Katze mit HCM (ein mal mehr!)

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Jean-Claude
Posts: 2
Joined: Sat Mar 12, 2011 11:23 pm

Katze mit HCM (ein mal mehr!)

Post by Jean-Claude »

Guten Tag an alle,

Ich habe in den letzten Wochen sehr oft ihre Seiten besucht und mit großem Interesse gelesen und viel davon gelehrt! Besten Dank für diese Foren die wirklich nützlich sind!

Unser Fall :( : ein ca. 11 jähriger Kater der am 3. Dezember 2010 unerwartet eine „Krise“ macht (keine frühere Problem gezeigt!). Während der Krise kann er nicht mehr stehen bleiben, probiert aber zu laufen auch wenn ich ihn in die Arme trage. Pupillen sind ganz ausgedehnt, atmet sehr, sehr schnell. Sofort beim TA gewesen, konnte aber keine Diagnose machen. Nach Heimkehr und weitere 2 Stunden, scheint wieder normal zu sein, keine Folgen sichtbar. Wir müssten 4 Mal zum TA zurück und nur das letzte Mal (12.12.10) hat er von einem Lungenödem gesprochen. Da war es höchste Zeit für die richtige Therapie vor dass der Kater erstickt: wir müssten ihn sofort ein Furodrix 40 mg geben. Am nächsten Tag war er so wohl dass er spazieren gegangen ist wie früher, unglaublich!

Ab dann sind wir bei einem anderen TA gegangen. Sie hat ein HCM diagnostiziert. Herz hat Arrhythmie mit Extrasystolen. Es wurde ein EKG, Brust-Röntgenaufnahmen aber kein Herzultraschall gemacht. Blut Kontrolle hat gezeigt das sonst alles i.O. ist, auch Nieren. Seit dann bekommt unseren Katern:

2 mal pro Tag ¼ Furodrix (Furosemid, also 2x 10 mg)
1 mal pro Tag 1 Fortecor
1 mal pro Tag ¼ Amlovasc 5

Das hat bis jetzt gut funktioniert, Kater spaziert, isst ganz normal, Gewicht stabil!

In den letzten Tagen haben wir am Abend festgestellt dass das Atmen nicht „normal“ ist. Die Atemfrequenz ist normalerweise leicht unter 45 Atemzügen /min aber angestrengter Atmung oder „pumpenden“ Bauchatmung (hier 2 sehr kurze Videos http://www.youtube.com/watch?v=4FMK58LeQGs und da http://www.youtube.com/watch?v=O3ilv_JDM_w). TA hat uns gesagt dass wir die Dosierung vom Furodrix selber anpassen können gemäss Nötigkeit.

Deswegen meine Fragen an Sie:
  • Muss man Grunddosierung Furodrix konstant halten und nur bei Atemproblem 1 oder 2x erhöhen dann wieder normal?
  • Oder sollte man Grunddosierung erhöhen u. konstant halten?
  • Bis wie viel kann man das Furodrix erhöhen, mit welchen Nachteilen?
  • Was macht man wenn man die Grenze erreicht hat? Einschlafen  :'(  :'(  :'(
  • Gibt es andere / bessere Entwässerungsmittel?
  • Wirklich Laienfrage: was hat eigentlich geändert nach der Dekompensation gegenüber von vorher wo er sicher schon krank war ohne dass wir es bemerkt hatten?
Ganz herlich gesagt, unser Ziel wäre unser Kater so lang wie möglich zu behalten weil wir ihn lieben und wir finden es „unrecht“ einzuschlafen da er nach Entwässerung sich absolut normal verhält (spaziert, klettert manchmal ein Baum, isst normal, spielt, usw.) auch wenn er vielleicht alles ein bisschen langsamer macht!

Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühungen.

Viele Grüße aus der Suisse romande  :)

Jean-Claude
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: Katze mit HCM (ein mal mehr!)

Post by N.Kasueske »

Guten Tag!

-->Muss man Grunddosierung Furodrix konstant halten und nur bei Atemproblem 1 oder 2x erhöhen dann wieder normal?
Man kann die Dosis von Furosemid auf 3 x tägl 4 mg/kg erhöhen, bis sich die Atemfrequenz wieder normalisiert hat. Dann versucht man schrittweise die Dosis wieder zu reduzieren (-->Reduzierung auf 2 x tägl., wenn AF satbil, dann Reduzierung der mg -->soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich).
Falls keine Besserung zu sehen ist, sollte das Tier unbedingt einem Tierarzt vorgestellt werden!

-->Oder sollte man Grunddosierung erhöhen u. konstant halten?
Es kann durchaus sein, dass man dann bei einer höheren Dosis bleiben muss.

Auch gibt es noch weitere Diuretika die ergänzend zu dem Furosemid gegeben werden können (bspw. Hydrochlorothiazid=Benzothiadiazin oder ein Spironolacton=Aldosteronantagonist). Eine neue Therapieeinstellung sollte aber mit Ihrem Haustierarzt abgesprochen werden.

-->Was macht man wenn man die Grenze erreicht hat?
Leider ist es tatsächlich so, dass man irgendwann den Punkt erreicht, an dem man das Tier einschläfern lassen muss.

-->Gibt es andere / bessere Entwässerungsmittel?
Das Furosemid zählt zu den wirksamsten Entwässerungsmitteln was uns in der Tiermedizin zur Verfügung steht und ist im Falle von Wasser auf der Lunge Mittel der Wahl.


-->was hat eigentlich geändert nach der Dekompensation gegenüber von vorher wo er sicher schon krank war ohne dass wir es bemerkt hatten?
In einem frühen Stadium einer Herzerkrankung schafft der Körper diese durch verschiedene Mechanismen zu kompensieren. Viele Besitzer merken in diesem Stadium ihrem Tier nichts an. Irgendwann kommt der Körper aber an seine Grenzen. Es wird nicht mehr ausreichend Blut in den Körper gepumpt, dieses staut sich zurück und es können Ergüsse in Bauch oder Brustkorb enstehen, bzw. kann sich Wasser auf der Lunge bilden. Ab diesem Zeitpunkt beträgt die Lebenserwartung durchschnittlich ca. 1 Jahr.

Ich würde Ihnen auch dazu raten ein Herzultraschall bei ihrer Katze durchführen zu lassen. Ausserdem sollten auch die Arrhythmien abgeklärt und ggf. behandelt werden.

Mit freundlichen Grüssen

Nadine Kasüske
Tierärztin
Team Kardiologie LMU München
Jean-Claude
Posts: 2
Joined: Sat Mar 12, 2011 11:23 pm

Re: Katze mit HCM (ein mal mehr!)

Post by Jean-Claude »

Guten Tag Frau Kasüske,


Besten Dank für Ihre Antwort und Ratschläge.


Wir geben jetzt das Furosemid 3 x Täglich und wir sehen schon eine Verbesserung.

Ich hätte noch drei Fragen:

--> Ich würde Ihnen auch dazu raten ein Herzultraschall bei ihrer Katze durchführen zu lassen.

Was ist hier Ihre Idee? Kann man durch das am Fall etwas ändern / verbessern?


--> Ausserdem sollten auch die Arrhythmien abgeklärt und ggf. behandelt werden

Die Arrhytmien sind durch 1x 1/4 pro Tag Amlovasc 5 behandelt. Wir haben aber leider keine Verbesserung festgestellt. Wir wissen aber auch nicht wie es "ohne" wäre  ;)  Gibt es für das bessere Mittel?

Vorgestern hat unser Kater eine Maus gebracht und gegessen. Wir sollten ihn also wieder gegen Würme geben was er normalerweise bekommen hat das heisst 1x pro Jahr 1x Milbemax und alle drei Monate 1x Cestex.

Seit er andere Medikamenten bekommt (3. Dez. 2010, siehe 1. Post) haben wir gegen Würme nichts mehr gegeben. Gibt es hier Wider-Indikationen?

Nochmals besten Dank für Ihre Antworten und Ihre Hilfe.

Mit herzlichen Grüssen


Jean-Claude
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: Katze mit HCM (ein mal mehr!)

Post by N.Kasueske »

Hallo!

Eigentlich ist eine Herzerkrankung (HCM) nur durch ein Herzultraschall diagnostizierbar - zusätzlich kann man auch den Schweregrad der Erkrankung festlegen, um bei Kontrolluntersuchungen das Fortschreiten der Erkrankung beurteilen zu können. Auch kann eine Therapieeinstellung dadurch präziser erfolgen!
Amlovasc (Amlodipin = Kalziumkanalblocker) ist meines Wissens ein blutdrucksenkendes Mittel und nicht bei Rhythmusstörungen zu verabreichen. Ob ihr Kater ein Medikament gegen seine Rhythmusstörungen benötigt, sollte mit dem behandeltem Tierarzt besprochen werden. Dieser sollte dann auch entscheiden, welches er verabreichen will.

Eine Entwurmung können sie ihrem Kater geben.

Mit freundlichen Grüssen,
Nadine Kasüske
Tierärztin
Post Reply