Mitralklappeninsuffizienz

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
roxyy
Posts: 2
Joined: Sun Jan 30, 2011 2:39 pm

Mitralklappeninsuffizienz

Post by roxyy »

28.12.2011 Routineuntersuchung und Zahnreinigung. Röntgenaufnahme, dabei stellte sich ein vergrößerter rechter Herzflügel heraus. Meine Tierärztin empfahl mir eine Ultraschalluntersuchung
Die TÄin erklärte mir, dass sie Roxy nicht normal betäubt hätte, sondern eine Schmerzspritze genügte und die auch voll anschlug, so das der Hunde keine Schmerzen verspürt.
Roxy erholte sich langsam von der Zahnreinigung und ich wartete ab, bis sie sich wieder einigermaßen erholt hatte. Roxy hatte keine Atemprobleme, konnte gut mitlaufen, war wieder topfit, hechelte nicht und hatte überhaupt keine Symptome einer Krankheit.
Trotzdem Ramipril verordnet. Da es eine gute Prophylaxe sein sollte.
Am 13. Januar Termin zum Herzultraschall. Bei der Untersuchung wurde Roxy am Rücken verletzt. Die Tierärztin verwechselte Angst mit Schmerz. Roxy hatte also große Schmerzen neben der normalen Angst bei der Untersuchung. Diese dauerte ca. 30 – 45 Minuten.
Nach der Untersuchung konnte Roxy nicht mehr laufen, hatte große Schmerzen.
 sie kann nicht mehr stehen, knickt immer weg.
Die Tierärztin meinte es ist noch alles soweit i.O. und empfahl noch KEINE Medikation.

19.01.2011 Kurz darauf meldete sie sich bei meiner Tierärztin ich solle Ramipril sofort absetzen und verordnete das Medikament Diltiazem
  nach der Gabe von Diltiazem, sie reagiert auf nichts, die Zunge hängt etwas raus und sie ist nicht ansprechbar
Am 22.01.2011 habe ich Diltiazem abgesetzt nach Rücksprache mit meiner Tierärztin und einer Tierärztin aus einem Pharmaunternehmen, die ich  neben einigen Professoren auch kontaktiert habe.
Am 23.01.2011 hat Roxy zum ersten mal Atemprobleme, hörte  sich an wie verschleimt. Sie bekommt seit dem 23.01.2011 jetzt Furosemid  und noch kein Herzmedikament, muss erst angefertigt werden.
Bei ihren Schmerzen habe ich die TÄin angerufen und gefragt ob ich ihr Metamizol für Kinder geben kann. Sie meinte man kann da nichts falsch machen. Also ein Schmerzmittel als Zäpfchen verabreicht. Roxy ist etwas im Tran danach.
Roxy geht es aber besser   Sie steht zwar wackelig auf den Beinen und hat hinten X Beine, aber sie schmust wieder und ist dabei.
Am 24.01.2011 habe ich mit Vetmedin angefangen, das ist die erste Wahl und soll gut verträglich sein.
25. 26.+  27.01.2011 es besserte sich ihr Allgemeinzustand, auch vom Rücken oder den Hinterläufen hat es sich etwas gebessert wenn auch nur minimal.
Am  27.01.2011 neurologische Untersuchung. Roxy hat keinen Bandscheibenvorfall, es sind wahrscheinlich die Hinterläufe  gezerrt und sie hat Rückenprobleme.
Roxy bekommt eine Depotcortisonspritze. Auf meine Bedenken, wir haben es doch als Tablette schon einmal absetzen müssen – es ist hochgereinigtes Cortison -  und verträgt sich mit Roxys Medikamenten.  Abends habe ich Ihr Furosemid gegeben, allerdings die halbe Dosis, da mir die Anfangsdosis, zu hoch war, sie hatte ja keine Beschwerden.
27.auf den 28.1.2011
Roxy liegt da, Kopf versteckt
   27.01.2011 Roxy kam nicht mit ins Schlafzimmer, wollte allein bleiben. Sie atmet schneller ins Kissen. Ich habe mir aber dabei nichts gedacht,  auch das sie nicht mitkommen wollte zu mir ins Schlafzimmer . Sie hatte einen mutmaßlichen Anfall, den ich also nicht mitbekam.
Es ging ihr am 28.1. nicht so gut.  
Roxy liegt so, wie wenn sie eine Erleichterung zum  atmen benötigt  
Ca. 2,5 – 3 Stunden nach der Gabe von10 mg Furosemid  hyperventiliert Roxy. Sie atmet 104/Min und ich denke jedem Moment kollabiert sie. Sie ist weggetreten und ich muss sie wieder „hochholen“ Es ist nicht eindeutig, welches Mittel sie nicht verträgt, die  Entwässerungstabletten oder Vetmedin in Kombination mit Cortison?
Ich kann sie auch nicht beruhigen. Wir leiden und haben wahrscheinlich beide einen Blutdruck von 200, ich 200: 96 Nachts gemessen
Sie bekommt neben Omega 3 Festsäuren auch Lamm (wg. Carnitin)
Ich vermute aber, die Gabe von hochgereinigtem Depotcortison war der Auslöser. Es verträgt sich nicht mit dem Herzmittel oder wahrscheinlicher  mit Furosemid
Der Anfall dauerte von 22:35 bis 01:33, ist da  nicht vorbei, ebbt aber ab.

29.01.2011 habe Roxy den ganzen Tag keine Furosemid  gegeben.  Sie war aufmerksam und wir haben ein Suchspiel gespielt.
Gebe  Ihr Banane und Quark unter das Futter (Kaliummangel?) Sowie ihre tägliche Ration Omega 3
Abends aber bemerke ich das sie ziemlich aufgedunsen ist. Wiege sie und sie hat 10 Kilo, normalerweise 9,5 bis max. 9,7  abends.
Letzte Zeit aber eher weniger. Gebe ihr wieder eine halbe Dosis Furosemid 10 mg um 17:30.
Gegen 20:20 fängt dieser Anfall wieder an. Atemfrequenz Durchschnitt 105. Puls 98, Blutdruck kann ich nicht messen. Die Zunge erscheint mir bläulich. Dieser Anfall dauerte ca. 2 Stunden.

30.01.2011  11:Uhr Puls 86, Atemfrequenz 26/Min, hört sich minimal verschleimt an, kann auch ein leises Stöhnen sein.
Anruf in Tierklinik Leipzig ich möchte das Cortison neutralisieren. „Depotcortison kann man nicht neutralisieren“.
Das  Mittel  Furosemid werde ich jetzt wegzulassen. Nur, welche Alternative habe ich? Ich bin nicht sicher ob es jetzt nicht indiziert ist, da soviel ……….. meinen Hund versucht haben zu therapieren und sich ein symptomloser Herzschaden dadurch wesentlich verschlechtert hat. Für meine Begriffe ist das Voranschreiten nicht nur progressiv, es ist extrem progressiv.

Danke Ihnen im voraus
recht herzlichen Dank und &&mit freundlichen Gr
Anja_Roos
Posts: 110
Joined: Sat Apr 03, 2010 11:29 am

Re: Mitralklappeninsuffizienz

Post by Anja_Roos »

Guten Tag,

ohne die genauen Befunde der Herzuntersuchung zu kennen, kann ich leider keine Aussage über eine eventuell erforderliche kardiale Therapie machen.
Vetmedin wird eingesetzt wenn die Pumpfunktion des Herzens herabgesetzt ist und wirkt zusätzlich leicht Gefäßerweiternd. Furosemid wird von uns eingesetzt wenn kardial bedingte Lungenödeme oder Flüssigkeitsansammlungen in Brust und/oder Bauchöhle vorliegen. Diltiazem wird bei Rhythmusstörungen verwendet.

Bei kardial bedingten Lungenödemen nimmt die Atemproblematik (erhöhte Atemfrequenzen (dauerhaft über 45 Atemzüge pro Minute in Ruhe), angestrente Atmung oder Husten) in der Regel stetig weiter zu. Im Ultraschall ist bei einem kardial bedingten Lungenödem ein vergrößerter linker Vorhof erkennbar.

Mir sind keine Wechselwirkungen zwischen Vetmedin und  Depotcortison bekannt. Auch sind mir keine Nebenwirkungen wie Verschleimungen oder Anfälle bekannt.
Wegen den beschriebenen Atembeschwerden sollten sie sich nochmal an den behandelnden Tierärzt wenden. Es wäre evtl. sinnvoll ein Röntgenbild des Thorax anzufertigen und eine Blutuntersuchung durchzuführen, da z.B. auch eine Bronchitis oder Lungenentzündung... solche Symptome zeigen kann.

Bitte haben sie Verständnis dafür, dass ein derart komplexer Fall nicht über das Internet gelöst werden kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
Post Reply