[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Mitralklappenendokardiose
Page 1 of 1

Mitralklappenendokardiose

Posted: Wed Sep 28, 2011 9:01 am
by Elke59
Hallo,
meine 6 jährige Silkyhündin hat eine angeborene Aortenstenose die mit 6 Monaten diagnostiziert wurde. 1 x jährlich stellen wir unsere Hündin Dr. Tobias vor. Jetzt hätte ich gerne eine 2. Meinung zu dem zukünftigen Verlauf. Bisher ist die Erkrankung meiner Hündin nicht anzumerken. Die Kleine ist ein richtiges Powerpaket.
Hier die letzten Untersuchungsdaten:
Anamnese: gut belastbar, kein Husten
Auskultation: Systolikum II/V
Echokardiographie: FS 47 %, LV o.b.B., Mitralklappenendokardiose mit sichtbarem Vitum (3D/4D) und zentralen Reflux bis kurz Vorhofdach, linker Vorhof nicht dilatiert LA: Ao 1,27, Aortenstenose mit 1,98m/sec kompensiert, restliche Klappen o.b.B.
Diagnose: Mitralklappeninsuffizienz CHIEF B, Aortenstenose

Danke und liebe Grüße
Elke R.

Re: Mitralklappenendokardiose

Posted: Wed Sep 28, 2011 3:34 pm
by J.Simak
Hallo,

typisch für eine Mitralklappenendokardiose ist, dass sie bei älteren Tieren auftritt und meist langsam weiter fortschreitet. Je nach genauem Schweregrad sollten weiterhin regelmäßig Kontrolluntersuchung durchgeführt werden. Nachdem die linke Vorkammer Ihrer Hündin noch nicht dilatiert ist und die linke Hauptkammer (LV) auch noch nicht vergrößert ist, liegt wahrscheinlich nur ein geringgradiger oder maximal mittelgradiger Befund vor. Unsere Empfehlung ist normalerweise eine geringgradige Endokardiose in 12 und eine mittelgradige in 6 Monaten zu kontrollieren. Allerdings sollte der genaue Abstand der Kontrollen von Dr. Tobias festgelegt werden, da nur der untersuchende Kardiologe anhand seiner Ultarschallbilder eine genaue Diagnose und Einschätzung geben kann. Falls Ihnen in der Zwischenzeit Symptome wie Husten oder erschwerte Atmung auffallen (diese könnten durch ein Lungenödem (Wasser in der Lunge) verursacht sein), sollten Sie Ihre Hündin umgehend bei Dr. Tobias vorstellen. Es ist allerdings mit dem noch normal großen Herz sehr unwahrscheinlich, dass das in nächster Zeit passiert.
Den genauen Verlauf kann niemand sicher vorraussagen. Solange die linke Vorkammer klein ist, kann es über Monate oder Jahre zu keinen Problemen kommen. Ab dem ersten mal Wasser in der Lunge liegt die durchschnittliche Überlebenszeit bei ca. 1 Jahr. Genaueres zur Mitralklappenendokardiose erfahren sie auf unserer Homepage www.tierkardiologie.lmu.de -> Besitzer -> Hundekrankheiten -> Mitralklappenendokardiose.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak