Diagnose HOCM
Posted: Fri Jul 03, 2009 1:52 pm
Guten Tag,
gestern wurde bei meiner Perser/Siam-Mix Katze Lilly (11 Jahre alt) eine HOCM - Hypertrophe Obstruktive Cardiomyopathie diagnostiziert.
Bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung hatte unser TA ein Herzgeräusch II gehört. Da er auch Facharzt für Kardiologie ist, führte er auch die Untersuchung mit dem Farbdoppler durch.
Zuletzt war Lilly vor drei Jahren geschallt worden, damals waren bis auf eine "kleine Nase" im Septum und einer grenzwertigen Aortenfließgeschwindkeit noch keinerlei Auffälligkeiten vorhanden. Bei der Untersuchung vor 5 Jahren o.B. Die Aortenfließgeschwindigkeit ist gleich geblieben. Vor einem Jahr gab es auch noch keine Herzgeräusche.
Jetzt ist aus der "Nase" eine Verdickung an der Septumwand kurz vor der Aortenklappe geworden.
Mein TA ist leider ab heute in Urlaub, daher kann ich ihn nicht nach der Prognose für Lilly befragen, ausserdem möchte ich gerne eine Zweitmeinung.
Er sagte, ob man in diesem Stadium bereits mit Medikamenten behandelt, sei etwas umstritten, aber er würde für Lilly einen ACE-Hemmer plus Diuretikum empfehlen, kein kontraktilitätsförderndes Medikament, da das Herz von selbst sehr gut kontrahiert.
Lilly trinkt sehr wenig und ist immer leicht ausgetrocknet, daher macht mir ein Diuretikum Sorgen.
Ihr Blutbild ist völlig unauffällig und gut - die Hämatologie und klinische Chemie incl. T4 sind sehr gut ausgefallen.
Lilly ist völlig symptomfrei, es kam nur durch die Routineuntersuchung ans Licht.
Meine Kleine ist sehr wichtig für mich. Sie mag *nur* eine Katze sein, aber für mich ist sie eine ganze Welt. Ich habe innerhalb weniger Jahre vier Katzen verloren, zwei an CNI, ein Katerchen mit 9,5 Monaten an akutem Leberversagen und einen 2,5 jährigen Kater am Sekundentod nur 7,5 Monate nach einer zuerst erfolgreich verlaufenen OP nach einer peritoneo-perikardialen Hernie
Meine Fragen:
Würden Sie ebenfalls so behandeln und wie sehen Sie die Prognose für meine Kleine?
Mich erschreckt die Geschwindigkeit mit der diese Verdickung gewachsen ist, und ich habe Angst, dass sie mir plötzlich tot umfallen könnte oder gar erstickt? Würde die Medikation jetzt ein Fortschreiten der Krankheit aufhalten?
Kann man auch bei Katzen mit dem Elektrodenlaserkatheter das störende Gewebe entfernen, so wie es hier beschrieben ist mit Foto von einem Hundeherzen, wie gefährlich ist das?:
http://www.ccep.de/ablation/documents/de/HOCM-Laser.pdf
Hier die Untersuchungswerte:
Messungen:
LA D 1,13 cm
AoWurzel 0,89 cm
M-Mode:
IVSd 0,50 cm
IVSs 0,79 cm
AoWurzel 0,92 cm
LA D 1,23 cm
LVIDd 1,28 cm
LVIDs 0,50 cm
LVPWd 0,47 cm
LVPWs 0,75 cm
LA/Ao 1,34
%FS 60,67 %
EF Teich 92,29 %
SV Teich 3,70cm3
Aortenklappe:
AV AccT 24 msec
AV VTi 14,02 cm
AVmeanV 1,02 m/s
AVmeanPG 4,50 mmHg
AVpeakV 1,37 m/s
AVpeakPG 7,54 mmHg
AVEjecT 138 msec
Mitralklappe
MR meanPG 21,87 mmHg
MRpeakV 2,63 m/s
MRpeakPG 30,43 mmHg
MVpeakA 0,78 m/s
MV E/A 0,71
MVpeak E 0,56 m/s
MV AccT 128 msec
MV VTI 4,79 cm
MVpeakV 0,50 m/s
MVmeanV 0,32 m/s
MVpeakPG 1,01 mmHg
MVmeanPG 0,45 mmHg
Pulmonalklappe:
PVpeakPG 5,04 mmHg
PVmeanPG 3,32 mmHg
PV AccT 60,27 msec
PV VTI 11,70 cm
PVpeakV 1,12 m/s
PVmeanV 0,88 m/s
PVaccT/EjecT 0,45
PV Eject 133 msec
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße
Jeanette mit Lilly
gestern wurde bei meiner Perser/Siam-Mix Katze Lilly (11 Jahre alt) eine HOCM - Hypertrophe Obstruktive Cardiomyopathie diagnostiziert.
Bei der jährlichen Vorsorgeuntersuchung hatte unser TA ein Herzgeräusch II gehört. Da er auch Facharzt für Kardiologie ist, führte er auch die Untersuchung mit dem Farbdoppler durch.
Zuletzt war Lilly vor drei Jahren geschallt worden, damals waren bis auf eine "kleine Nase" im Septum und einer grenzwertigen Aortenfließgeschwindkeit noch keinerlei Auffälligkeiten vorhanden. Bei der Untersuchung vor 5 Jahren o.B. Die Aortenfließgeschwindigkeit ist gleich geblieben. Vor einem Jahr gab es auch noch keine Herzgeräusche.
Jetzt ist aus der "Nase" eine Verdickung an der Septumwand kurz vor der Aortenklappe geworden.
Mein TA ist leider ab heute in Urlaub, daher kann ich ihn nicht nach der Prognose für Lilly befragen, ausserdem möchte ich gerne eine Zweitmeinung.
Er sagte, ob man in diesem Stadium bereits mit Medikamenten behandelt, sei etwas umstritten, aber er würde für Lilly einen ACE-Hemmer plus Diuretikum empfehlen, kein kontraktilitätsförderndes Medikament, da das Herz von selbst sehr gut kontrahiert.
Lilly trinkt sehr wenig und ist immer leicht ausgetrocknet, daher macht mir ein Diuretikum Sorgen.
Ihr Blutbild ist völlig unauffällig und gut - die Hämatologie und klinische Chemie incl. T4 sind sehr gut ausgefallen.
Lilly ist völlig symptomfrei, es kam nur durch die Routineuntersuchung ans Licht.
Meine Kleine ist sehr wichtig für mich. Sie mag *nur* eine Katze sein, aber für mich ist sie eine ganze Welt. Ich habe innerhalb weniger Jahre vier Katzen verloren, zwei an CNI, ein Katerchen mit 9,5 Monaten an akutem Leberversagen und einen 2,5 jährigen Kater am Sekundentod nur 7,5 Monate nach einer zuerst erfolgreich verlaufenen OP nach einer peritoneo-perikardialen Hernie
Meine Fragen:
Würden Sie ebenfalls so behandeln und wie sehen Sie die Prognose für meine Kleine?
Mich erschreckt die Geschwindigkeit mit der diese Verdickung gewachsen ist, und ich habe Angst, dass sie mir plötzlich tot umfallen könnte oder gar erstickt? Würde die Medikation jetzt ein Fortschreiten der Krankheit aufhalten?
Kann man auch bei Katzen mit dem Elektrodenlaserkatheter das störende Gewebe entfernen, so wie es hier beschrieben ist mit Foto von einem Hundeherzen, wie gefährlich ist das?:
http://www.ccep.de/ablation/documents/de/HOCM-Laser.pdf
Hier die Untersuchungswerte:
Messungen:
LA D 1,13 cm
AoWurzel 0,89 cm
M-Mode:
IVSd 0,50 cm
IVSs 0,79 cm
AoWurzel 0,92 cm
LA D 1,23 cm
LVIDd 1,28 cm
LVIDs 0,50 cm
LVPWd 0,47 cm
LVPWs 0,75 cm
LA/Ao 1,34
%FS 60,67 %
EF Teich 92,29 %
SV Teich 3,70cm3
Aortenklappe:
AV AccT 24 msec
AV VTi 14,02 cm
AVmeanV 1,02 m/s
AVmeanPG 4,50 mmHg
AVpeakV 1,37 m/s
AVpeakPG 7,54 mmHg
AVEjecT 138 msec
Mitralklappe
MR meanPG 21,87 mmHg
MRpeakV 2,63 m/s
MRpeakPG 30,43 mmHg
MVpeakA 0,78 m/s
MV E/A 0,71
MVpeak E 0,56 m/s
MV AccT 128 msec
MV VTI 4,79 cm
MVpeakV 0,50 m/s
MVmeanV 0,32 m/s
MVpeakPG 1,01 mmHg
MVmeanPG 0,45 mmHg
Pulmonalklappe:
PVpeakPG 5,04 mmHg
PVmeanPG 3,32 mmHg
PV AccT 60,27 msec
PV VTI 11,70 cm
PVpeakV 1,12 m/s
PVmeanV 0,88 m/s
PVaccT/EjecT 0,45
PV Eject 133 msec
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße
Jeanette mit Lilly