Diuretikum+Folgeschall
Posted: Fri Sep 19, 2008 8:11 am
Guten Morgen,
ich habe einige Fragen zu meinem Tiger(Quadro of Koi Pond *24.04.2006 6.5kgKGW). Wir waren am 25.6.08 bei Ihnen zum Herzschall. Es wurde eine hochgradige HCM mit beginnender Dekompensation, geringgradigem Perikarderguß und Lungenödem festgestellt.
Tiger bekommt seither Medikamente:
Ramipril 1x1.25mg
Furosemid 1x15mg+1x10mg
Dalteparin 3x600I.E
Wir halten die Medikation streng ein.
Da es ihm anfangs sehr schlecht ging bekommt er zusätzlich eine klassisch homöopatische Behandlung. Das Furosemid wurde von anfangs 2x7.5mg auf 2x20mg festgesetzt, da er Anfang Juli und Mitte Juli jeweils unter schwerer Atemnot auf Grund eines akuten Lungenödems litt. Er bekam als Therapie des akuten Lungenödems jeweils 50mg Furosemid i.v. + 100mg Prednisolut.
Die Tierärztin legte die Furosemiddosis auf 2x20mg fest.
Ich habe nun unter täglichem wiegen des Katers die Dosis schrittweise auf oben genannte Dosen gesenkt. Dem Kater geht es sehr gut dabei. Aber er war vergangene Woche krank, hatte vermutlich eine Lungenentzündung. Man hat ihm kaum etwas angemerkt, aber weil er ruhiger war als sonst, habe ich Blut nehmen lassen. Die Leukozyten waren auf über 20T und auch die eosinophilen Grans waren über der Referenz. Behandelt wurde mit Baytril 34mg für 8 Tage.
Im Blutbild konnte man auch sehen, dass die Nieren nicht mehr okay sind.
Seine Nierenwerte:
Niere
Harnstoff 45.5 ++ ( 10-33 )mg/dl
Kreatinin 2.1 + ( <2 ) mg/dl
Natrium 155 ( 146 -165)mmol/l
Kalium 3.9 ( 3.0 - 5.0)mmol/l
Anorg. Phosphat 3.7 +( 0.9 - 2.1)mmol/l
Da ich nicht möchte, dass die Werte noch schlechter werden, würde ich gerne an der Medikation etwas ändern. Wäre es möglich den Kater zum Beispiel mit Xipamid zu behandeln, wenn ja welche Dosis? Oder gibt es eine andere Alternative? Er bekommt Ipakitine und Aluminiumhydroxydatum colloidale als Phosphatbinder.
Meine 2. Frage:
Wir sollten mit Tiger nach einem Monat zum Kontrollschall. Da es ihm zu diesem Zeitpunkt sehr schlecht ging haben wir das nicht gemacht.
Jede noch so kurze Autofahrt bedeutet für ihn allergrößten Stress, er hängt im Auto mit offenem Mund, hechelt und innerhalb kürzester Zeit ist die Zunge blau.
Da es ihm derzeit sehr gut geht und man ihm seine Erkrankung in keinster Weise anmerkt, er spielt, springt, frißt, wie das ein junger KAter normalerweise soll und wir das nicht ruinieren wollen, verzichten wir immer noch auf den Schall. Meine Frage hierzu: Was bringt der Kontrollschall dem Kater? Welchen Nutzen hat es für ihn? Fällt die Nutzen/Risikoabwägung zu Gunsten des Nutzens aus? Wir wollen nichts falsch machen, in dem wir nicht fahren, aber nachdem mir Dr. Wess am 25.6. sagte, er gibt vom Krankheitsbild her dem Kater noch 2 Wochen sind wir doch sehr glücklich den Kater nun so zu sehen. Wir wollen nicht sein Leben oder zumindest sein Befinden aufs Spiel setzen für etwas, was womöglich nicht zwingend notwendig ist.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Viele Grüße
Anja Auerbach
aus Erfurt
ich habe einige Fragen zu meinem Tiger(Quadro of Koi Pond *24.04.2006 6.5kgKGW). Wir waren am 25.6.08 bei Ihnen zum Herzschall. Es wurde eine hochgradige HCM mit beginnender Dekompensation, geringgradigem Perikarderguß und Lungenödem festgestellt.
Tiger bekommt seither Medikamente:
Ramipril 1x1.25mg
Furosemid 1x15mg+1x10mg
Dalteparin 3x600I.E
Wir halten die Medikation streng ein.
Da es ihm anfangs sehr schlecht ging bekommt er zusätzlich eine klassisch homöopatische Behandlung. Das Furosemid wurde von anfangs 2x7.5mg auf 2x20mg festgesetzt, da er Anfang Juli und Mitte Juli jeweils unter schwerer Atemnot auf Grund eines akuten Lungenödems litt. Er bekam als Therapie des akuten Lungenödems jeweils 50mg Furosemid i.v. + 100mg Prednisolut.
Die Tierärztin legte die Furosemiddosis auf 2x20mg fest.
Ich habe nun unter täglichem wiegen des Katers die Dosis schrittweise auf oben genannte Dosen gesenkt. Dem Kater geht es sehr gut dabei. Aber er war vergangene Woche krank, hatte vermutlich eine Lungenentzündung. Man hat ihm kaum etwas angemerkt, aber weil er ruhiger war als sonst, habe ich Blut nehmen lassen. Die Leukozyten waren auf über 20T und auch die eosinophilen Grans waren über der Referenz. Behandelt wurde mit Baytril 34mg für 8 Tage.
Im Blutbild konnte man auch sehen, dass die Nieren nicht mehr okay sind.
Seine Nierenwerte:
Niere
Harnstoff 45.5 ++ ( 10-33 )mg/dl
Kreatinin 2.1 + ( <2 ) mg/dl
Natrium 155 ( 146 -165)mmol/l
Kalium 3.9 ( 3.0 - 5.0)mmol/l
Anorg. Phosphat 3.7 +( 0.9 - 2.1)mmol/l
Da ich nicht möchte, dass die Werte noch schlechter werden, würde ich gerne an der Medikation etwas ändern. Wäre es möglich den Kater zum Beispiel mit Xipamid zu behandeln, wenn ja welche Dosis? Oder gibt es eine andere Alternative? Er bekommt Ipakitine und Aluminiumhydroxydatum colloidale als Phosphatbinder.
Meine 2. Frage:
Wir sollten mit Tiger nach einem Monat zum Kontrollschall. Da es ihm zu diesem Zeitpunkt sehr schlecht ging haben wir das nicht gemacht.
Jede noch so kurze Autofahrt bedeutet für ihn allergrößten Stress, er hängt im Auto mit offenem Mund, hechelt und innerhalb kürzester Zeit ist die Zunge blau.
Da es ihm derzeit sehr gut geht und man ihm seine Erkrankung in keinster Weise anmerkt, er spielt, springt, frißt, wie das ein junger KAter normalerweise soll und wir das nicht ruinieren wollen, verzichten wir immer noch auf den Schall. Meine Frage hierzu: Was bringt der Kontrollschall dem Kater? Welchen Nutzen hat es für ihn? Fällt die Nutzen/Risikoabwägung zu Gunsten des Nutzens aus? Wir wollen nichts falsch machen, in dem wir nicht fahren, aber nachdem mir Dr. Wess am 25.6. sagte, er gibt vom Krankheitsbild her dem Kater noch 2 Wochen sind wir doch sehr glücklich den Kater nun so zu sehen. Wir wollen nicht sein Leben oder zumindest sein Befinden aufs Spiel setzen für etwas, was womöglich nicht zwingend notwendig ist.
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Viele Grüße
Anja Auerbach
aus Erfurt