[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Starkes Hecheln
Page 1 of 1

Starkes Hecheln

Posted: Thu Aug 25, 2011 4:41 pm
by Melli1707
Hallo,
Mein 7 Jahre alter Border Collie leidet seit 6 Jahren unter einer Hautirritation am Übergang der Schleimhäute die 2-3 x im Jahr auftritt und mit Cortisongabe therapiert wird.
Es liegt keine Allergie und keine Autoimmunerkrankung vor. Eine vermutete Schilddrüsenunterfunktion konnte auch ausgeschlossen werden.
Seit 4 Wochen bekommt er nun wieder Cortison. Die letzten 14 Tage auch ein Antibiotika weil sich zusätzlich Bakterien auf die Wunde gesetzt hatten.
Die Hautproblematik ist also am Abklingen.
So weit so gut und allen die bisher gelesen haben erst einmal Danke!!  :)
Mit der Cortisongabe fing er vermehrt an zu Hecheln, hatte vermehrt sehr helle Schleimhäute, war ansonsten aber topfit.
Das ganze wurde seit Sonntag so schlimm das wir am Montag in die Tierklinik gefahren sind.
Die Tierärztin vermutete Schmerzen oder das es vom Herzen kommt.
Das verwunderte mich sehr, weil ich Herzerkrankungen bis dato immer mit zu dunklen Schleimhäuten, Abgeschlagenheit , Husten etc in Verbindung gebracht hatte.
Meine Frage ob das Cortison vielleicht so belasten kann das es zu derart heftigem Hecheln kommt wurde verneint.
Ich bin mit Lucky alle halbe Jahr in der Tierklinik und das Herz war immer ohne Befund.
Nun meinte die Ärztin Nebengeräusche gehört zu haben.
Also haben sie ihn kurzerhand geröngt um zu gucken wie Herz und Lunge aussehen.
Der Röntgenbefund war ebenfalls unauffällig . Einzig das Herz erschien der Ärztin zu tief unten. Vergrößert war es nicht u. die Lunge war auch in
Ordnung. Das hätte mich auch gewundert, denn ich jogge 3 x wöchentlich mit den Hunden 15 km und bilde mir ein das ich einen Konditionsverlust bei Lucky bemerkt hätte..
Gestern nun wurde ein EKG gemacht - ohne Befund - und anschliessend ein Herzultraschall.
Beim Ultraschall stellte die Ärztin fest, das die linke Herzkammer minimalst vergrößert ist..
Ausserdem ist die Herzklappe zu eng und dadurch herscht zuviel Druck im Herzen. Dieser Druck ist lt. der Ärztin auch grenzwertig. Wenn der Lucky nicht so stark Hecheln würde wärre laut ihrer Aussage das Herz "noch nicht" behandlungswürdig.
Eben wg des Hecheln und des Ultraschalles hat sie nun Fortekor 5 mg und Dimazon 10 mg verordnet.
Das Kortison habe ich seit 3 Tagen ausgeschlichen.
Blutwerte und Urin waren unauffällig.
Wahrscheinlich "liebt" jeder Arzt solche Patientenbesitzer wie mich aber ich Frage mich ob diese Medikation wirklich von Nöten ist.??
Kennt das jemand von seinem herzkranken Hund, dieses starke Hecheln und tiefe laute Atmung??
Bin fur jeden Beitrag dankbar.
LG
Melli1707

Re: Starkes Hecheln

Posted: Fri Aug 26, 2011 7:48 am
by p.holler
Hallo Melli1707!

Hecheln kann eine Nebenwirkung des Cortisons sein - hier würde ich Ihnen empfehlen das Verhalten Ihres Hundes genau zu beobachten,  nachdem das Cortison zur Gänze aus dem Körper eliminiert wurde.
Zur derzeitigen Medikation: Dimazon (Wirkstoff: Furosemid) stellt ein Medikament zur Entwässerung dar und wird bei einem Lungenödem gegeben. Ob dies bereits nötig ist, liegt im ermessen Ihrer TÄ und kann anhand des Röntgenbildes beurteilt werden - leider kann dies aus der Ferne nicht entsprechend beurteilt werden.  Die verwendete Dosierung beträgt bei Hunden 2-4mg/kg 2xtäglich. Fortekor (Wirkstoff: Benazepril) wird bei zu hohem Blutdruck gegeben, bzw um das Herz zu entlasten. Die verwendete Dosierung beträgt 0,25-0,5mg/kg 2xtäglich. Alle Dosierungen sind in Abhängigkeit des Gewichts Ihres Hundes.
Generell ist starkes Hecheln/schweres Atmen/beschleunigte Atmung bei einem kardial bedingten Lungenödem vorhanden, jedoch kommen noch diverese andere Differentialdiagnosen in Frage (z.B.: cortisonbedingt, Hitze, Lungenprobleme, Schmerz,...) Bei Unklarheiten kann Ihnen Ihre TÄ sicher weiterhelfen, diese hat alle Befunde gesammelt und damit ein komplettes Bild. Falls Sie eine 2. Meinung zur Herzabklärung wollen, können Sie sich gerne an einen Spezialisten des Collegium Cardiologicums wenden und einen Termin vereinbaren (http://www.collegium-cardiologicum.de/).

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
Abteilung für Kardiologie

Re: Starkes Hecheln

Posted: Fri Aug 26, 2011 2:03 pm
by Melli1707
Hallo Dr. Holler,
Vielen Dank für Ihre Antwort. Da der ganze Brustkorb geröngt wurde, konnte die Tä' in sehen, das mit der Lunge alles in Ordnung ist.
Fortekor gebe ich bereits seit 3 Tagen und auch die letzte Kortisongabe ist 4 Tage her.
Dimazon habe ich entgegen der Empfehlung der Ärztin nicht gegeben, weil wie gesagt die Lunge o.B. war.
Heute Vormittag habe ich deshalb versucht die Ärztin ans Telefon zu bekommen, leider bisher ohne Erfolg.
Ich hatte mir ehrlich gesagt nach diesen 3 Tagen eine winzige Besserung erhofft. Leider ist das Gegenteil eingetreten.
Lucky ist unruhiger denn je , hechelt extrem , die Atmung ist beschleunigt und
er trinkt sehr sehr viel.
Gut, heute ist es hier sehr drückend und schwül, aber meine andere Hündin
zeigt keinerlei aussergewöhnliche Reaktion auf die Hitze.
Wie lange braucht der Körper ehe Kortison vollständig abgebaut ist, bzw. ab
wann darf man auf die Wirkung von Fortekor hoffen??
Besorgte Grüße
Melli1707

Re: Starkes Hecheln

Posted: Fri Aug 26, 2011 4:31 pm
by p.holler
Hallo Melli1707,

bis das Kortison gänzlich aus dem Körper abgebaut ist, dann dies Tage bis Wochen dauern und Fortekor wirkt normalerweise binnen 1 Woche.
Bei längerfristiger Kortisongabe kann es unter Umständen zu einem Phänomen namens "iatrogenem Cushing" kommen. Dies immitiert eine Überfunktion der Nebenniere und löst entsprechende Symptome aus - wie vermehrtes Trinken, vermehrtes Harnabsetzen, Hecheln, Muskelschwäche, Fellverlust, ... Die Symptome variieren hier sehr nach der Schwere.
Aber selbstverständlich können auch Schmerzen zu einem vermehrten Hecheln führen.
Zur weiteren Ursachenforschung könnte man beispielsweise ein Blutbild und eine Harnanalyse einleiten, bzw. falls Ihre TÄ einen iatrogenen Cushing als Ursache in Erwägung zieht, einen ACTH-Stimulationstest. Ihre TÄ kann hier sicherlich am Besten das weitere Vorgehen planen, da Ihr, wie auch schon erwähnt, alle Befunde vorliegen und sie Ihren Hund bereits länger betreut.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter Holler
Abteilung für Kardiologie

Re: Starkes Hecheln

Posted: Fri Aug 26, 2011 5:01 pm
by Melli1707
Da meine Tierärztin erst am Montag wieder erreichbar ist, vielen Dank für Ihre Antwort.
Morgen haben wir einen Termin bei einer Tierärztin die auch Osteopathin ist,  die wird sich seinen Bewegungsapparat mal anschauen.
Für mich ist da bewegungstechnisch nichts ersichtlich was viell. zu solchen Schmerzen führt das der arme Kerl derart 24 std. durchhechelt.
Aber wer weiss, vielleicht ist da ja doch was.
Sollte es schlimmer werden, fahren wir sicherlich am Wochenende nochmal in die Klinik, die haben einen Notdienst.
Durch Aufregung verstärken sich seine Symptome, das haben wir grade gemerkt als es gewitterte.
Montag spreche ich hoffentlich die Kardiologin.
Sicherlich ist es ratsam nochmal ein grosses Blutbild machen zu lassen.
Das Kortison hat er nur knapp 4 Wochen bekommen.
Gruß
Melli1707