Dobermann 11 Jahre Herzinsuffizienz
Posted: Wed Jul 24, 2019 11:28 am
Hallo,
Letzte Woche Dienstag Abend hatte unser 11 jährige Dobermann Rüde ein Kreislaufproblem. Er sprintete durch unseren Garten ca 1 Minute lang. Kurz danach blieb er stark hechelnd stehen und seine Zunge war zyanotisch. Sein Fell sträubte er. Starke Tachypnoe.
Ich erkannte sofort ein Problem und holte ihn ins Haus. Er beruhigte sich ca eine halbe Stunde später . Auffällig war das er danach total schläfrig und schlapp war. Nächsten Tag war er total verändert. Er stand kaum noch auf , lag nur auf der Seite und wollte nichts mehr fressen. Einzig Wasser trinken das tat er in großen Mengen . Sofort suchten wir unseren TA auf.
Dieser hatte sofort den Verdacht auf ein kardiales Problem. Er bekam Vetmedin und dimazon . Vetmedin 7,5 mg morgens und abends , Furesis 40mg morgens und abends . Unser Dobermann hat ein Gewicht von ca 29 kg.
Labor wurde durch TA abgenommen .
Wieder zuhause keine Veränderung . Hund total apathisch. Keine Nahrungsaufnahme egal was man ihn angeboten hat.
Man muss dazu sagen das unser Hund bis zu diesem Tage keinerlei Vorerkrankungen hatte. Er war immer fit und sportlich .
Am Donnerstag morgen den 18.07.19 nach keinerlei Besserung entschieden wir uns nach Weimar zu fahren. Diese Praxis empfahl uns der Tierarzt am Vortag .
In Weimar wurde sofort eine Röntgenaufnahme vom Thorax und Abdomen gemacht. Diese Aufnahmen waren unauffällig. Sein Herz sei normal groß . Der Ta meinte eigentlich hätte er aufgrund der Symptomatik mit einen anderen Bild gerechnet.
Ultraschall am Herz ergab das er eine Herzinsuffizienz hat. Aber der TA meinte das es für sein Alter noch gut aussehe. Ja er hat eine klappen Insuffizienz aber die sei nicht gravierend . DCM ist es in seinen Augen nicht. Herz nicht dilatiert.
Aber es wurde in der Vena Cava höchstwahrscheinlich ein Tumor entdeckt. Man sah ihn deutlich. Er ist durchblutet .Man sah die Vena Cava pulsieren und den Tumor sich mit bewegen. Laut TA könnte das ein Nebenbefund sein.
Er meinte desweiteren für ihn wäre es zu wenig Volumen im Herzen . Deshalb setzte er sofort das Furesis wieder ab. Er meinte da er keine Stauung ect sieht wäre dies nicht von Nöten .
Die Laborwerte vom Vortag waren mittlerweile auch da. Diese zeigten deutlich Auffälligkeiten.
Ein paar Beispiele :
Chlorid 102 mmol ; ALT ( GPT) 367; Alk.Phosphatase 168; AST GOT 99; GLDH 68; Gesamt Eiweiß 7.7; Cholesterin 433
Fruktosamin 352; CK 463; Leukozyten 20.5
Erythrozyten 9.5; Hämoglobin 21,0; MCV 58,2; CRP 58.3
Eosinophile Gr. ( absolut) 0
Segementkernige ( absolut) 18423; Lymphozyten ( absolut) 1024
Er bekam darauf hin Amoxiclav bis heute per os. Diese Therapie geht noch ca 8 Tage .
Er bekam in Weimar eine Infusionstherapie was ihm sehr gut tat. Abends zuhause begann er wieder zu fressen.
Am Montag dem 22.07.19 waren wir nochmals zur Kontrolle in Weimar .
Jetzt lagen die Herzwerte vor
Troponin Ultra sensitive > 50,00 ng
NT- proBNP 1426 pmol
Dem Hund ging es deutlich besser. Er frisst normal , trinkt, kann kot absetzen und Urin
Troponin wurde erneut abgenommen und ist stand heute 1,46 ng
Aber da ich das Gefühl hatte das der und ca 2-3 mal vermehrt abends feucht gehustet hat haben wir ihn heute in Absprache mit dem Tierarzt Furesis 40 gegeben . Dies sollen wir bis Samstag früh und abends geben . Es könnte sein das aufgrund des sehr warmen Wetters sein Herz wieder mehr belastet ist. Seine Ruheatemfrequenz wird von uns genau beobachtet . Sie liegt deutlich unter 30. Puls ist rhythmisch und kräftig .
Da ich im Rettungsdienst arbeite habe ich eine kleine Notfalltasche zuhause sodass ich ihn auskultieren kann. Die Lunge scheint mir frei zu sein. Mit dem Tierarzt in Weimar haben wir auch heute telefoniert. Er ist sogar der Meinung das eine halbe Furesis morgens und abends reichen müsste. Das sollen wir abhängig machen ob er vermehrt hustet oder nicht.
Die ganzen anderen Blutwerte sollen wir nächste Woche nochmals kontrollieren lassen. Insbesondere wegen den Entzündungsparametern und Leberwerten.
Selbst dem Tierarzt in Weimar ist es unbegreiflich was der Hund hat oder hatte. Die schlechten Blutwerte , die Entzündungswerte die sehr schlechten Herzwerte aber das es ihm jetzt dafür doch wieder ganz gut geht .
Vielleicht haben sie ja noch Anregungen was wir machen könnten . Insbesondere interessiert mich der Troponin wert . Ist das im Rahmen innerhalb von 4 Tagen der Wert von über 50 auf 1,46 ? Oder müsste er noch besser sein .
Vielen Dank im Voraus
Letzte Woche Dienstag Abend hatte unser 11 jährige Dobermann Rüde ein Kreislaufproblem. Er sprintete durch unseren Garten ca 1 Minute lang. Kurz danach blieb er stark hechelnd stehen und seine Zunge war zyanotisch. Sein Fell sträubte er. Starke Tachypnoe.
Ich erkannte sofort ein Problem und holte ihn ins Haus. Er beruhigte sich ca eine halbe Stunde später . Auffällig war das er danach total schläfrig und schlapp war. Nächsten Tag war er total verändert. Er stand kaum noch auf , lag nur auf der Seite und wollte nichts mehr fressen. Einzig Wasser trinken das tat er in großen Mengen . Sofort suchten wir unseren TA auf.
Dieser hatte sofort den Verdacht auf ein kardiales Problem. Er bekam Vetmedin und dimazon . Vetmedin 7,5 mg morgens und abends , Furesis 40mg morgens und abends . Unser Dobermann hat ein Gewicht von ca 29 kg.
Labor wurde durch TA abgenommen .
Wieder zuhause keine Veränderung . Hund total apathisch. Keine Nahrungsaufnahme egal was man ihn angeboten hat.
Man muss dazu sagen das unser Hund bis zu diesem Tage keinerlei Vorerkrankungen hatte. Er war immer fit und sportlich .
Am Donnerstag morgen den 18.07.19 nach keinerlei Besserung entschieden wir uns nach Weimar zu fahren. Diese Praxis empfahl uns der Tierarzt am Vortag .
In Weimar wurde sofort eine Röntgenaufnahme vom Thorax und Abdomen gemacht. Diese Aufnahmen waren unauffällig. Sein Herz sei normal groß . Der Ta meinte eigentlich hätte er aufgrund der Symptomatik mit einen anderen Bild gerechnet.
Ultraschall am Herz ergab das er eine Herzinsuffizienz hat. Aber der TA meinte das es für sein Alter noch gut aussehe. Ja er hat eine klappen Insuffizienz aber die sei nicht gravierend . DCM ist es in seinen Augen nicht. Herz nicht dilatiert.
Aber es wurde in der Vena Cava höchstwahrscheinlich ein Tumor entdeckt. Man sah ihn deutlich. Er ist durchblutet .Man sah die Vena Cava pulsieren und den Tumor sich mit bewegen. Laut TA könnte das ein Nebenbefund sein.
Er meinte desweiteren für ihn wäre es zu wenig Volumen im Herzen . Deshalb setzte er sofort das Furesis wieder ab. Er meinte da er keine Stauung ect sieht wäre dies nicht von Nöten .
Die Laborwerte vom Vortag waren mittlerweile auch da. Diese zeigten deutlich Auffälligkeiten.
Ein paar Beispiele :
Chlorid 102 mmol ; ALT ( GPT) 367; Alk.Phosphatase 168; AST GOT 99; GLDH 68; Gesamt Eiweiß 7.7; Cholesterin 433
Fruktosamin 352; CK 463; Leukozyten 20.5
Erythrozyten 9.5; Hämoglobin 21,0; MCV 58,2; CRP 58.3
Eosinophile Gr. ( absolut) 0
Segementkernige ( absolut) 18423; Lymphozyten ( absolut) 1024
Er bekam darauf hin Amoxiclav bis heute per os. Diese Therapie geht noch ca 8 Tage .
Er bekam in Weimar eine Infusionstherapie was ihm sehr gut tat. Abends zuhause begann er wieder zu fressen.
Am Montag dem 22.07.19 waren wir nochmals zur Kontrolle in Weimar .
Jetzt lagen die Herzwerte vor
Troponin Ultra sensitive > 50,00 ng
NT- proBNP 1426 pmol
Dem Hund ging es deutlich besser. Er frisst normal , trinkt, kann kot absetzen und Urin
Troponin wurde erneut abgenommen und ist stand heute 1,46 ng
Aber da ich das Gefühl hatte das der und ca 2-3 mal vermehrt abends feucht gehustet hat haben wir ihn heute in Absprache mit dem Tierarzt Furesis 40 gegeben . Dies sollen wir bis Samstag früh und abends geben . Es könnte sein das aufgrund des sehr warmen Wetters sein Herz wieder mehr belastet ist. Seine Ruheatemfrequenz wird von uns genau beobachtet . Sie liegt deutlich unter 30. Puls ist rhythmisch und kräftig .
Da ich im Rettungsdienst arbeite habe ich eine kleine Notfalltasche zuhause sodass ich ihn auskultieren kann. Die Lunge scheint mir frei zu sein. Mit dem Tierarzt in Weimar haben wir auch heute telefoniert. Er ist sogar der Meinung das eine halbe Furesis morgens und abends reichen müsste. Das sollen wir abhängig machen ob er vermehrt hustet oder nicht.
Die ganzen anderen Blutwerte sollen wir nächste Woche nochmals kontrollieren lassen. Insbesondere wegen den Entzündungsparametern und Leberwerten.
Selbst dem Tierarzt in Weimar ist es unbegreiflich was der Hund hat oder hatte. Die schlechten Blutwerte , die Entzündungswerte die sehr schlechten Herzwerte aber das es ihm jetzt dafür doch wieder ganz gut geht .
Vielleicht haben sie ja noch Anregungen was wir machen könnten . Insbesondere interessiert mich der Troponin wert . Ist das im Rahmen innerhalb von 4 Tagen der Wert von über 50 auf 1,46 ? Oder müsste er noch besser sein .
Vielen Dank im Voraus