LV-Hypertrophie dekompensiert u. Kolonkoprostase
Posted: Tue Jul 05, 2011 11:53 pm
Hallo liebes Tierärzte-Team,
unser geliebter Freigänger-Kater wurde letzte Woche bei einem Kardiologen/Gastroenterologen vorgestellt mit folgendem Befund u. entsprechender Therpie:
Anamnese
Erbrechen nach der Futteraufnahme, teilweise in Wurstform, nicht  täglicher Kotabsatz
Episode mit Schweratmigkeit
Klinische Untersuchung
BCS III
Polypnoe 52/min, gemischte Dyspnoe
HF 180/min
systolisches Herzgeräusch III/VI
Colon kotgefüllt palpabel
Radiologie
   Thorax: Linker Vorhof mit Mitraliszeichen, Pulmonalvene breiter als Rippendurchmesser, milde Hepatomegalie
   Abdomen: Vollständig angeschopptes Colon ascendens, transversus und descendens.    Breiteste Stelle 20 mm, L7 19 mm lang: kein typisches Megacolonzeichen
Echokardiographie
   Hypertrophie der linken Hinterwand und linksatriale Stauung: LA/Ao 1.7    , IVSD 3.3 mm.    LVPWD 11.5 mm, LVIDD 17 mm. LVIDS 5 mm.
Diagnose:
• Â Â Â Herzinsuffizienz: LV-Hypertrophie, dekompensiert
• Â Â Â Kolonkoprostase
Beurteilung
• Â Â Â Es besteht eine Herzinsuffizienz, die die Atemnot erklärt. Es besteht Obstipation bedingt durch eine funktionelle Störung des Mastdarms. Die Befunde erklären die Symptome Erbrechen und Dyspnoe zunächst ausreichend.
Therapie:
• Â Â Â Fütterung wie gehabt
• Â Â Â Lactulose 3 x 3-5 ml täglich als Bifiteral®
• Â Â Â Ranitidin 75® 2 x 1/ 4 täglich
• Â Â Â Bei fehlendem Kotabsatz nach 24 Stunden: sofort Mikroklist® anwenden.
• Â Â Â Atenolol 25® ¼ Tabl. Täglich
• Â Â Â Vasotop 1.25® Â ½ Tbl. täglich
weiteres Vorgehen:
• Â Â Â Eine Kontrolluntersuchung soll nach 4 Wochen erfolgen.
Was bedeutet das für unseren Kater?
- Besteht ein Zusammenhang zwischen der Colon Koprostase und der Herzinsuffizienz?
- Ist die Vergrößerung des Herzmuskels reversibel?
- Ist die Medikation aufgrund des Befundes angemessen?
- Wie gehen wir mit dem zunächst erteilten vierwöchigen "Hausarrest" um? Unser Kater verkriecht sicih den ganzen Tag apathisch unter seiner Decke wenn sein "Hausarrest-Protest" keine Wirkung zeigt.
Welche Einschränkungen gibt es grundsätzlich für ihn als Freigänger?
- Wird unser Kater die Tabletten sein Leben lang einnehmen müssen?
- Bestehen Nebenwirkungen bei der o.g. Medikation?
Teilw. Apathie (Wand anstarren), nach vier Tagen heftiges Kopfschütteln und Kratzen an beiden Ohren (nach erneuter Vorstellung bei TA keine Milben od. Entzündung, evtl . Unverträglichkeit der Medikamente? -> Diagnose eines milliaren Ekzems vor zwei Jahren), leichte Koordinationsstörungen
- Welchen Einfluss hat die Diagnose auf die Fütterung (Trocken - versus Nassfutter)? Unser Kater hat bereits als Katzenkind bis heute nur Trofu akzeptiert.
Wir würden uns sehr über eine Einschätzung Ihrerseits freuen.
Vorab herzlichen Dank und viele Grüße,
A. u. J. Cronauer
unser geliebter Freigänger-Kater wurde letzte Woche bei einem Kardiologen/Gastroenterologen vorgestellt mit folgendem Befund u. entsprechender Therpie:
Anamnese
Erbrechen nach der Futteraufnahme, teilweise in Wurstform, nicht  täglicher Kotabsatz
Episode mit Schweratmigkeit
Klinische Untersuchung
BCS III
Polypnoe 52/min, gemischte Dyspnoe
HF 180/min
systolisches Herzgeräusch III/VI
Colon kotgefüllt palpabel
Radiologie
   Thorax: Linker Vorhof mit Mitraliszeichen, Pulmonalvene breiter als Rippendurchmesser, milde Hepatomegalie
   Abdomen: Vollständig angeschopptes Colon ascendens, transversus und descendens.    Breiteste Stelle 20 mm, L7 19 mm lang: kein typisches Megacolonzeichen
Echokardiographie
   Hypertrophie der linken Hinterwand und linksatriale Stauung: LA/Ao 1.7    , IVSD 3.3 mm.    LVPWD 11.5 mm, LVIDD 17 mm. LVIDS 5 mm.
Diagnose:
• Â Â Â Herzinsuffizienz: LV-Hypertrophie, dekompensiert
• Â Â Â Kolonkoprostase
Beurteilung
• Â Â Â Es besteht eine Herzinsuffizienz, die die Atemnot erklärt. Es besteht Obstipation bedingt durch eine funktionelle Störung des Mastdarms. Die Befunde erklären die Symptome Erbrechen und Dyspnoe zunächst ausreichend.
Therapie:
• Â Â Â Fütterung wie gehabt
• Â Â Â Lactulose 3 x 3-5 ml täglich als Bifiteral®
• Â Â Â Ranitidin 75® 2 x 1/ 4 täglich
• Â Â Â Bei fehlendem Kotabsatz nach 24 Stunden: sofort Mikroklist® anwenden.
• Â Â Â Atenolol 25® ¼ Tabl. Täglich
• Â Â Â Vasotop 1.25® Â ½ Tbl. täglich
weiteres Vorgehen:
• Â Â Â Eine Kontrolluntersuchung soll nach 4 Wochen erfolgen.
Was bedeutet das für unseren Kater?
- Besteht ein Zusammenhang zwischen der Colon Koprostase und der Herzinsuffizienz?
- Ist die Vergrößerung des Herzmuskels reversibel?
- Ist die Medikation aufgrund des Befundes angemessen?
- Wie gehen wir mit dem zunächst erteilten vierwöchigen "Hausarrest" um? Unser Kater verkriecht sicih den ganzen Tag apathisch unter seiner Decke wenn sein "Hausarrest-Protest" keine Wirkung zeigt.
Welche Einschränkungen gibt es grundsätzlich für ihn als Freigänger?
- Wird unser Kater die Tabletten sein Leben lang einnehmen müssen?
- Bestehen Nebenwirkungen bei der o.g. Medikation?
Teilw. Apathie (Wand anstarren), nach vier Tagen heftiges Kopfschütteln und Kratzen an beiden Ohren (nach erneuter Vorstellung bei TA keine Milben od. Entzündung, evtl . Unverträglichkeit der Medikamente? -> Diagnose eines milliaren Ekzems vor zwei Jahren), leichte Koordinationsstörungen
- Welchen Einfluss hat die Diagnose auf die Fütterung (Trocken - versus Nassfutter)? Unser Kater hat bereits als Katzenkind bis heute nur Trofu akzeptiert.
Wir würden uns sehr über eine Einschätzung Ihrerseits freuen.
Vorab herzlichen Dank und viele Grüße,
A. u. J. Cronauer