[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Cardiopet® proBNP
Page 1 of 1

Cardiopet® proBNP

Posted: Sun Aug 08, 2010 8:35 pm
by main.coonie
Liebes Tierärzteteam,

bitte beurteilen Sie für mich die Aussagekraft des Blutwertes: Cardiopet® proBNP, den IDEXX anbietet in Bezug auf Katzen.
Bedeutet ein Wert innerhalb der Referenz dass man sicher sein kann, dass das Herz der Katze in Ordnung ist und das obwohl CK bei 1445 liegt und <475 sein sollte. (CK MB wurde nicht bestimmt.)
Ich möchte es für eine Bekannte wissen, deren Mann ihr verbietet zum Herzschall zu fahren, weil der TA sagte das alles okay ist und die hohe Konzentration an CK im Blut nix zu sagen hätte.
Schon mal vielen Dank im Vorraus.

MfG Anja Auerbach aus Erfurt

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Tue Aug 10, 2010 7:50 am
by Lisa_Keller
Hallo,
die CK ist kein herzspezifischer Marker, daher sagt die CK nicht unbedingt etwas über die kardiale Gesundheit aus. Das BNP ist relativ spezifisch für kardiale Erkrankungen, ist es niedrig (immer im Hinblick auf den jeweiligen Referenzbereich des Labors in dem es gemessen wurde), ist eine Herzerkrankung eher unwahrscheinlich. 100 % sicher ausschliessen kann man eine Herzerkrankung wahrscheinlich nicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Sun Aug 15, 2010 11:58 am
by Bastet
Hallo Frau Dr.Keller.
ich denke, Frau Auerbach hebt ganz speziell auf diese neue Variante des BNP-Tests ab (angeboten von IDEXX / VedMed seit März 2010).
http://www.idexx.de/tiergesundheit/laboratory/probnp/

Bisher kannte ich einen Bluttest auf proBNP lediglich als Instrument der Differentialdiagnose für die Entscheidung, ob z.B. jemand mit Atembeschwerden zuerst auf Herz oder auf Lunge zu behandeln ist.

Bei diesem neuen Test werden jedoch konkrete Werte angegeben mit den Aussagen "herzgesund", "herzauffällig" und "dringend schallen".
http://www.idexx.de/tiergesundheit/labo ... e_0310.pdf

Die Frage ist, ob dieser Test geeignet ist, z.B. herzauffällige Katzen engmaschiger zu monitoren als nur per Schall (den ja wahrscheinlich niemand alle 2 Monate machen wird) oder aber anstelle eines Vorsorge-Schalls, wenn der bei einer Katze nicht möglich ist.

Auf der Webseite des Labors hört es sich so an und Züchter wie Liebhaber-Katzenhalter werden begeistert sein.

Ich kenne aber z.B. einen Maine Coon Kater, der bei der HKM-Zuchtuntersuchung per Ultraschall im Alter von 10 Monaten ein "equivocal" bekam wegen verdicktem Septum (5,9mm) und linker Hinterwand (5,7mm). Alle anderen Werte lt. Pawpeds-Formular unauffällig.
Diese Untersuchung wurde mit 12 Monaten wiederholt und hat praktisch dieselben Werte ergeben. Am selben Tag wurde Blut entnommen, das einen BNP-Wert von 33 pmol/l im CardioPet-Test (Referenzwert <100 pmol/l entspr. "keine KM") ergab.

Welche Aussagekraft hat also der CardioPet-Test ?
Das Labor umschreibt auf seiner amerikanischen Webseite den Nutzen mit "to know the hearts to worry about".
Wenn es danach ginge, dann müsste man sich um den genannten MCO-Jungkater ja überhaupt keine Sorgen machen...

Wenn Sie Licht ins Dunkel bringen könnten, würde ich mich wirklich sehr freuen
Besten Dank und ebensolche Grüße
Nicola
M             .
a              ^    ^
n                 ..
d             =      =
e              .
r           ..

PS: der vertikale Name ist nur ein Versuch, die Suchmaschinen zu verwirren

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Sun Aug 15, 2010 9:11 pm
by main.coonie
Hallo Frau Mander,

es klingt sehr interessant, was Sie hier beschreiben und ich bin gespannt auf die Antwort der Kardiologen.
Ich habe eine Katze und einen Kater aus bezüglich HCM hochgradig riskanten Linien. Hab sie leider unwissend gekauft. Ich war mit dem Kater schon in München an der LMU  zum Schall und da Berlin für mich näher ist ein Jahr später mit beiden in Berlin bei Frau Dr. Skrodzki. Der Kater ließ sich beide Male völlig unproblematisch schallen, die Katze zog es vor mir den Arm mit ihren Zähnen übel zuzurichten, so dass der Schall abgebrochen wurde. Die Katze ist leider von klein auf kaum händelbar, so dass ich befürchte, dass auch ein nächster Versuch in die Hose gehen wird und ein Schall in Narkose nicht so aussagekräftig ist. Umso mehr habe ich mich nun gefreut, dass es einen aussagekräftigen Blutwert gibt. Nur sollte der dann auch möglichst sicher sein. Ich habe schon einen Kater aus den selben Linien mit nicht mal 4 Jahren an HCM verloren. Wären wir damals nicht vorsorglich zum Schall gewesen, nachdem ich erfuhr, dass die Linien HCM belastet sind, wäre er vermutlich schon mit 2 Jahren gestorben. Dabei haben wir ihn so sehr geliebt... :-[

Viele Grüße
Anja Auerbach

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Mon Aug 16, 2010 7:04 am
by Lisa_Keller
Hallo,
um eine Aussage über die Aussagekraft des Tests in den jeweiligen Stadien der hypertrophen Kardiomyopathie stellen zu können, müsste für alle Stadien die Sensitivität und Spezifität des Tests bekannt sein. Mir ist speziell zu diesem Test keine Publikation bekannt, kann aber vielleicht beim Labor direkt erfragt werden?

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Mon Aug 16, 2010 7:11 pm
by Bastet
Hallo Frau Dr.Keller,
IDEXX verweist auf seiner Website u.a. auf einen Artikel von J.Robertson, die zwischen unauffälligen Katzen und solchen mit Herzgeräuschen unterscheidet.
"NTproBNP has a sensitivity of 90% and specificity of 85% when screening cats for occult cardiomyopathy.
NTproBNP has a sensitivity of 100% and specificity of 89% for cardiac disease when screening cats that have murmurs or gallop rhythms"
http://www.idexx.de/tiergesundheit/labo ... killer.pdf

Referenz hierfür ist u.a. ein Artikel von Fox et al., der von Sensitivität 87,5% und Spezifität von 100% bei Werten > 70pmol/l spricht.
http://www.idexx.de/tiergesundheit/labo ... im2008.pdf

Allerdings stellt sich mir die Frage, ob eine Stichprobegröße von 23 erkrankten und 14 gesunden Tieren ausreichend signifikant ist.
Wir sind also wieder beim selbem Problem wie bei den HCM-Gentests, für die eben nicht Hunderte von Katzen getestet werden.
Hinzu kommt natürlich wieder die Verwandschaftsfrage.

Auf jeden Fall werde ich noch Kontakt mit dem Labor aufnehmen.
Vielleicht mag ja auch Ihre Kollegin den Kater in ihre laufende Studie aufnehmen.

Hallo Frau Auerbach,
so eine Kätzin habe ich auch. Die hat einen Wert von 23 pmol/l. Klingt doch sehr beruhigend.. aber angesichts des genannten Katers ist dann doch wieder alles offen.

Viele Grüße
Nicola
M             .
a              ^    ^
n                 ..
d             =      =
e              .
r           ..

Re: Cardiopet® proBNP

Posted: Tue Aug 17, 2010 6:59 am
by Lisa_Keller
Hallo,
die Sensitivität und Spezifität des Tests ist damit schon relativ hoch, allerdings ist die Messung von nt-pro BNP auch nur eine Screeningmöglichkeit, der in frühen/okkulten Stadien eine sich entwickelnde HCM bzw. eine zukünftige Entwicklung bei sehr jungen Katzen nicht 100% ausschliessen kann. Wegen unserer Studie können Sie sich sehr gerne unter 089-21802650 bei Frau Roos melden. Sie wird dann alles weitere mit Ihnen besprechen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller