Windhund 4,5 Jahre alt absoluter Leistungsabfall

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
inkaja29
Posts: 1
Joined: Sat May 09, 2009 5:21 pm

Windhund 4,5 Jahre alt absoluter Leistungsabfall

Post by inkaja29 »

Mein Barsoy-Weibchen ist täglich mit mir gewalkt, aber seit letztem Jahr wird sie immer langsamer, lustlos und schlendert eigentlich nur noch hinter mir her. Sie hat null Ausdauer mehr und ist eigentlich froh wenn man sie einfach den ganzen Tag in Ruhe läßt. Die mir auffallenden Anzeichen sind: sie vermeidet richtige Sprints, wenn sie mal animiert wird dann sind diese nur von kurzer Dauer. Sie fängt sofort sehr schnell an zu hecheln, und hat dabei erhöhten Speichelfluß, dann schlendert sie nur noch hinter mir her. Bis wir zuhause ankommen, hechelt sie dermaßen, dass sie sich sofort ablegt, und mindestens eine halbe Stunde lang, weiter hechelt, wobei das Herz raßt, dass man es sehen kann. Der Zungengrund ist bläulich verfärbt, vermehrter Speichelfluß, mitleidiger Blick, und kann nicht mehr aufstehen, bis sie sich beruhigt hat. Wasser nimmt sie in dieser Zeit überhaupt nicht auf. Danach legt sie sich dann auf ihren Platz und ist durch nichts mehr zu animieren. Sie schläft danach stundenlang. Ein Tierarzt, der sie bei einem kleinen Unfall behandelt hat, und auch tierhomäopathie macht, sagte mir, vor zwei Jahren, das sie eine Aortenverengung hätte. Ich habe das damals nicht ernst genommen, da sie diese Anzeichen nicht zeigte. Nun mache ich mir doch ernsthaft Sorgen. Was kann ich jetzt tun? Die Tierärzte in meiner Umgebung sind leider alle sehr einfach gestrickt und eine solche Diagnostik würde sehr lange dauern und sehr kostspielig werden. Hört sich böse an, aber hier auf dem Land wird erst einmal nur probiert. Kann man über Laborwerte schon einmal vorab eine diagnostische Richtung festlegen?
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Windhund 4,5 Jahre alt absoluter Leistungsabfa

Post by J.Simak »

Hallo,
die klinischen Symptome Ihrer Hündin können theoretisch schon mit einer Herzerkrankung (z.B. Aortenstenose oder Herzrhythmusstörungen) vereinbar sein. Es gibt jedoch auch andere Allgemeinerkrankungen (z. B. verschiedene Hormonerkrankungen, Lungenerkrankungen...) die auch zu Leistungsschwäche führen können. Falls bei Ihrer Hündin ein Herzgeräusch auskultierbar ist, liegt der Verdacht einer Herzerkrankung nahe. Dann ist der nächste Schritt auf jeden Fall eine kardiologische Abklärung mit Herzultraschall und evt. EKG. Falls tatsächlich eine Aortenverengung (-> unsere Hompage -> Hundekrankheiten -> Aortenstenose) vorliegt, kann eine medikamentelle Therapie notwendig sein. Falls kein Herzgeräusch und keine Herzrhythmusstörungen hörbar sind, kann auch vor der Herzabklärung eine Röntgen- und Blutuntersuchung (Blutzellen, Organwerte (inkl. Schilddrüse) und Elektrolyte) durchgeführt werden, um Erkrankungen der inneren Organe weiter abzuklären. Auf jeden Fall sollte Ihre Hündin      möglichst bald weiter untersucht werden, um eine gegebenenfalls nötige Therapie so früh wie möglich beginnen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply