Moderator Band Cardiomyopathy

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Lionheart
Posts: 7
Joined: Thu May 13, 2010 10:18 am

Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Lionheart »

Liebes Kardiologie-Team,

bei meinem Maine Coon-Kater, 5 Jahre alt, wurde eine Moderator Band Cardiomyopathy diagnostiziert.

Leider gibt es, wie ich feststellen musste, sehr sehr wenig Literatur dazu, keinerlei Erfahrungsberichte, ebenso ist hier auf den Seiten der Tierkardiologie zu der Erkrankung leider gar nichts zu finden.

was ich bisher finden konnte ist:

http://www.vin.com/proceedings/Proceedi ... &O=Generic

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6211423

http://books.google.de/books?id=5KrRKq6 ... nd&f=false

http://books.google.de/books?id=3Z0Npxh ... MP&f=false

beschrieben ist diese Erkrankung anscheinend schon seit 1982. Gibt es neuere Literatur dazu?

besteht die Möglichkeit mir etwas zum Einlesen zum besseren Verständnis zur Verfügung zu stellen?

und gibt es Informationen dazu, wie schnell diese Erkrankung fortschreitet, bzw. fortschreiten kann?

also ganz provokativ gefragt, der Kater ist jetzt 5, kann er mit der Erkrankung auch 10 Jahre alt werden?

wie gross ist die Gefahr von Thromboembolien?

und noch eine Frage: kann es evtl. sinnvoll sein, die Aminosäuren Carnitin und/oder Taurin zu supplementieren oder ist das kontraindiziert?




was ich noch nicht verstehe, ist das nun eine Erkrankung des rechten Ventrikels oder des linken Ventrikels? da sind die Aussagen für mich widersprüchlich, bzw noch etwas unverständlich. Auf dem US-Bild war es, glaube ich, links zu sehen.


einmal heisst es in den obigen Links: "Im angloamerikanischen Schrifttum wird die Erkrankung auch als Moderator Bands KMP bezeichnet und führt je nach Dauer ihres Bestehens zu Hypertrophie oder Dilatation des linken Ventrikels. "

allerdings steht dann wieder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trabekel
"im Herzen die Trabecula septomarginalis (Moderatorband), das sind durch die rechte Herzkammer verlaufende, rundliche Stränge des Erregungsleitungssystems"

ist das Moderatorband im RV und führt zur Erkrankung im LV ?

oder sind im LV ähnliche, aber falsche Sehnen, (wie das Moderatorband im RV), die da aber eigentlich gar nicht hingehören?

kann man das einem med. Laien irgendwie ganz einfach erklären?

und ist diese Erkrankung primär, sekundär oder eine nicht klassifizierte Form der KMP?

vielen Dank und

liebe Grüße

Silvia mit Lionheart
Anja_Roos
Posts: 110
Joined: Sat Apr 03, 2010 11:29 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Anja_Roos »

Guten Tag.
Leider ist es nicht möglich eine definitive Aussage über die Überlebenszeiten von Lionheart zu treffen. Diese ist davon abhängig mit welcher Geschwindigkeit die Erkrankung fortschreitet. Deshalb empfehlen wir, wie bereits nach der Untersuchung sowie telefonisch besprochen, eine kardiologische Kontrolluntersuchung in spätestens einem Jahr. Dann ist es uns eher möglich anhand eines Vergleichs der Ultraschallbilder eine Aussage über die Progression der Erkrankung machen.
Da es sich bei der moderator band cardiomyopathie um eine relativ seltene Erkrankung handelt, gibt es leider nur eine beschränkte Zahl zur Verfügung stehender Artikel, von denen sie ja bereits einen Teil hier ins Forum gestellt haben.


Moderator bands
Bei moderator bands handelt es sich um sehnige Gewebebündel die das interventrikuläre Septum mit der ventrikulären freien Wand verbinden. Dadurch kann die Ausdehnung des Ventrikels (Herzkammer) während der diastolischen Füllungsphase eingeschränkt werden.
Feine Netze querverlaufender trabekulärer Fasern (auch als excessive moderator bands bezeichnet) wurden als normaler Befund des rechten Ventrikels bei Affen, Schafen, Schweinen und Rindern; im rechten und linken Ventrikel bei Hunden, Katzen und Menschen beschrieben. Es liegen jedoch auch Beschreibungen über deren Vorhandensein bei Katzen mit kongestivem Herzversagen vor.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16861023

Moderator band cardiomyopathie
Ein bei Katzen beschriebenes seltenes und einzigartiges pathologisches Syndrom bei dem Gewebebänder die, ähnlich den moderator bands im rechten Ventrikel, im linken Ventrikel auftreten.
Diese Bänder werden im linken Ventrikel meist als „false tendons“ bezeichnet.
Bei den von der moderator band cardiomyopathie betroffenen Katzen verbinden abnormal verdickte false tendons oder moderator bands die linksventrikuläre freie Wand, das Septum oder die Papillarmuskeln.
Einige beschriebene betroffene Katzen waren jung, was eine kongenitale Ursache vermuten lässt, während andere Katzen mittelalt bis alt waren.
Das klinische Bild variiert, ähnlich den anderen Formen der felinen Kardiomyopathien.
Beschrieben sind: Anorexie, Depression, Dyspnoe, Hypothermie, kongestives Herzversagen, Gallop Rhythmus, systolisches Herzgeräusch, Thrombembolien sowie verschiedene Arrhythmien.
Mögliche EKG Befunde sind: Rechtsschenkelblock, Linksachsenabweichung, atrioventrikulärer Block und Sinusbradykardie.
Im Thoraxröntgen ist meist eine Kardiomegalie erkennbar mit variierenden Graden linksatrialer Vergrößerung.
Pathologische Veränderungen schließen eine irreguläre linksventrikuläre endokardiale Kontur mit einer abgerundeten Herzspitze sowie zahlreichen dicken und irregulären linksventrikulären false tendons ein.
Histologisch bestehen die moderator bands aus zentralen Purkinjefasern und derben oder lockerem Kollagen das von normalem Endokard bedeckt wird.
In Sektionen zeigten jüngere Katzen eine Tendenz zur linksventrikulären Hypertrophie während bei älteren Katzen eher eine Volumenüberladung vorlag
Therapie:
Die Therapie ist symptomatisch und palliativ.
Das Ziel ist es, Zeichen von kongestivem Herzversagen zu lindern und systemischen Thrombembolien vorzubeugen.

Quelle: Kittelson: Small Animal cardiovascular medicine

Nochmal zusammenfassend:
Moderator bands sind normalerweise bei der Katze nur in der rechten Herzkammer zu finden (bei Hunden links und rechts).
Bei einigen Katzen finden sich diese moderator bands jedoch auch in der linken Herzkammer. Sie werden in der Regel als false tendons bezeichnet.
Beim Vorliegen einer größeren Anzahl oder abnormalen Dicke dieser false tendons bzw. moderator bands im linken Ventrikel spricht man von einer moderator band cardiomyopathie.
Durch die vorliegenden „Spangen“ kann sich das Herz während der Füllungsphase (Diastole) nicht adäquat ausdehnen und mit Blut füllen, wodurch es zu einem Blutrückstau in den linken Herzvorhof und letztendlich auch in Lunge kommen kann. Folgen wären in diesem Fall die Entstehung eines Lungenödems (Wasser in der Lunge) oder auch eines Thoraxergusses (Wasser in der Brusthöhle).
Eine weitere mögliche Komplikation stellt die Thrombembolie dar. In einem durch den Blutrückstau vergrößerten Herzvorhof kommt es zu veränderten Blutflussgeschwindigkeiten wodurch es dann zur Thrombozytenaggregation kommen kann.
Bei Lionheart liegen zum momentanen Zeitpunkt jedoch weder Hinweise auf die Gefahr einer Thrombembolie noch auf ein baldiges Herzversagen vor.
Es ist sinnvoll zu Hause die Atemfrequenz in Ruhe zu zählen (wenn er schläft). Sie sollte unter 45 Atemzügen pro Minute liegen. Da andauernd höhere Atemfrequenzen oder auch angestrengteres Atmen auf das Vorliegen eines Lungenödems bzw. auf Thoraxerguss hinweisen kann, melden sie sich bitte in diesem Fall umgehend bei ihrem Haustierarzt oder uns.

Carnitin und Taurin kann supplementiert werden ohne zu schaden. Da es aber im kommerziellen Futter in ausreichender Menge enthalten ist und auch nicht in Verbindung mit dieser Erkrankung steht ist es nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
Lionheart
Posts: 7
Joined: Thu May 13, 2010 10:18 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Lionheart »

liebe Frau Roos,

vielen lieben Dank für die umfangreiche und informative Auskunft, die unser Telefongespräch nach der klinischen Untersuchung nun gut ergänzt.

Vielen herzlichen Dank!

viele Grüße
Silvia mit Lionheart
Lionheart
Posts: 7
Joined: Thu May 13, 2010 10:18 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Lionheart »

liebes Kardiologieteam,

Lionheart ist seit der kardialen Synkope wieder ok und bislang habe ich zum Glück auch keinen neuen Anfall bemerkt. Seine Atemfrequenz liegt bei ca 22 bis 26/Min.
Gestern spät abends nur bei 16 /Minute.

Die Nierenwerte haben sich leicht gebessert und der Kaliumwert liegt weiterhin im Referenzbereich. ( 4,0 Ref 3,3-5,8  ) )
Furosemid gebe ich 2x tgl. 15 mg, (Gewicht ca 6,5 kg, Tendenz nach unten )

Die Nierenwerte haben sich leicht gebessert. Krea ist von 3,2 auf 2,5 gesunken (Ref <1,9)

Kalium supplementiere ich keines.
Wie schnell kann eigentlich der Kaliumwert schwanken, bzw. wie schnell kann er sich verändern?
wie oft sollte ich den Kaliumwert mittels Blutbild kontrollieren lassen?
wie lange wird zugegebenes Kalium im Körper gespeichert?
in Calopet-paste ist u.a. auch Kalium enthalten



wegen der Synkope bei Lionheart habe ich noch Fragen:
dieser Anfall, Unterversorgung des Gehirnes mit Sauerstoff, kann sich doch jederzeit wiederholen. (und dürfte wohl in etwa einem Schlaganfall beim Menschen entsprechen)
können davon Schäden, wie Lähmungen, Behinderungen zurückbleiben?
könnte man dem entgegenwirken durch evtl. Gabe von Sauerstoff, Atemmaske bei einem Anfall?

kann die Gabe von Magnesium das Herz unterstützen?

bei welchen Herzerkrankungen darf man Crataegus (Weissdorn) geben, und wo nicht, wäre das bei der Moderator Band Cardiomyopathie kontrainidiziert?

müssen bei der Kontrolle der Blutwerte neben den Nierenwerten und den Elektrolyten auch die Zuckerwerte mitkontrolliert werden (können diese durch das Entwässerungsmittel schwanken)

an dieser Stelle möchte ich auch Danke sagen für die immer liebe, nette und kompetente Betreuung durch das Kardiologieteam.

viele Grüße
Silvia mit Lionheart
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by N.Kasueske »

Liebe Silvia!
Viel anderes als schon mit Dr. Wess besprochen, kann ich Ihnen leider auch nicht sagen.
Die Schwankungen des Kaliumwertes sind von Tier zu Tier unterschiedlich. Wir empfehlen 4 Wochen nach Therapiebeginn, die Elektrolyte kontrollieren zu lassen, und dann nach Absprache mit dem Tierarzt ca.alle 3 Monate!
Leider gibt es keine aktuellen Studien zur Gabe von Magnesium oder Crataegus bei Herzerkrankung.
Eine Synkope ist nicht mit einem Schlaganfall beim Menschen zu vergleichen. Es sind kurze Ohnmachtsanfälle.
Normalerweise schwankt der Glucosewert nicht.
Wichtig sind v.a. die Nierenwerte und die Elektrolyte. 1 x im Jahr könnte evtl ein kompelettes Blutbild mit Serumprofil durchgeführt werden.

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin
Team Kardiologie der LMU München
Lionheart
Posts: 7
Joined: Thu May 13, 2010 10:18 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Lionheart »

liebe Frau Kasüske,

vielen lieben Dank. Ein paar Dinge hatte ich bislang noch nicht ganz verstanden, bzw. sind ja neue Fragen aufgetaucht.

die Blutwerte hatten wir seit Beginn der Entwässerung wöchentlich kontrolliert; gerade bezüglich der Kontrolle der Elektrolyte und der Nierenwerte wusste ich noch nicht, wie oft das notwendig ist.

Aber wenn ich den armen Kater nicht dauernd zum TA zum Blutabnehmen schleppen muss, umso besser!

Danke und liebe Grüße
Silvia mit Lionheart
Lionheart
Posts: 7
Joined: Thu May 13, 2010 10:18 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Lionheart »

Gestern am 21.09.11 ist mein Lionheart für immer eingeschlafen.

Es ging so schnell. Am Tag vorher am Dienstag war er noch glücklich draussen und seine Mäuschen fangen und hat auch noch die letzte Nacht, wie gewohnt, bei mir im Bett geschlafen.

Am Mittwoch früh sass er schon erwartungsvoll vor der Türe und wartete auf seinen Freigang. Aber er hatte dann so ähnlich wie ein "Haarballenwürgen", es kam aber nichts und anschliessend hörte man, dass er röchelnd atmete und er legte sich auch seitlich hin. Das Dimazon hat gar nicht angesprochen.

Seine Atemfrequenz war aber dennoch nur bei 40/Minute.

In unserer Tierklinik kamen wir gleich als Notfall dran. Lionheart musste dort auch noch erbrechen und aus Mund und Nase lief ihm Wasser. So rieten mir die Tierärzte dort, ihn zu erlösen.

Ich möchte mich bei Dr. Wess und dem ganzen Kardiologie-Team auf diesem Wege für die liebevolle und immer kompetente Betreuung von meinem Lionheart bedanken und dass immer jemand da war, wenn wir einen Rat oder Hilfe brauchten. Auch dass Lionheart so gut mit Medikamenten eingestellt wurde und er so noch bis zum Schluss Lebensqualität und Lebensfreude hatte.

Vielen lieben Dank nochmal an dieser Stelle.


Meinen Lionheart, unseren Familienclown, unseren tapsigen kleinen Bären, unseren Seppl, vermisse ich sehr.
Lionheart hat so tapfer gekämpft und gezeigt, dass man jeden Tag und Tag für Tag das Leben geniessen muss.

traurige und dankbare Grüße
Silvia
Dina
Posts: 3
Joined: Wed May 26, 2010 11:54 am

Re: Moderator Band Cardiomyopathy

Post by Dina »

schlaf gut..Löwenherz..grüss mir die meinen
Post Reply