ventrikuläre Extrasystolie
Posted: Sat Aug 06, 2011 11:07 am
Sehr geehrtes Team,
ich hätte gerne mal eine Meinung zu meiner 14-jährigen Hündin.
Vorstellung zur Echo-Abklärung bei auskultat. Auffälligkeit (absolute Arrhythmie mit Pulsdefizit, systolische Herzgeräusche Grad II/VI li. > re) mit Kurzatmigkeit, vermehrtem Hecheln, wärmeintolerant. Leberwerte erhöht.
Aktuelle Therapie vor Untersuchung mit L-Thyroxin 600ug u. 100 mg Rimadyl bei Arthrose.
Monitor-EKG während des Echos: Häufiges Auftreten multifokaler ventrikulärer Extrasystolen, teils in Form kürzerer Kammertachykardie-Phasen.
Diagnose: Myokarddegeneration mit leichter Mitralinsuffizienz u. schwerer ventrik. Extrasystolie.
Beurteilung: Schwere Rhythmusstörung. Die Mitralinsuffizienz ist nur geringgradig ausgeprägt u. hämodynamisch wenig bedeutsam. Die Kammerdimensionen und Wandstärken u. sogar die myokardiale Kontraktilität sind normal. Das multifokale u. häufige Auftreten der ventr. Extrasyst. drückt in erster Linie schwere, in diesem Fall vermutlich altersbedingte Myokardschädigungen aus.
Therapievorschlag (wird sein 10 Tagen verabreicht): ACE-Hemmer 1x tägl. 10 mg, Spironolacton 80 mg 1x täglich 3/4, Rytmonorm 3x tägl. 112,5 mg. Omega-3-Fettsäuren 2x tägl. 6 Pumpstöße.
EKG-Kontrolle in 14 Tagen empfohlen.
Ist die Medikation in der Form notwendig? Gibt man die Tabl. morgens oder abends? Gibt man noch Rytmonorm oder in der Tiermedizin auch schon Betablocker gegen die Rhythmusstörungen? Ich finde, das meine Hündin (Retriever-Mix, 29 kg) seit der Einnahme noch mehr hechelt, sobald sie aktiv wird.
Vielen Danke für Ihre Hilfe
Kyra
ich hätte gerne mal eine Meinung zu meiner 14-jährigen Hündin.
Vorstellung zur Echo-Abklärung bei auskultat. Auffälligkeit (absolute Arrhythmie mit Pulsdefizit, systolische Herzgeräusche Grad II/VI li. > re) mit Kurzatmigkeit, vermehrtem Hecheln, wärmeintolerant. Leberwerte erhöht.
Aktuelle Therapie vor Untersuchung mit L-Thyroxin 600ug u. 100 mg Rimadyl bei Arthrose.
Monitor-EKG während des Echos: Häufiges Auftreten multifokaler ventrikulärer Extrasystolen, teils in Form kürzerer Kammertachykardie-Phasen.
Diagnose: Myokarddegeneration mit leichter Mitralinsuffizienz u. schwerer ventrik. Extrasystolie.
Beurteilung: Schwere Rhythmusstörung. Die Mitralinsuffizienz ist nur geringgradig ausgeprägt u. hämodynamisch wenig bedeutsam. Die Kammerdimensionen und Wandstärken u. sogar die myokardiale Kontraktilität sind normal. Das multifokale u. häufige Auftreten der ventr. Extrasyst. drückt in erster Linie schwere, in diesem Fall vermutlich altersbedingte Myokardschädigungen aus.
Therapievorschlag (wird sein 10 Tagen verabreicht): ACE-Hemmer 1x tägl. 10 mg, Spironolacton 80 mg 1x täglich 3/4, Rytmonorm 3x tägl. 112,5 mg. Omega-3-Fettsäuren 2x tägl. 6 Pumpstöße.
EKG-Kontrolle in 14 Tagen empfohlen.
Ist die Medikation in der Form notwendig? Gibt man die Tabl. morgens oder abends? Gibt man noch Rytmonorm oder in der Tiermedizin auch schon Betablocker gegen die Rhythmusstörungen? Ich finde, das meine Hündin (Retriever-Mix, 29 kg) seit der Einnahme noch mehr hechelt, sobald sie aktiv wird.
Vielen Danke für Ihre Hilfe
Kyra