern bekommen wegen der Nieren.
Irgendwie kommt mir das komisch vor.
Die Katzenbesitzerin hat sich übrigens an mich gewandt, wegen einer temporären Kopfschiefhaltung der Katze. Dies kann natürlich viele Ursachen haben, aber da die Kopfschiefhaltung meistens dann auftritt, wenn das Tier länger gelegen hat und z. B. in "ihren" Brunnen geschaut hat, dann auch einen "eiernden" Gang hat, überlege ich, ob sie evtl. aufgrund der Herzmedikation einen zu niedrigen Blutdruck hat und erst wieder in Gang kommen muß, wenn sie aufsteht.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar.
Liebe Grüße
Elke Z.
eine Katzenbesitzerin schrieb mir und bat um Hilfe für ihre ca. 15-18 Jahre alte Katze. Sie hat eine leichte CNI, wobei die Nierenwerte meist mittig oder an der oberen Referenz liegen bzw. nur moderat erhöht sind. Auch hat sie eine Spondeliose im Schulterbereich. Im Oktober wurde festgestellt, daß die Katze einen verdickten Herzmuskel hat und  eine Herzkammer daher fast zu, die andere vergrössert.
Nun zu meiner Frage; die Katze bekommt morgens Atenolol und abends Prilium. Ist das eine übliche Vorgehensweise? Ein Diuretika wird nicht gegeben, obwohl wohl nachgewiesen ist, daß sie Wasser in der Lunge hat, jedoch ist sie symptomfrei, d. h. sie hustet nicht und atmet auch nicht schwerer, auch keine Schnappatmung etc. Sie soll nichts zum Entwässern bekommen wegen der Nieren.
Irgendwie kommt mir das komisch vor.
Die Katzenbesitzerin hat sich übrigens an mich gewandt, wegen einer temporären Kopfschiefhaltung der Katze. Dies kann natürlich viele Ursachen haben, aber da die Kopfschiefhaltung meistens dann auftritt, wenn das Tier länger gelegen hat und z. B. in "ihren" Brunnen geschaut hat, dann auch einen "eiernden" Gang hat, überlege ich, ob sie evtl. aufgrund der Herzmedikation einen zu niedrigen Blutdruck hat und erst wieder in Gang kommen muß, wenn sie aufsteht.
Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar.
Liebe Grüße
Elke Z.