[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Herzrasen beim Berner Sennenhund
Page 1 of 1

Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Fri Dec 16, 2011 8:11 pm
by claudilie
Mein Berner Sennenhund Carlos ist jetzt 5,5 Jahre alt; folgende Krankheitsgeschichte ist bis jetzt bekannt:
Bei einer Routineimpfung vor einer Woche hörte die Tierärztin sein Herz ab und stellte fest, dass sein Herz trotz berücksichtigter Aufregung viel zu schnell schlägt. Daraufhin habe ich in einer Augsburger Tierklinik einen Termin für einen Herzultraschall gemacht. Die Kardiologin hat bei diesem Termin festgestellt, dass das Herz tatsächlich zu schnell schlägt. Laut ihrer Diagnose schlägt der Vorhof mit bis zu 400 Schlägen pro Minute, wodurch das Herz keine ausreichenden Ruhepausen zwischen den Schlägen einlegen kann und somit auch zuwenig Blut und Sauerstoff ins Herz transportiert werden. Die genauen Ursachen sind allerdings nicht bekannt, außerdem sagte sie, dass diese Krankheit erworben wird und nur sehr selten vorkommt. Genau kann ich ihre Diagnose allerdings nicht wiedergeben. Die Kardiologin schlug uns eine medikamentöse Behandlung vor und teilte uns ganz klar mit, dass dieses Medikament nicht immer anschlägt und der Hund bei nicht erfolgreicher Behandlung einfach tot umfällt, weil das Herz diese Belastung auf Dauer nicht mitmacht. Behandelt wird er jetzt mit Diltiazem 60mg je 3 mal 1/2 Tablette täglich. Zum besseren Verständnis möchte ich noch hinzufügen, dass unser Hund sehr nervös ist. Er hat Angst vor Gewittern, rückenden Stühlen und schreckt immer hoch, wenn ein Familienmitglied ebenfalls aufsteht. Ansonsten zeigt er keine Auffälligkeiten. Er ist weder beim, noch nach dem Gassigehen erschöpft, bewegt sich normal, hat keine blaue Zunge, etc  Derzeit wird er noch mit Forthyron 400 1,5 Tabletten täglich behandelt, Werte sind hier aber in Ordnung. Jetzt wollte ich wissen, ob dieses Medikament die optimalste Lösung ist und ob es noch weitere Behandlungsmethoden gibt? Kann dieses Krankheitsbild auch durch starke Nervosität ausgelöst werden? Und ist es wirklich so, dass mein Hund einfach tot umfallen könnte? Würden Sie mir zu einer zweiten Meinung in ihrer Klinik raten?

Re: Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Mon Dec 19, 2011 7:55 am
by p.holler
Guten Morgen,

sehr schnelle Vorhoferregungen (Vorhofflattern oder Vorhofflimmern) können entweder durch eine Herzerkrankung, also wenn es beispielsweise zu einer übermäßigen Dehung der Vorhofzellen kommen, oder ohne eine erkennbare Ursache bedingt sein. Dass reine Nervosität der Auslöser ist, erscheint eher unwahrscheinlich.

Wie Ihre Kardiologin auch richtig festgestellt hat, ist durch diese schnelle Frequenz die Herzarbeit beeinträchtigt. Es gibt zwar einen gewissen "Überleitungspuffer" (durch den AV-Knoten), der diese schellen Kontraktionen daran hindert die Hauptkammern entsprechend schnell zu erregen, dennoch kommt es aber zu einem Anstieg in der Herzfrequenz und damit zu einer Reduktion des Herzauswurfs. Die Medikamente zielen darauf ab, die Anzahl der übergeleiteten Erregungen zu reduzieren, wobei damit die Symptomatik verbessert, jedoch die schnellen Vorhofkontraktionen nicht konvertiert werden. Therapieziel ist eine Herzfrequenz von ca 160 - dies wird (abhängig vom Ansprechen) mit verschiedenen Medikamenten erreicht. Es kommen hier Digitalis, Diltiazem oder die Kombination aus beidem zum Einsatz; wobei Studien zeigen, dass die Kombination die besten Resultate bringt.

Ihre Kardiologin kann Ihnen hier sagen, welche Medikamente für Ihren Hund optimal sind, da sie den gesamten Untersuchungsverlauf kennt.

Ein neuerer Therapieansatz, der beim Menschen und nunmehr auch bei Tieren Anwendung findet, ist die elektrische Kardiokonversion. Hier wird mittels eines präzisen elektrischen Impulses das Vorhofflimmern beendet und das Herz hat die Möglichkeit einen regulären Sinusrhythmus zu etablieren.

Die Prognose ist schwer in genaue Zahlen zu fassen. Bei genauer Überwachung und optimaler Therapie ist sie gut; dennoch handelt es sich um Herzrhythmusstörungen, die, im schlimmsten Fall, auch den Herztot bedingen können.

Wichtig sind regelmäßgie EKG-Kontrollen um eine optimale Therapie und Lebensqualität zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler

Re: Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Mon Dec 19, 2011 9:06 am
by claudilie
Hallo Dr. Holler

vielen Dank für Ihre Antwort.

Das bei meinem Hund eine Herzkrankheit vorliegt, wurde mir nicht gesagt. Es war nur der Herzschlag auffällig.

Wenn ich Sie richtig verstanden habe, reichen die Tabletten (3xtägl 1/2 Diltiazem) nicht aus???
Warum wird eigentlich kein Medikament gegeben, das den Herzschlag verlangsamt. Beim Menschen kämen da doch wahrscheinlich Betablocker zum Einsatz.
Wäre das auch in diesem Fall sinnvoll? Dann kann ich meine Ärztin darauf ansprechen.

Noch eine Frage: Kann ich mit meinem Hund spazieren gehen? Nätürlich in einen ganz normalen Tempo. Im Moment mache ich das 2 mal täglich für ca. 30 Minuten. Er zeigt dort keine Ermüdungsanzeichen oder andere Symptome.

Mit freundlichen Grüßen
Claudilie

Re: Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Mon Dec 19, 2011 10:01 am
by p.holler
Hallo Claudilie,
wenn eine entsprechende Frequenzkontrolle gewährleistet ist, dann ist Diltiazem ausreichend. Dies ist jedoch aus der Ferne nicht beurteilbar.

Diltiazem bremst die Erregungsbildung im Sinus- und im AV-Koten und verlängert die AV-Überleitungszeit bzw. die Refraktärzeit. Damit kommt es zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz.

Generell sind hier beta-blocker nicht nicht nötig.

Übermäßige Anstrengung sollte vermieden werden, aber Spazierengehen oder ähnliches sollte kein Problem darstellen.

Jede Änderung der Therapie sollten Sie mit Ihrer behandelnden Kardiologin absprechen, da in diesem Forum nur generelle Behandlungskonzepte beschrieben werden können ohne die genauen Befunde zu kennen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler

Re: Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Wed Dec 21, 2011 11:15 pm
by claudilie
Hallo

nochmals vielen Dank für die Antwort.

Ich war mittlerweile nochmals beim ekg mit meinem Hund. Da wurde mir gesagt , dass das Vorhofflattern (ich glaube das war die richtige Aussage) nicht geheilt werden kann. (das sei auch bei Menschen der Fall)

Aber man kann das Herzrasen beeinflussen mit den gegeben Medikamenten.
Im Moment sah es so aus das jetzt der Herzschag bei ca  90 liegt.

Mich würde interessieren wieso der Herzschlag im Normbereich liegt, aber das Vorhofflattern weiter anhält.

Wie sehen Sie die Prognose in dem Fall?

Mit freundlichen Grüßen
Claudilie

Re: Herzrasen beim Berner Sennenhund

Posted: Thu Dec 22, 2011 7:37 am
by p.holler
Guten Morgen,
um Ihre Fragen zu beantworten:

- Mich würde interessieren wieso der Herzschlag im Normbereich liegt, aber das Vorhofflattern weiter anhält:

Diltiazem verlängert die AV-Überleitungszeit bzw. die Refraktärzeit.
Das heißt, dass die überleitenden Strukturen zeitweilig auf "taub" gestellt werden für die Erregungen, die aus den Vorhöfen kommen - man kann sich das ähnlich wie einen "Filter" vorstellen, der eben verstärkt wird. Damit kommt es zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz.

- Wie sehen Sie die Prognose in dem Fall?

Die Prognose ist schwer in genaue Zahlen zu fassen. Bei genauer Überwachung und optimaler Therapie ist sie gut; dennoch handelt es sich um Herzrhythmusstörungen, die, nicht unterschätzt werden sollten.

Sie sollten jedenfalls eng und regelmäßig mit Ihrer Kardiologin zusammenarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler