Page 1 of 1
Labrador-Junghund mit Trikuspidaldysplasie
Posted: Sun Feb 12, 2012 8:12 pm
by Schrotti
Hallo unbekannter Weise...
Auf Empfehlung einer Freundin haben wir uns hier mal angemeldet.
Wir...das sind mein Labrador-Rüde Schröder und ich, Sophie.
Schröder ist jetzt 7 Monate alt und ein ganz toller süßer Kerl.
Vor ca. 2 Wochen wurde bei Schrödi eine Trikuspidaldysplasie diagnostiziert.
Das heißt, die rechte Herzklappe ist zu tief angesetzt und schließt zudem nicht ordentlich, was zur Folge hat, dass ein Großteil des sauerstoffarmen Blutes beim Kontrahieren wieder zurück in den rechten Vorhof gedrückt wird.
Das hat zur Folge, dass nur wenig Blut in die Lunge gelangt, wo es mit Sauerstoff angereichert wird, was wiederum dazu führt, dass nur wenig sauerstoffreiches Blut in die linke Herzhälfte und dann den Körper gelangt.
Dadurch ist Schrödis rechter Vorhof schon auf's Doppelte vergrößert.
Er bekommt nun 1x täglich Dimazon (40mg) und 1x täglich Fortekor (15mg).
Konkrete Fragen haben wir zur Zeit nicht, aber vielleicht gibt es hier noch Jemanden, dessen Hund diese Krankheit hat?!
Liebe Grüße...
Re: Labrador-Junghund mit Trikuspidaldysplasie
Posted: Sun Mar 11, 2012 4:37 pm
by Chika
Hallo  Schrotti,
mein 2 Jahre alter Schäferhund Retriever Rüde hat das gleiche Problem, wir haben die Diagnose im November 2011 bekommen.
Trevor wurde bei mir zu Hause geboren und die Diagnose traf mich wie ein schlag.
Auskultation: Herz regelmäßig, gleichmäßig, systolisches Herzgeräusch 3/6 links, Punktum Maximum fraglich,
systolisches Herzgeräusch 4/6 rechts, Punktum Maximum auf der Tricuspidalklappe.
Röntgen Thorax l/l: Herzsilhouette ist massiv vergrößert (Rechtsherzvergrößerung), Lungenvenen nicht gestaut,
Trachea hgr. angehoben, Lungenfeld ohne Hinweis auf Kongestion oder alveoläre Infiltrate. Deutliche Stauung
der V. cava caudalis.
Echokardiographische Untersuchung BEWERTUNG:
Hauptproblem ist eine hgr. Tricuspidalklappeninsuffizienz infolge Tricuspidalklappendysplasie (Eppstein-
Malformation). Es handelt es sich dabei um einen seltenen angeborenen Herzfehler, bei dem der Ursprung des septalen und/oder des posterioren Segels der Trikuspidalklappe in den rechten Ventrikel hineinverlagert ist. Die Segel selbst sind gewöhnlich missgestaltet bzw. rudimentär angelegt oder fehlen. Das anteriore Segel ist meist deutlich vergrößert, elongiert und entspringt vom normalen Klappenring. Die morphologischen Veränderungen zeigen eine große Variabilität. Hämodynamisch steht eine Trikuspidalinsuffizienz (TI) im Vordergrund.
Entsprechend des breiten Spektrums anatomischer Varianten sind deutliche Unterschiede im natürlichen und
klinischen Verlauf bekannt. In diesem Fall liegt eine massive Tricuspidalklappeninsuffizienz vor. Die Folgen sind bereits schwergradig ausgeprägt: massive rechtsatriale und rechtsventrikuläre Volumenüberlastung, schwere sekundäre pulmonale Hypertension (Cor pulmonale), Rückstau: Ascites, Jugularvenenstauung. Erschwerend
kommt eine 2. Missbildung hinzu. Es liegt ein Cor Triatrium dexter vor. Die Blutflussgeschwindigkeiten in der Aorta u. A. pulmonalis sind physiologisch, die linksventrikulären und linksatrialen Dimensionen und Funktionen sind physiologisch. Während der gesamten Untersuchung zeigt der Patient einen Sinusrhythmus mit deutlicher Rechtsachsenabweichung.
Er bekommt seit dem 2x  täglich 1,5 Dimazon ,1x täg.  0,5 Fortekor (20mg) und 2x täg. 1 Karvesin
Die Prognose ist leider langfristig als sehr vorsichtig einzustufen, da das Rechtsherzversagen bereits begonnen hat.
So im großen und ganzen ist mein Herr ganz aufgeweckt ich lasse Ihn auch alles machen, Hundeplatz usw, er ist halt wesentlich schneller müde und außer Atem wie seine Schwester und Mutter.
Das er öfters Bewußtlos wird wenn er unter Stress steht ist nach wie vor schwer für mich mit anzusehen. Wenn er dem Nachbar Rüden begegnet regt er sich so auf das er Bewußtlos zu Boden sinkt, zum Glück rappelt er sich dann schnell wieder auf und geht auch ganz normal weiter als ob nichts gewesen wäre.
Mich würde jetzt mal die richtige Ernährung bei einen Herzkranken Hund interressieren , weil ich zum Teil Barfe und da nichts falsch machen möchte.
Liebe Grüße..
Re: Labrador-Junghund mit Trikuspidaldysplasie
Posted: Mon Mar 12, 2012 8:08 am
by p.holler
Guten Morgen,
zu Ihrer Frage die richtige Ernährung betreffend - es sollte möglichst salzarm ernährt werden.
Zur optimalen Ernährung darf ich Sie an Frau PD Dr. Kölle - unsere Spezialistin für Ernährungsfragen - verweisen (
http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/e ... /team/ober aerzte/koelle/index.html); diese kann Sie umfassend beraten bezüglich der bestmöglichen Rationsgestaltung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler