Guten Tag!
Mein Kater Linus konnte heute morgen plötzlich nicht mehr auf seinen Hinterläufen stehen, wonach ich sofort zum Tierarzt gefahren bin!
Die erste Diagnose eines Thrombos wurde erstellt!
Es wurde danach auch ein Herzultraschall durchgeführt wo sich ein Herzfehler diagnostizierte!
Nach Abklärung mit dem TA bewarheitet sich leider der Thrombos im Rücken!Er bekommt Blutverdünnende Mittel um eventuell den Thrombos zu lösen. Bis jetzt, es sind 12 Â Stunden vergangen, hat sich nichts verändert auch nicht verschlechtert!miaut nicht vor schmerzen, sondern liegt regungslos in der Tierarztpraxis!
Nach einem Telefonat jetzt am Abend, will der TA noch heute Nacht abwarten wie es sich entwickelt!
Meine Frage ist:
Wenn sich der >Thrombos lösen sollte, welche Schäden können bleiben und wie ist die weitere Behandlung?
Mein Linus hat auch etwas mit der Niere(Oxalitsteine oder so ähnlich), er muss Diätfutter essen(Urinary)!
Wenn sich der Thrombos nicht löst,nach welcher Zeit sollte man das Tier erlösen?
Gibt es überhaupt Hoffnung, da er ja wie gesagt eine Herzschwäche hat und der Thrombos ja jederzeit wiederkommen könnte und kommen wird(soviel ich bis jetzt gelesen habe!
Was soll ich nur machen, ich will mein Tier nicht verlieren, aber auch nicht unnötig leiden lassen?
Für ihre rasche Antwort bedanke ich mich im voraus!
Lähmung an Hinterbeinen
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Lähmung an Hinterbeinen
Hallo,
Zur Aortenthrombose können Sie auch unter Besitzer - Katzenkrankheiten - hypertrophe Kardiomyopathie auf unserer Homepage nachlesen.
Die Prognose bei einer Aortenthrombose ist leider relativ vorsichtig. Man kann einen konventionellen Therapieversuch mit "blutverdünneneden" Mitteln durchführen. Diese lösen den Thrombus nicht auf sondern verhindern nur, dass sich ein neuer oder grösserer Thrombus bildet. Hierbei wartet man auf die Bildung von neuen Gefäßen, die das Bein versorgen. Eine andere Möglichkeit ist, ein Thrombus-auflösendes Medikament zu verabreichen. Dies sollte innerhalb der ersten 12 - 18 Stunden erfolgen und erfordert eine sehr intensive, teure und aufwendige Therapie bei der es auch zu schweren Komplikationen kommen kann. Trotz allem bleibt das Risiko eines Rückfalls bestehen. Ab wann man den Kater erlösen sollte ist abhängig von seinem Allgemeinzustand (Schmerzen, Atemnot), dies sollten Sie zusammen mit dem behandelnden Tierarzt entscheiden. Da ich Ihr Tier selbst nicht untersucht habe, kann ich Ihnen in dieser Fragestellung leider nicht weiter helfen. Ein prognostischer Faktor ist die Rektaltemperatur. Liegt sie unter 37 °C ist die Prognose sehr schlecht.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Zur Aortenthrombose können Sie auch unter Besitzer - Katzenkrankheiten - hypertrophe Kardiomyopathie auf unserer Homepage nachlesen.
Die Prognose bei einer Aortenthrombose ist leider relativ vorsichtig. Man kann einen konventionellen Therapieversuch mit "blutverdünneneden" Mitteln durchführen. Diese lösen den Thrombus nicht auf sondern verhindern nur, dass sich ein neuer oder grösserer Thrombus bildet. Hierbei wartet man auf die Bildung von neuen Gefäßen, die das Bein versorgen. Eine andere Möglichkeit ist, ein Thrombus-auflösendes Medikament zu verabreichen. Dies sollte innerhalb der ersten 12 - 18 Stunden erfolgen und erfordert eine sehr intensive, teure und aufwendige Therapie bei der es auch zu schweren Komplikationen kommen kann. Trotz allem bleibt das Risiko eines Rückfalls bestehen. Ab wann man den Kater erlösen sollte ist abhängig von seinem Allgemeinzustand (Schmerzen, Atemnot), dies sollten Sie zusammen mit dem behandelnden Tierarzt entscheiden. Da ich Ihr Tier selbst nicht untersucht habe, kann ich Ihnen in dieser Fragestellung leider nicht weiter helfen. Ein prognostischer Faktor ist die Rektaltemperatur. Liegt sie unter 37 °C ist die Prognose sehr schlecht.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU