Hallo liebes Kardio-Team,
die Tage wurde bei meinem EKH-Kater Mio-Fu (11 Monate, kastriert) eine chronische Rechtsherzinsuffizienz diagnostiziert. Er bekommt nun täglich eine halbe Tablette Fortekor 2,5mg.
Meine Frage:
Die Diagnostik wurde lediglich anhand der vergangenen Krankheiten, der Symptome (schnelles atmen, schneller erschöpft), ausgiebiges abhören und einem Röntgenbild gestellt, obwohl in der Klinik ein Ultraschall mit Doppler vorhanden wäre.
Reicht für diese Diagnose diese Vorgehensweise oder sollte ich auf einen Ultraschall bestehen, bzw. zu einem Spezialisten gehen? Müsste ich bezüglich Fortekor eigentlich eine Besserung der Atmung erkennen? Wäre die Medikation bei dieser Diagnose richtig?
Kurz zu Mio-Fu:
Im Kittenalter hatte er Katzenschnupfen und gerötete Schleimhäute in den Augen. Dies wurde behandelt. Danach bekam er die Katzenschnupfenimpfung (und Katzenseuche). Ein paar Monate später bekam er eine Erkältung, welche mit Antibiotikum behandelt wurde. 6 Wochen später folgte eine Bronchitis, woraufhin er ebenfalls Antibiotikum bekam. 3 Wochen später begann er schneller zu atmen. Ein Röntgenbild ergab wohl eine Verklebung der Luftröhre. Er bekam Kortison für 7 Tage.
Es wurde nicht besser. Dann wurde das Herz ausgiebig abgehört und es wurde ein Galopp-Rhythmus festgestellt. Das Herz ist auf dem Röntgenbild nach unten und seitlich hin etwas vergrößert. Das Lungengewebe wäre wohl leicht verhärtet, aber keine Geräusche zu hören, die auf Wasser in der Lunge/Brustraum hindeuten würden.
Er bekommt nun seit 2 Wochen Fortekor. Gestern hörte sich sein Herz wohl schon besser an. Dann bekam ich dennoch die Diagnose chronische Rechtsherzinsuffizienz und eine Ration Fortekor für 3 Monate.
Er hat derzeit 55 Atemzüge pro Minute, Schleimhäute (Zahnfleisch und Zunge) rosa. Es geht ihm gut, frisst auch gut.
Heute nacht hat er jedoch einmal gehustet. Das kam sonst nicht vor (ich bin aber auch nicht 24 Stunden da). Er ist im Gegensatz zu seinem gleichaltrigen Bruder beim toben schneller außer Atem und legt sich öfters hin.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Silke
Chronische Rechtsherzinsuffizienz
Moderator: j.schöbel
Re: Chronische Rechtsherzinsuffizienz
Hallo,
zur genauen Beurteilung ob und welche Herzerkrankung genau hinter den Symptomen Ihrer Katze steckt, sollte eine Herzultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Nur so kann man die genaue Krankheit feststellen. An den genauen Befund können auch die Medikamente angepasst werden. Die Ultraschalluntersuchung sollte von einem in Kardiologie erfahrenen Tierarzt durchgeführt werden.
Eine Rechtsherzerkrankung kann nur dann zu Atemwegssymptomen führen, wenn dadurch bedingt freie Flüssigkeit im Brustkorb vorliegt. Eine Linksherzerkrankung kann zu Flüssigkeit in der Lunge selbst führen und dadurch zu Atemwegssymptomen führen. Bei Rückstau von Flüssigkeit aus dem Herzen muss zwingend zusätzlich zum Fortekor noch ein entwässerndes Medikament (Furosemid -> Dimazon) gegeben werden, ggf. muss ein Körperhöhlenerguss punktiert werden.
Natürlich können die Symptome Ihrer Katze auch durch eine andere Erkrankung (z. B. felines Asthma, Katzenschnupfen, ...) verursacht werden. Bei einer gesunden Katze sollte die Atemfrequenz in Ruhe < 45 Atemzügen/Minute liegen. Wenn die Atemfrequenz dauerhaft erhöht ist, sollten Sie die Katze möglichst bald nochmal einem Tierarzt vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
zur genauen Beurteilung ob und welche Herzerkrankung genau hinter den Symptomen Ihrer Katze steckt, sollte eine Herzultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Nur so kann man die genaue Krankheit feststellen. An den genauen Befund können auch die Medikamente angepasst werden. Die Ultraschalluntersuchung sollte von einem in Kardiologie erfahrenen Tierarzt durchgeführt werden.
Eine Rechtsherzerkrankung kann nur dann zu Atemwegssymptomen führen, wenn dadurch bedingt freie Flüssigkeit im Brustkorb vorliegt. Eine Linksherzerkrankung kann zu Flüssigkeit in der Lunge selbst führen und dadurch zu Atemwegssymptomen führen. Bei Rückstau von Flüssigkeit aus dem Herzen muss zwingend zusätzlich zum Fortekor noch ein entwässerndes Medikament (Furosemid -> Dimazon) gegeben werden, ggf. muss ein Körperhöhlenerguss punktiert werden.
Natürlich können die Symptome Ihrer Katze auch durch eine andere Erkrankung (z. B. felines Asthma, Katzenschnupfen, ...) verursacht werden. Bei einer gesunden Katze sollte die Atemfrequenz in Ruhe < 45 Atemzügen/Minute liegen. Wenn die Atemfrequenz dauerhaft erhöht ist, sollten Sie die Katze möglichst bald nochmal einem Tierarzt vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Re: Chronische Rechtsherzinsuffizienz
Herzlichen Dank für Ihre Antwort Fr. Dr. Simak.
Ich gehe heute nochmal in die Klinik, weil Mio-Fu das Wochenende über gehustet hat.
Werde die Angelegenheit bezüglich Ihrem Statement Ultraschall / evtl. andere Erkrankung mit dem Tierarzt durchsprechen.
Wenn der Tierarzt hier selbst keine eindeutige Diagnosestellung durchführen kann, dann fahre ich zu einem Kardiologen.
Silke
Ich gehe heute nochmal in die Klinik, weil Mio-Fu das Wochenende über gehustet hat.
Werde die Angelegenheit bezüglich Ihrem Statement Ultraschall / evtl. andere Erkrankung mit dem Tierarzt durchsprechen.
Wenn der Tierarzt hier selbst keine eindeutige Diagnosestellung durchführen kann, dann fahre ich zu einem Kardiologen.
Silke