Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
schu3304
Posts: 4
Joined: Wed Sep 10, 2014 10:05 am

Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by schu3304 »

Guten Tag,
bei meinem Kater (russisch Blau reinrassig, 5,5 Jahre, 6,3 kg) wurde zum wiederholten Mal ein erhöhter Kreatininwert festgestellt: 04/2014: 2,3; 09/2014: 2,9. Alle anderen Blutwerte, insbesondere Phosphat, waren im Normbereich, Harnstoff-N ist sogar zurückgegangen (04/2014: 30; 09/2014: 23). Das spezifische Gewicht des Urins beträgt 1.020 (Fütterung ausschließlich Nassfutter).

Der Tierarzt vermutet eine beginnende Niereninsuffizienz, allerdings passt der "gute" Harnstoff-N Wert hier nicht so richtig in's Bild.

Ich habe nun gelesen, dass ein isoliert erhöhter Kreatininwert auch auf eine Herzerkrankung hinweisen kann. Würden Sie dies auch in Betracht ziehen, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass bei dem reinrassigen Tier u.U. eine genetische Vorbelastung bestehen könnte (der Vater des Tieres verstarb im Alter von 10 Jahren plötzlich nach der Kastration aus - nach Aussage des Züchters - ungeklärter Ursache). Wäre nach Ihrer Einschätzung ein Herzultraschall bzw. andere spezifische Diagnostik (falls ja, welche) empfehlenswert?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Kira S.
andrealeithner
Posts: 39
Joined: Thu Jun 05, 2014 2:10 pm

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by andrealeithner »

Hallo!

Bei erhöhten Kreatininwerten gibt es unterschiedliche Ursachen. Zu einem kann dies sekundär zu Austrocknung sein, zum anderen bedingt duch eine chronische als auch eine akute Niereninsuffizienz  (zum Beispiel verursacht durch Medikamente oder Aufnahme von Toxinen). Zusätzlich kann Kreatinin auch infolge von Traumata der ableitenden Harnwege, als auch Tumoren oder Entündungen, sowie auch Harnsteinen erhöht sein. Darüber hinaus gibt es noch weiteren Ursachen.
Da bei Ihrer Katze zum wiederholten Mal ein erhöhter Kreatininwert festgestellt wurde, sowie auch in Zusammenhang mit dem urinspezifischen Gewicht, raten wir Ihnen zuerst eine weitere Abklärung des Harntraktes durchzuführen. Denn auch das urinspezifische Gewicht (USG) Ihrer Katze ist mit 1.020 zu gering konzentriert. Normalerweise sollte das USG bei der Katze > 1.035 liegen.
Darüber hinaus ist es auch so, dass die Nierenwerte erst erhöht sind, wenn bereits ein großer Anteil der Nierenfunktionskörperchen (Nephrone) zerstört sind. Zusätzlich ist Kreatinin der sensitivere Wert als Harnstoff.
Wir empfehlen Ihnen eine vollständige Urinuntersuchung durchzuführen inklusive Urin-Stick, Sediment, USG und ggf. weitere Untersuchungen im Sinne einer bakteriologischen Untersuchung des Urins, sowie ggf. auch ein sog. Urin-Kreatinin-Protein-Verhältnis bestimmen zu lassen. Darüber hinaus ist es möglich einen Ultraschall der Nieren und harnableitenden Wege durchzuführen.
Sollte sich der Verdacht auf eine beginnende Niereninsuffizienz erhärten, kann dann auch therapeutisch eingegriffen werden, vor allem über die Fütterung mit einer speziellen Nierendiät.
Prinzipiell kann Ihre Katze aufgrund der Rasse auch eine Herzkrankheit haben. Sollten sich hierfür Befunde ergeben, dass auch zusätzlich eine Herzerkrankung vorliegen könnte, sollte auch hier eine weitere Abklärung stattfinden.
Die Laborbefunde, die bei Ihrer Katze bisher erhoben wurden, sprechen aber mehr für ein Problem der Nieren bzw. des Harntraktes. Daher empfehlen wir, wie oben beschrieben, in diese Richtung eine weitere Abklärung.
Alles Gute für Sie und Ihre Katze!
Viele Grüße
A. Leithner
Andrea Leithner
Tier
schu3304
Posts: 4
Joined: Wed Sep 10, 2014 10:05 am

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by schu3304 »

Hallo Frau Leithner!

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort und die Hinweise.

Zwischenzeitlich war ich mit meinem Kater in der TK zur weiteren Abklärung.
US zeigte unauffällige Blase, Harnröhre, keine Steine, keine Ruptur etc. Nieren lt. Untersucher "nicht ganz so schön", im Sinne von leicht vergrößert (beide), aber keine Tumoren, keine Zysten, Nierenrinde nicht verdickt.
Urinuntersuchung (steriler Urin) ergab: keine Bakterien, keine Kristalle, spezifisches Gewicht 1.060. Ob eine Proteinurie vorliegt oder nicht, konnte nicht festgestellt werden, da die zu diesem Zweck an ein externes Labor eingesandte Probe unterwegs verloren ging....
Der TA in der TK hielt eine CNE für unwahrscheinlich, hatte aber auch keine Erklärung für den isoliert hohen Kreatinin-Wert.

Ein Herz-Ultraschall wurde nicht gemacht, da das Herz beim Abhören vollkommen unauffällig war und der Kater auch ansonsten keine einschlägigen Symptome wie Atemnot, Leistungsschwäche etc. zeigt. Ob doch das Herz dahintersteckt?! Halten Sie den "Herz-Bluttest" von IDEXX für aussagekräftig?

Hätten Sie ggfs. noch eine Idee, wie es zu dem seit Anfang des Jahres konstant hohen bzw. zu hohen Kreatinin-Wert kommen kann?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und herzliche Grüße!
andrealeithner
Posts: 39
Joined: Thu Jun 05, 2014 2:10 pm

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by andrealeithner »

Hallo!
Schön zu hören, dass sich der Verdacht auf CNE bisher nicht erhärtet hat! Natürlich wäre es nun noch gut zu wissen, ob eine Proteinurie vorliegt oder nicht. Dies kann zum Beispiel auch mittels aufgefangenem Urin und einem Urinteststreifen erfolgen.
Sehr gut ist auch, dass das urinspezifische Gewicht höher ist und damit anzeigt, dass die Niere ihre Konzentrationsfähigkeit noch besitzt.
Zuerst würde ich noch einmal zu einer aktuellen Kontrolle der Nierenwerte raten. Sollten nun beide Werte wieder im Referenzbereich liegen, so kann es sich beispielsweise auch um einen akuten Insult der Niere gehandelt haben, zum Beispiel auch aufgrund von Aufnahme von Toxinen (z.B. giftige Zimmerpflanzen). Sollten weiterhin erhöhte Werte bestehen, sollte dies weiter engmaschig kontrolliert werden, zumal auch die Nieren im Ultraschall doch etwas verändert waren, im Bezug auf die Größe, um eine ggf. im Entstehen begriffene CNE nicht zu verpassen.
Ein isoliert erhöhter Kreatininwert ohne weitere Anzeichen einer Herzerkrankung ist normalerweise nicht das typische klinische Bild einer beginnenden Herzerkrankung, somit ist eine in Herzerkrankung nicht primär mit erhöhten Kreatininwerten assoziiert. Erhöhte Nierenwerte kommen zwar durchaus vor, aber in der Regel sekundär zur Gabe von entwässernden Medikamenten im fortgeschrittenen Stadium von Herzerkrankungen.
Den Biomarker NT- proBNP im Labor einzuleiten ist durchaus eine Möglichkeit um das Herz weiter abzuklären. In der Regel empfehlen wir solche Tests aber eher dann einzuleiten, wenn auch kardial auffällige Befunde vorhanden sind, da damit eine höhere Sensitivität erzeugt wird.
Aber da es sich um eine Rassekatze handelt, die wie bereits gesagt, ja prinzipiell durchaus eine Herzerkrankung haben könnte, kann der Test durchaus zur nächsten Diagnostik eingesetzt werden um anhand dessen ggf. weitere Diagnostik abzuwägen. Anhand der Höhe der Biomarkers kann dann entschieden werden, ob eine Herzerkrankung unwahrscheinlich ist, oder bei höheren Werte sehr wahrscheinlich ist. Es gibt allerdings auch eine Grauzone, in der sowohl eine Herzerkrankung vorliegen könnte, als auch nicht.
Ihr Tierarzt kann Sie sicher hierbei bei der weiteren Diagnostik beraten (hinsichtlich weiterer Abklärung einer möglichen Proteinurie und ggf. Einleiten des kardialen Biomarkers).
Alles Gute für Ihren Liebling!
Mit freundlichen Grüßen,

A. Leithner
Andrea Leithner
Tier
schu3304
Posts: 4
Joined: Wed Sep 10, 2014 10:05 am

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by schu3304 »

Hallo Frau Leithner!

Nochmals vielen Dank für Ihre erneut ausführliche und hilfreiche Antwort!

Ich habe zwischenzeitlich, nach häufigem Nachfragen, endlich den schriftlichen Befund zur Untersuchung meines Katers erhalten - leider ohne Auswertung/Beurteilung, sodass ich gerne noch einmal an dieser Stelle nachfragen möchte.

Der US der Nieren ergab: Nieren beidseits homogen hyperechogen, re Niere mit Einziehung und dünnerer Rinde.

Auch der Urin wurde, was ich nicht wusste, zumindest per Dipstick untersucht:
Urin: gelb, trübe
pH: 6,0
Protein ++
Glucose -
Ketonkörper -
Bilirubin +
Blut/Hämpglobin ++++ (vielleicht von der Punktion?!)
keine Kristalle

Jetzt mache ich mir Sorgen, dass - wegen der Proteinurie - die Nierenproblematik doch erhärtet scheint. Ist, was die Proteinurie angeht, die Dipstick-Methode aussagekräftig genug? Oder sollte besser noch einmal der Protein/Kreatinin-Quotient im Urin bestimmt werden?
Falls Sie aufgrund der geschilderten Ergebnisse eine Proteinurie und Nierenproblematik für wahrscheinlich halten, sollte dann (mit Blick auf die Proteinurie) ggfs. auch "Semintra" versucht werden?
Ein neues Blutbild zur Kontrolle der Nierenwerte werde ich in zwei Wochen anfertigen lassen.

Nochmals vielen Dank für Ihre Mühe und herzliche Grüße!
andrealeithner
Posts: 39
Joined: Thu Jun 05, 2014 2:10 pm

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by andrealeithner »

Hallo!

In diesem Fall ist der Dipstick allein nicht ausreichend. Es liegt zwar eine Proteinurie vor, diese könnte allerdings bei einem normalen urinspezifischen Gewicht auch normal sein. Dies sollte mittels eines Urin - Protein - Kreatinin - Quotienten weiter abgeklärt werden um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Proteinurie im Falle ihrer Katze pathologisch ist oder nicht. Außerdem raten wir auch eine Blutdruckmessung durchführen zu lassen.
Darüber hinaus sollte auch der festgestellten Bilirubinurie weiter Bedeutung gegeben werden, da eine Bilirubinurie bei der Katze im Gegensatz zum Hund immer klinisch bedeutend ist. 
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ohne ihr Tier selbst untersucht zu haben, keine Therapieempfehlungen geben können.
Gerne können Sie aber einen Termin in unserer internistischen Abteilung unter 089/ 2180 2650 vereinbaren. Natürlich kann Sie auch Ihr Tierarzt, bei dem die bisherigen Untersuchungen durchgeführt wurden über die bereits bestehenden Befunde beraten und die weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte mit Ihnen besprechen.
Alles Gute für Ihre kleine Samtpfote!

Mit freundlichen Grüßen,
A. Leithner
Andrea Leithner
Tier
schu3304
Posts: 4
Joined: Wed Sep 10, 2014 10:05 am

Re: Kreatinin erhöht - Hinweis auf Herzerkrankung?

Post by schu3304 »

Guten Tag,

gerne möchte ich noch einmal auf meine Anfrage vom Oktober vergangenen Jahres zurückkommen.

Bei meinem Kater (6 Jahre, Russisch Blau) wurde mittlerweile (03/2015) eine fokale Hypertrophe Kardiomyopathie mit linksventrikulären Extrasystolen festgestellt. Der Befund lautet wie folgt:

EKG:
Frequenz: 180-190/min
Rhythmus: Sinusrhythmus mit ventrikulären Extrasystolen; ventrikuläre Extrasystolen mit einer Geschwindigkeit von 320-370/min

Ultraschall:
Globalfunktion: normal
LV: hypertrophiert
LA: normal
RV: normal
RA: normal
IVSD: 4,0
LVFWd: 6,6
LA/Ao: 1,35
Papillarmuskel: verdickt
fokale Verdickung im linksventrikulären Ausflusstrakt von 7,17 mm; kein Herzauswurf bei Extrasystolen
Mitralklappe: normal
Mitralinsuffizienz: trivial
Trikuspidalklappe: normal
Trikuspidalinsuffizienz: keine
Aortenklappe: normal
Ao-Fluss-Geschwin.: 1,3 m/s
Pulmonalklappe: normal
PA-Fluss-Geschwin.: 1,2 m/s

Diagnose:
Fokale hypertrophe Kardiomyopathie mit Verdickung des Ventrikelseptums im linksventrikulären Ausflusstrakt ohne Beeinflussung der Hämodynamik. Geringe Papillarmuskelverdickung. Linkes Atrium normal groß. Ventrikuläre Extrasystolen.

Behandelt wird der Kater seither mit 1/4 Atenolol 25 1x täglich.

Da nun darüber hinaus eine Patellaluxation diagnostiziert wurde und somit über eine entsprechende OP nachgedacht wird, bin ich sehr beunruhigt und wäre für eine allgemeine Einschätzung - soweit dies möglich ist - sehr dankbar, inwieweit der oben beschriebene Befund ein (ggfs. zu hohes) Narkoserisiko darstellt. Auch bin ich mir nicht im Klaren darüber, wie ernst der Befund generell einzuschätzen ist, wie mithin die Langzeitprognose aussieht. Auch hier wäre ich für eine Einschätzung, soweit möglich, sehr dankbar.

Herzliche Grüße!
Post Reply