Page 1 of 1
Kater mit HCM Trinkverhalten
Posted: Thu Oct 27, 2011 6:40 pm
by pablo
Bei meinem 4jährigen Kater (EKH) wurde im Dez. 2011 HCM festgestellt. Der Auslöser war meine Bemerkung, dass sein Trinkverhalten extrem hoch bzw. lang ist.
Aufgrund der Blutuntersuchung konnten die Nieren und die Schilddrüse ausgeschlossen werden. Dabei zeigte sich aber ein NT-proBNP Wert von 891 (jetzt bei 1774). In der Tierklinik wurde sein Herz im Jan. und im August geschallt und hochgradige HCM festgestellt. Er bekommt Prilium 75mg und ihm geht es unverändert gut. Â
Sein Trinkverhalten hat sich aber nicht geändert. Er sitzt manchmal fast minutenlang vor dem Napf. Ist das normal?
Außerdem hat er seit Prilium-Gabe ab Jan. 500g zugenommen, da er mehr frisst als früher (Naß- u. Trockenfutter). Kann das vom Prilium kommen?
Sollten die Blutwert nochmals überprüft werden?
Re: Kater mit HCM Trinkverhalten
Posted: Fri Oct 28, 2011 8:14 am
by p.holler
Guten Morgen,
verändertes Trinkverhalten kann durch vielerlei Ursachen bedingt sein - um diagnostische Hinweise zu gewinnen wäre es hier wichtig zu wissen, ob Ihr Kater auch vermehrt Urin absetzt. Differentialdiagnostisch kommen Diabetes, Elektrolytverschiebungen im Blut, ein Verhaltensproblem und andere in Frage. Eine weitere Erklärung für den vermehrten Durst wäre, wenn Ihr Kater auch entwässernde Medikation bekommen würde.
Auch ist es eher unwahrscheinlich, dass die Gewichtszunahme durch Prilium zu erklären ist.
Ein erneuter Blutcheck wäre sicher zu empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
Re: Kater mit HCM Trinkverhalten
Posted: Fri Oct 28, 2011 7:18 pm
by pablo
Sehr geehrter Herr Dr. Holler,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Da ich von seinem Blutbild im Dez. eine Kopie habe, wäre es sehr nett, wenn Sie mir noch mitteilen würden, auf welche Werte ich achten soll.
Da er ein aktiver Freigänger ist, ist eine Urinüberwachung nicht möglich.
Er bekommt bisher nur Prilium und keine weiteren Medikamente.
Mich würde interessieren, ob das vermehrte Trinken wirklich im Zusammenhang mit einer Herzerkrankung steht? Laut Tierarzt ja, aber im Internet und Co. kann ich keinen Zusammenhang finden.
Noch eine Frage:
Ist sein HCM wirklich hochgradig, da er eigentlich oder zum Glück fit ist?
Befundwerte vom Echokardiographie:
FS: 68 %Verhältnis Aorta zu li. Atrium: AO/LA: 1:1,17,
linker Vorhof vergrößert IVSs: 1,16cm, IVSd: 0,88cm;
LVHWs: 1,26cm, LVHWd: 0,91cm, LVDs: 54cm, LVDd: 1,73cm
asymmetrische Myokardhypertrophie, v.a. der Hinterwand, SAM der Mittelklappe
systolischer Blutdruck: 164mmHG (oszillometrische Messung)
Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Zimmer
Re: Kater mit HCM Trinkverhalten
Posted: Mon Oct 31, 2011 7:28 am
by p.holler
Guten Morgen Frau Zimmer,
da das Blutbild schon aus dem letzten Jahr ist, wird hier höchstwahrscheinlich nicht mehr der aktuelle Status Ihres Katers abgebildet sein. Hinweise auf eine Krankheit, die vermehrtes Trinken auslöst (Polydipsie) wären beispielsweise der Natrium-, Kalium-, bzw. Calciumwert. Auch die Leberenzyme (ALT und AST) ober der Albumingehalt können entsprechende Aussagekraft haben. Wichtig wäre auch die Glucosespiegel, bzw. der Fructosaminspiegel. Obwohl es sicherlich schwer ist, wäre eine Harnuntersuchung dringend zu empfehlen, bzw. ein Monitoring bezüglich der Absatzmenge. Leider ist es im Rahmen des Forums nicht möglich sämtliche Differentialdiagnosen aufzuarbeiten - hier würde ich Ihnen empfehlen sich an Ihren Tierarzt zu wenden.
Die HCM ist aufgrund der WErte IVSd und LVHWd als hochgradig einzustufen. Wobei hier auch die Möglichkeit besteht, dass sich "Spangen" in der Hauptkammer befinden und darum der Herzmuskel zu dick gemessen wurde. Wiederum kann Sie hier der Tierarzt, der den Herzschall durchgeführt am besten beraten, da dieser den gesamten Untersuchungsverlauf kennt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
Re: Kater mit HCM Trinkverhalten
Posted: Tue Nov 01, 2011 9:47 am
by pablo
Sehr geehrter Herr Dr. Holle,
seine Blutwerte vom Dez. sind o.k. auch die genannten Werte. Nächste Woche lasse ich nochmals ein Blutbild machen, um die Werte zu vergleichen und das Thema Urinprobe werde ich ansprechen.
Auch werde ich nach evtl. "Spangen" fragen. Ich hoffe, meine Tierärztin, die ihn nicht geschallt hat (kein Gerät), weiß was gemeint ist.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Zimmer