Guten Morgen liebes Ärzteteam!
Meine Frage bezieht sich auf die ungefähre Lebenserwartung unseres herzkranken Chihuahuas.
Vor 2 Jahren bekamen wir folgende Diagnose mitgeteilt:
Mitralklappenendokardiose mit mgr. Insuffizienz, mgr. Trikuspidalklappeninsuffizienz, ohne Stauung. Im letzen Jahr zeigte sich bei der Kontrolle keine Verschlechterung.
Er ist nun 10 Jahre alt, und seit diesem Sommer deutlich leistungsschwacher (je nach Temperatur ca. 30-90% Leistungsverlust während des Spaziergangs - Die Laufstrecken wurden selbstverständlich umgehend reduziert und aus 3-4 mittelgroßen Runden/tägl. 5 kleine gemacht). Vorsorglich haben wir den diesjährigen Kontrolltermin vorverlegt und leider zeigte der aktuelle Befund eine Verschlechterung:
Aus der mgr. Insuffizienz wurde eine hochgradige mit Klappenflail + hgr. Rückfluss u. Vorhofstauung.
Er bekommt nun Vetmedin, Vasotop und Dimazon.
Sein Allgemeinzustand ist bis auf den Leistungsverlust blendend. Er ist munter, möchte spielen, Gassi gehen, ist insgesamt kernig. Temperaturbedingt hechelt er gegenwärtig vermehrt. Andere Symptome sind nicht vorhanden. Seine Atemfrequenz liegt bei 19/Minute im Ruhezustand.
Ich würde nun gerne wissen, welche Langzeitprognose Sie aufgrund Ihrer Erfahrung geben können. Unsere Kardiologin wollte/konnte uns dazu nichts sagen, da die Verläufe ihrer Erfahrung nach individuell zu unterschiedlich sind, um einen realistischen Anhaltspunkt zu geben.
Da bei mir im kommenden Jahr ein längerer Auslandsaufenthalt in Planung steht, und mein Hund während dieser Zeit von meinen Eltern betreut wird, möchte ich natürlich vermeiden, dass ich seine letzten Monate/Jahre nicht mehr mit ihm teilen kann. Aus beruflichen Gründen wäre ein Abbruch des Aufenthalts schwer umsetzbar.
Aufgrund diesen Umstands wäre ich Ihnen unendlich dankbar, eine unverbindliche (!) Prognose bezüglich seiner Lebenserwartung zu erhalten bzw einen ungefähren zeitlichen Rahmen zu kennen, wie schnell sich der Befund zum Stadium 4 verschlechtern kann.
Liebe Grüße und ein großes Dankeschön
Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Moderator: j.schöbel
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Guten Tag!
Wie Ihre Tierkardiologin bereits gesagt hat, ist der Verlauf der Erkrankung sehr individuell und alle Angaben zu Überlebenszeiten beziehen sich auf den Durchschnitt der untersuchten Hunde. Für das einzelne Tier ist leider keine genaue Prognose zu geben.
Grundsätzlich ergab die QUEST-Studie bei Hunden mit Mitralendokardiose im Herzversagen unter Therapie mit Pimobendan (Vetmedin, Cardisure) und Furosemid (Dimazon, Furotab) eine mittlere Überlebenszeit von 267 Tagen, unter Therapie mit Benazepril (Fortekor, Benakor; ein ACE-Hemmer) und Furosemid war diese 140 Tage. Leider gibt es derzeit keine Studie über die Überlebenszeit mit beiden Medikamentengruppen (Pimobendan und ACE-Hemmer) und Furosemid, wie Ihr Hund sie erhält.
Die Überlebenszeit ist ebenfalls abhängig davon, wie gut Ihr Hund auf die Therapie reagiert und welche Medikamentendosis er benötigt. Die Angaben der Studie sind daher bestenfalls als Orientierung zu verstehen, da es wie gesagt nur mittlere Überlebenszeiten sind und die Überlebenszeit bei einzelnen Tieren stark abweichen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie Ihre Tierkardiologin bereits gesagt hat, ist der Verlauf der Erkrankung sehr individuell und alle Angaben zu Überlebenszeiten beziehen sich auf den Durchschnitt der untersuchten Hunde. Für das einzelne Tier ist leider keine genaue Prognose zu geben.
Grundsätzlich ergab die QUEST-Studie bei Hunden mit Mitralendokardiose im Herzversagen unter Therapie mit Pimobendan (Vetmedin, Cardisure) und Furosemid (Dimazon, Furotab) eine mittlere Überlebenszeit von 267 Tagen, unter Therapie mit Benazepril (Fortekor, Benakor; ein ACE-Hemmer) und Furosemid war diese 140 Tage. Leider gibt es derzeit keine Studie über die Überlebenszeit mit beiden Medikamentengruppen (Pimobendan und ACE-Hemmer) und Furosemid, wie Ihr Hund sie erhält.
Die Überlebenszeit ist ebenfalls abhängig davon, wie gut Ihr Hund auf die Therapie reagiert und welche Medikamentendosis er benötigt. Die Angaben der Studie sind daher bestenfalls als Orientierung zu verstehen, da es wie gesagt nur mittlere Überlebenszeiten sind und die Überlebenszeit bei einzelnen Tieren stark abweichen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Guten Tag und vielen Dank für die Antwort.
Befindet sich unser Hund also schon im Endstadium der Erkrankung und hat nur noch eine überschaubare Lebenszeit vor sich?
Durch unsere Kardiologin wurde uns mitgeteilt, dass es 4 Stadien gibt und er sich im Stadium 3 befindet. Bezieht sich ihre Aussage "bei Hunden mit Mitralendokardiose im Herzversagen" auf unseren Hund oder ist das die Prognose des 4. Stadium?
Liebe Grüße
Befindet sich unser Hund also schon im Endstadium der Erkrankung und hat nur noch eine überschaubare Lebenszeit vor sich?
Durch unsere Kardiologin wurde uns mitgeteilt, dass es 4 Stadien gibt und er sich im Stadium 3 befindet. Bezieht sich ihre Aussage "bei Hunden mit Mitralendokardiose im Herzversagen" auf unseren Hund oder ist das die Prognose des 4. Stadium?
Liebe Grüße
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Guten Morgen!
Es gibt verschiedene Klassifikationssysteme für die Einteilung von Patienten mit Herzerkrankungen. Die am meisten bei Hunden verwendete Klassifikation ist die CHIEF (Canine Heart Failure International Expert Forum) Einteilung. Bei dieser Klassifizierung gibt es die Stadien A bis D wobei die Stadien B, C und D noch in Subgruppen unterteilt werden. Ab dem Stadium C trifft die Bezeichnung „Patienten im Herzversagen“ zu. Leider ist es uns nicht möglich ohne Ihren Hund selbst untersucht zu haben bzw. ohne die genauen Befunde zu kennen, zu beurteilen, ob Ihr Kardiologe die CHIEF-Klassifikation meint, oder ob er von einer anderen Einteilung spricht. Sollte die CHIEF-Klassifikation gemeint sein, würde sich Ihr Hund bereits im Herzversagen befinden. Jedoch muss, wie bereits erwähnt, bei der Interpretation der QUEST Studie berücksichtig werden, dass hier nur 2 Medikamente miteinander verglichen wurde. Ihr Hund erhält jedoch die sogenannte Triple-Therapie aus Pimobendan, ACE-Hemmer und Furosemid. Inwieweit diese Therapie eine längere Überlebenszeit bewirkt, im Vergleich zur Therapie mit Pimobendan und Furosemid alleine, bleibt noch abzuwarten. Außerdem handelt es sich bei den angegebenen Zeiten um mittlere Überlebenszeiten. Das heißt einige Patienten lebten deutlich länger. Andere dagegen leider deutlich kürzer.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Es gibt verschiedene Klassifikationssysteme für die Einteilung von Patienten mit Herzerkrankungen. Die am meisten bei Hunden verwendete Klassifikation ist die CHIEF (Canine Heart Failure International Expert Forum) Einteilung. Bei dieser Klassifizierung gibt es die Stadien A bis D wobei die Stadien B, C und D noch in Subgruppen unterteilt werden. Ab dem Stadium C trifft die Bezeichnung „Patienten im Herzversagen“ zu. Leider ist es uns nicht möglich ohne Ihren Hund selbst untersucht zu haben bzw. ohne die genauen Befunde zu kennen, zu beurteilen, ob Ihr Kardiologe die CHIEF-Klassifikation meint, oder ob er von einer anderen Einteilung spricht. Sollte die CHIEF-Klassifikation gemeint sein, würde sich Ihr Hund bereits im Herzversagen befinden. Jedoch muss, wie bereits erwähnt, bei der Interpretation der QUEST Studie berücksichtig werden, dass hier nur 2 Medikamente miteinander verglichen wurde. Ihr Hund erhält jedoch die sogenannte Triple-Therapie aus Pimobendan, ACE-Hemmer und Furosemid. Inwieweit diese Therapie eine längere Überlebenszeit bewirkt, im Vergleich zur Therapie mit Pimobendan und Furosemid alleine, bleibt noch abzuwarten. Außerdem handelt es sich bei den angegebenen Zeiten um mittlere Überlebenszeiten. Das heißt einige Patienten lebten deutlich länger. Andere dagegen leider deutlich kürzer.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Guten Tag Herr Dr. Torti, vielen lieben Dank für Ihre Mühe!
Als Hilfe kann ich Ihnen den genauen Befund nennen. Ich hoffe, dass die Beurteilung für Sie nicht zu aufwendig ist.
Auskultation: syst. Herzgeräusch IV° mitral
Mitlaufendes EKG: Sinusrythmus, HF = 129 - 159/min.
Echokardiographie: Mitralklappenendokardiose mit hgr. Regurgitation (Vmax = 5,77m/sek., E-Welle Vmax = 1,25m/sek., A-Welle Vmax = 1,03m/sek.) und Stauung des linken Vorhofes, LAs = 25,3mm, Myokard kräftig, gesteigerte Verkürzungsfraktion, FS = 50%, linker Ventrikel nicht vergrößert, LVDd = 23,0mm
mgr. Trikuspidalklappenregurgitation (Vmax = 3,26m/sek.) --> Lungendruck leicht erhöht, Aorta (Vamx = 1,35m/sek.) und A. pulmonalis (Vmax = 1,13m/sek.) o.b.B.
Rat: Dimazon 10mg 2x tägl. 1/2 Tablette
Vasotop 0,625mg 4 Tage 1/2, dann 1 Tabl. abends
Vetmedin 1,25mg 2x tägl. 3/4 Tablette
(Der Hund wiegt 3,8kg)
Echokontrolle bei gutem Allgemeinbefinden im März 2016
Liebe Grüße
Als Hilfe kann ich Ihnen den genauen Befund nennen. Ich hoffe, dass die Beurteilung für Sie nicht zu aufwendig ist.
Auskultation: syst. Herzgeräusch IV° mitral
Mitlaufendes EKG: Sinusrythmus, HF = 129 - 159/min.
Echokardiographie: Mitralklappenendokardiose mit hgr. Regurgitation (Vmax = 5,77m/sek., E-Welle Vmax = 1,25m/sek., A-Welle Vmax = 1,03m/sek.) und Stauung des linken Vorhofes, LAs = 25,3mm, Myokard kräftig, gesteigerte Verkürzungsfraktion, FS = 50%, linker Ventrikel nicht vergrößert, LVDd = 23,0mm
mgr. Trikuspidalklappenregurgitation (Vmax = 3,26m/sek.) --> Lungendruck leicht erhöht, Aorta (Vamx = 1,35m/sek.) und A. pulmonalis (Vmax = 1,13m/sek.) o.b.B.
Rat: Dimazon 10mg 2x tägl. 1/2 Tablette
Vasotop 0,625mg 4 Tage 1/2, dann 1 Tabl. abends
Vetmedin 1,25mg 2x tägl. 3/4 Tablette
(Der Hund wiegt 3,8kg)
Echokontrolle bei gutem Allgemeinbefinden im März 2016
Liebe Grüße
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Guten Morgen,
leider können wir im Rahmen dieses Forums keine Beurteilung von Befunden vornehmen. Um genauere Aussagen zu Ihrem Hund treffen zu können und ihn in die oben genannte CHIEF-Klassifikation genau einordnen zu können, müssten wir Ihren Hund selbst untersuchen.
Es tut uns sehr leid, dass wir Ihnen hier leider nichts genauer sagen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
leider können wir im Rahmen dieses Forums keine Beurteilung von Befunden vornehmen. Um genauere Aussagen zu Ihrem Hund treffen zu können und ihn in die oben genannte CHIEF-Klassifikation genau einordnen zu können, müssten wir Ihren Hund selbst untersuchen.
Es tut uns sehr leid, dass wir Ihnen hier leider nichts genauer sagen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Lebenserwartung M.-/T.-Klappeninsuffizienz
Hallo!
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Liebe Grüße
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Liebe Grüße